Wenn die Hauptstadt wackelt: Hendricks & Schwartz, Felix Huber und die Akzeptanzkunst

Im unaufhörlichen Stakkato der Stadtentwicklung in Berlin steht Hendricks & Schwartz bereit; Felix Huber leitet den Neustart – ein Ritt auf der Rasierklinge der Genehmigungskommunikation!

Felix Huber: Der neue Kapitän auf dem sinkenden Schiff der „Stadtplanung“

Ich sitze hier, im Berliner Büro von Hendricks & Schwartz; der Kaffee schmeckt wie verbrannte Träume.

Und der Ausblick auf den Fernsehturm starrt mich an wie ein Verwandter, der keinen Plan hat, was er mit seinem Leben anfangen soll; Felix Huber ist jetzt am Steuer, ein Mann, der nach eigener Aussage: „Akzeptanz braucht einen Plan“; ich denke, um seine Worte zu verstehen: Muss ich erst mal den bitteren Nachgeschmack des Kaffees runterschlucken; währenddessen murmelt Albert Einstein in einer Ecke: „Das Chaos ist der Ausgangspunkt aller kreativen Ideen!“ – ich kann nicht anders, als darüber zu lachen; in einer Stadt, in der Hochhausprojekte wie Pilze aus dem Boden schießen UND jeder glaubt: Das nächste große Ding wäre nur einen Bauschein entfernt, wird es immer schwieriger, sich gegen die kritische Öffentlichkeit zu behaupten; was passiert. Wenn das Fundament wackelt? „Wir sind die Übersetzer zwischen Politik, Projektentwicklung UND der Öffentlichkeit“, sagt Huber; UND ich frage mich, ob er die richtige Sprache spricht; ich schau aus dem Fenster UND sehe Bülents Kiosk; Hamburg regnet! Mein Gefühl ist wie ein Toast im Regen; er ist warm, ABER durchnässt UND „voller“ Krümel.

Stadtentwicklung UND Energiewende: Ein Tanz auf der heißen „Platte“

Stellt euch vor: Ich stehe an der Elbe; der Wind bläst mir ins Gesicht wie eine dröhnende Mahnung; Felix Huber blickt auf die Herausforderungen der Stadtentwicklung; er sagt: „Nur wer den Dialog mit der „Stadtgesellschaft“ sucht, kann Projekte umsetzen!“ – ich schnaufe UND frage mich, wie viele Dialoge es braucht, um einen einzigen Bauschein zu kriegen; Sigmund Freud würde wahrscheinlich anmerken: „Das Unterbewusstsein ist der größte Feind der Offenheit“; so viel zum Thema Akzeptanz; Huber will den Dialog suchen, als wären wir in einem endlosen Tanz; ABER was ist, wenn die Musik aufhört? Die Frage bleibt: Wie viele von uns wollen tatsächlich tanzen??? Auch Marie Curie würde sagen: „Nichts im Leben ist zu fürchten, nur zu verstehen“; also gut, lass uns versuchen, das Verstehen hinzubekommen; währenddessen blicke ich auf mein Konto; „Game Over!! Nee warte; das war ein verbaler Stolperstein mit Schleifchen, er ist hübsch, ABER gefährlich! “

Herausforderungen der Genehmigungsprozesse: Ein schmaler Grat zwischen Erfolg UND CHAOS

Ich erlebe einen Ansturm von Gedanken; Fragen der Genehmigung bohren sich wie ein Karpfen in mein Hirn; „Die Gesellschaft hat das Recht auf Information“, sagt Dr. Marc Tenbcken, UND ich kann die Schaufeln der Realitäten hören, die im Hintergrund scharren; während ich über die Problematik nachdenke, stellt mir Goethe die Frage: „Was ist der Mensch ohne seine Träume?“; ich spüre: Wie die Angst mich packt, UND gleichzeitig weckt es meinen Humor, denn diese Stadtplanung ist wie ein Schachspiel, wo jeder Zug in den Zeitungen steht; ich greife nach dem bitteren Kaffee UND denke: „Das Ganze ist ein Scherz!“ – ABER nur, wenn ich nicht auf der falschen Seite des Scherzes stehe; auch Klaus Kinski wäre nicht erfreut über die Komplexität der Lage; „Wahnsinn, das ist der einzige Ausweg!“ – als ob er mir die Wahrheit ins Gesicht schreit; Das ist es; es ist wie ein leiser Applaus im Hinterkopf, er ist kaum hörbar, ABER verdient — Ich kann nicht anders, als darüber nachzudenken, ob ich heute Abend noch zu Bülents Kiosk gehe… Echt jetzt??? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört.

