Zukunftsweisendes Wohnkonzept: Das innovative we-house Baakenhafen in Hamburg
Tauche ein in die faszinierende Welt des we-house Baakenhafen in der Hamburger HafenCity. Erfahre, wie dieses außergewöhnliche Wohnprojekt die Zukunft des urbanen Wohnens neu definiert.

Nachhaltigkeit trifft auf Gemeinschaft: Das einzigartige Konzept des we-house Baakenhafen
Die Bauarbeiten für das wegweisende Mehrgenerationen-Wohnprojekt we-House Baakenhafen in der Hamburger HafenCity haben begonnen. Entwickelt von der Archy Nova Projektentwicklung GmbH aus Stuttgart und realisiert nach den Plänen des Architekturbüros Eble Messerschmidt aus Tübingen durch die Küster GmbH, verspricht dieses Projekt eine revolutionäre Veränderung des städtischen Wohnens.
Eine Vision wird Realität
Der symbolische Spatenstich für das we-house Baakenhafen markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung der HafenCity. Dirk Kienscherf, Abgeordneter für Stadtentwicklung und Umwelt, und Theresa Twachtmann, Geschäftsführerin der HafenCity Hamburg GmbH, betonen die essenzielle Rolle dieses Projekts für die Weiterentwicklung des Stadtteils und die Schaffung eines nachhaltigen, sozialen und generationsübergreifenden Wohnraums. Die Realisierung dieses visionären Wohnkonzepts verspricht nicht nur architektonische Innovation, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft, die auf sozialer Interaktion und nachhaltigem Zusammenleben basiert.
Ein Modell für die Zukunft des Wohnens
Mit insgesamt rund 2.400 Wohnungen entsteht rund um den Baakenhafen ein einzigartiges, nachhaltiges Wohn- und Freizeitquartier. Das we-house Baakenhafen fügt sich perfekt in diese Struktur ein, indem es mit 54 Wohnungen, darunter 22 geförderte Einheiten, ein zukunftsweisendes und sozial gemischtes Wohnkonzept bietet, das Familien, Studierende, Auszubildende und ältere Menschen gleichermaßen anspricht. Diese Vielfalt an Wohnmöglichkeiten schafft eine lebendige Nachbarschaft, die von gegenseitiger Unterstützung und einem harmonischen Miteinander geprägt ist.
Innovatives Wohnen im Einklang mit der Natur
Die Architektur des we-house Baakenhafen beeindruckt durch ihre Nachhaltigkeit und Modernität. In neun Geschossen vereint es 54 Wohneinheiten, Gewerbeflächen und ein einzigartiges Restaurant mit Dachgewächshaus. Das integrierte Sharing-Konzept umfasst ein multifunktionales Gemeinschaftszentrum, einen dicht bepflanzten Dachwald, Elektrofahrzeuge sowie ein innovatives Gastronomiekonzept, das auf frischen Erzeugnissen aus dem eigenen Dachgewächshaus basiert. Diese Symbiose aus urbanem Lebensstil und naturnahem Wohnen schafft eine einzigartige Atmosphäre, die Bewohnerinnen und Bewohner dazu einlädt, aktiv an einem nachhaltigen Lebensstil teilzuhaben.
Neue Wege im Eigentumsmodell
Das we-house Baakenhafen bricht mit herkömmlichen Eigentumsstrukturen und setzt stattdessen auf eine gemeinsame GmbH & Co. KG, bei der die Bewohnerinnen und Bewohner Kommanditisten werden. Durch diese innovative Lösung wird das dauerhafte Wohnrecht an den Wohnungen zu einem erschwinglichen Preis sichergestellt, während gleichzeitig eine ökologische und nachhaltige Lebensweise gefördert wird. Diese wegweisende Eigentumsform schafft eine langfristige Bindung der Bewohner an das Projekt und fördert ein gemeinschaftliches Verantwortungsbewusstsein für das Wohngebäude und die umliegende Umwelt.
Nachhaltigkeit im Fokus
Das we-house Baakenhafen erfüllt höchste ökologische Standards und setzt auf umweltfreundliche Baumaterialien sowie innovative Energiekonzepte. Von leimfreien Massivholzaußenwänden bis hin zur Nutzung von Regenwasser und Fernwärme, das Projekt setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Diese konsequente Ausrichtung auf ökologische Nachhaltigkeit nicht nur im Bau, sondern auch im Betrieb des Gebäudes, zeigt, dass ein modernes und komfortables Wohnen im Einklang mit der Natur möglich ist.
Welche Rolle spielt das we-house Baakenhafen für die Zukunft urbanen Wohnens?
Durch die Verbindung von innovativem Wohnkonzept, sozialer Gemeinschaft und ökologischer Verantwortung definiert das we-house Baakenhafen die Zukunft des urbanen Wohnens neu und setzt ein inspirierendes Beispiel für nachhaltige Stadterneuerung. Inwiefern siehst du solche Projekte als Wegweiser für eine nachhaltige und sozial integrierte Stadtentwicklung?