Beteiligungskonzeption UND Kommunikation: Wie gelingt der Dialog? –

Ich sitze wieder am Schreibtisch; der Stift kratzt über das Papier wie ein Straßenmusiker, der keine Melodie kennt; Felix Huber betont die Wichtigkeit der Kommunikation UND ich fühle mich wie ein verlorenes Kind in einem riesigen Vergnügungspark, der zu viele Attraktionen bietet; „Wir unterstützen unsere Auftraggeber“, sagt Huber, UND ich denke: Wer unterstützt mich??? Ich brauche Hilfe, um diese verwirrenden Informationen zu dekodieren; Bob Marley würde wahrscheinlich sagen: „Der Weg zu einem Freund führt durch das Herz“; also sollte ich meinen eigenen Herzschlag hören; währenddessen kritzle ich auf das Papier: „Wie kann ich meine Nachbarn überzeugen?“ – Das, während ich an das Drama in den Straßen von Berlin denke; Ich frage mich das; mein Kopf spielt Tetris mit Argumenten, er hat keine passenden Steine.

„Nachverdichtung ist der neue Zwang“, sagt Felix, UND ich frage mich, ob wir nicht langsam genug Platz haben […] Oh je, die blöden Glocken läuten; das ist wie Tinnitus sein Vater auf einem kettenrauchenden Esoterik-Retreat.

Der Ausbau des Berliner Standorts: Auf zu neuen Ufern!

Ich blicke auf das Team von Hendricks & Schwartz; die neue Struktur, die sie aufbauen, sieht aus wie ein Hochhausprojekt, das noch in den Kinderschuhen steckt; „Wir schaffen die „Grundlage“ für eine bessere Unterstützung“, sagt Huber UND ich kann die Aufregung in der Luft spüren; meine Gedanken rasen wie ein E-Roller, der den Berg runterfliegt; „In Brandenburg steht die Energiewende an“; murmelt ein Analyst, während ich über die Kraft der Veränderung nachdenke; ich sehe das Bild von Marie Curie vor mir, während sie an der Glühbirne arbeitet; „Einzeln sind wir schwach, zusammen sind wir stark!“ – ja, das ist es, was wir brauchen; ich spüre die Wärme des Wandels; währenddessen weht ein warmer Wind über den Platz, UND ich habe das Gefühl, dass etwas Großes im Kommen ist; Oder haben wir uns da einfach selbst reingequatscht; wir haben vergessen, wie wir rauskamen…

es könnte die Veränderung sein, nach der wir alle suchen.

Herausforderungen der Zusammenarbeit: Ein ständiger Balanceakt

Ich fühle mich, als würde ich auf einem Drahtseil balancieren; der Druck in der Luft ist förmlich greifbar; die Zusammenarbeit zwischen den Schwesterunternehmen ist wie ein Orchester, in dem jeder ein eigenes Instrument spielt; Felix Huber spricht von strategischer Kommunikation, UND ich kann die Stille zwischen den Noten hören; „Wir brauchen einen harmonischen Dialog!!“, sagt Huber UND ich frage mich, ob wir je einen echten Dialog erleben werden; während ich darüber nachdenke, blitzen Erinnerungen an vergangene Fehlschläge auf; ich kann das Echo von Bertolt Brecht hören: „Wer kämpft, kann verlieren; wer nicht kämpft, hat schon verloren“; also kämpfe ich weiter; Das sage ich als Mensch; ich bin keine ZITAT-Maschine, ich bin ehrlich bis zur Tinte …

währenddessen wird das Büro plötzlich von einer Welle von Optimismus durchzogen, UND ich denke: „vielleicht“ wird alles gut – vielleicht.

Die besten 5 Tipps bei Stadtplanung

1.) Kommunikation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Umsetzung

2.) Setze frühzeitig auf Akzeptanz und Einbindung der Öffentlichkeit

3.) Entwickle individuelle Beteiligungskonzepte für unterschiedliche Projekte!?!

4.) Analysiere die kritische Öffentlichkeit UND reagiere proaktiv

5.) Nutze digitale Formate zur Einbindung der Bürger

Die 5 häufigsten Fehler bei Genehmigungsprozessen

➊ Unzureichende Kommunikation mit der Öffentlichkeit

➋ Ignorieren der Interessen der Anwohner!

➌ Fehlende Strategien zur Akzeptanzbildung

➍ Zu späte Einbindung von Stakeholdern! [PLING]

➎ Unterschätzung der Komplexität von Genehmigungsverfahren

Das sind die Top 5 Schritte beim Dialog mit der Stadtgesellschaft

➤ Frühzeitige Informationsweitergabe an die Bürger!

➤ Offene Foren zur Diskussion anregen

➤ Proaktive Ansprache von relevanten Akteuren!

➤ Verwendung von Feedback zur Anpassung der Projekte

➤ Nachhaltige Beziehungen zu Nachbarn aufbauen!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Stadtentwicklung💡

Wie funktioniert der Genehmigungsprozess in Berlin?
Der Genehmigungsprozess in Berlin ist komplex; es erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Behörden und Akteuren.

Was sind die wichtigsten Herausforderungen bei der Stadtplanung?
Die wichtigsten Herausforderungen sind Akzeptanz, Kommunikation und die Einbindung der Öffentlichkeit in den Planungsprozess.

Wie kann: Die Öffentlichkeit in den Planungsprozess einbezogen werden?
Die Öffentlichkeit kann durch Informationsveranstaltungen, Umfragen UND digitale Beteiligungsformate einbezogen werden.

Was sind die Vorteile einer frühen Einbindung der Bürger?
Eine frühe Einbindung der Bürger fördert das Verständnis und die Akzeptanz von Projekten, was langfristig zu erfolgreicher Umsetzung führt.

Welche Rolle spielen soziale Medien in der Stadtentwicklung?
Soziale Medien spielen eine entscheidende Rolle in der Kommunikation UND ermöglichen einen direkten Austausch zwischen Bürgern UND Projektträgern.

Mein Fazit zu Hendricks & Schwartz UND der Stadtentwicklung

Ich sitze hier UND reflektiere über die spritzige Dynamik der Stadtentwicklung; Hendricks & Schwartz zeigt: Wie wichtig Kommunikation ist, um im Dschungel der Genehmigungsprozesse zu überleben; die Worte von Felix Huber sind wie ein Kompass; ich frage mich, was ich aus dieser verrückten Welt der Stadtplanung lernen kann; es gibt kein Patentrezept für Akzeptanz; ABER vielleicht ist das der Schlüssel; am Ende zählt die Fähigkeit, die Menschen hinter den Projekten zu sehen UND ihre Ängste zu verstehen; also, wie gehen wir weiter? Ich bin gespannt auf die nächsten Schritte; denn die Stadt gehört uns allen, UND vielleicht können wir gemeinsam die Herausforderungen meistern … Hmm, meine kleinen Finger krampfen so krass; sie sind wie ein Boomer mit Touchscreen-Angst bei TikTok-Tutorials […]

Satire ist die Erkenntnis, dass die Welt verrückt ist, UND der Versuch, in diesem Wahnsinn einen Sinn zu finden! Sie ist der Kompass in einem chaotischen Universum. Ihre Nadel zeigt nicht nach Norden, sondern zur Wahrheit (…) Mit ihrer Hilfe kann man sich orientieren, auch wenn alles andere den Verstand verliert (…) Klarheit ist kostbarer als Gold – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Gitta Vogel

Gitta Vogel

Position: Online-Redakteur

Zeige Autoren-Profil

Gitta Vogel, die wahre Zauberin der Worte bei finanzanlagentipps.de, wacht mit dem Sonnenaufgang über die Finanzmärkte wie ein sorgfältig ausgebildeter Finanzdrache, der seine goldenen Münzen zählt. Wenn sie nicht gerade Schlagzeilen jongliert … Weiterlesen



Hashtags:
#Stadtentwicklung #HendricksUndSchwartz #FelixHuber #Akzeptanzkommunikation #Genehmigungsmanagement #Berlin #Energiewende #Beteiligung #StrategischeKommunikation #Öffentlichkeitsarbeit #Stadtgesellschaft #Dialog

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email