Wann die Teilkaskoversicherung bei Wildwechsel nicht einspringt

Möchtest du wissen, wann deine Teilkaskoversicherung bei einer Kollision mit Wild nicht greift? Erfahre hier, welche Feinheiten du beachten musst, um im Schadensfall abgesichert zu sein.

teilkaskoversicherung wildwechsel

Tiergröße entscheidend bei Ausweichmanövern

Bei Ausweichunfällen spielt die Größe des Tieres eine entscheidende Rolle. Die Teilkaskoversicherung übernimmt den Schaden, wenn beispielsweise einem Wildschwein ausgewichen wird, ohne es zu berühren. Bei kleinerem Haarwild wie einem Fuchs verweigern viele Versicherer häufig die Zahlung, da ein Überfahren des Tieres kaum einen erheblichen Fahrzeugschaden verursachen würde.

Erweiterte Wildschadenklausel für umfassenden Schutz

Um einen umfassenden Versicherungsschutz bei Wildwechselkollisionen zu gewährleisten, ist die erweiterte Wildschadenklausel von entscheidender Bedeutung. Bianca Boss, Vorständin des BdV, betont, dass die Teilkaskoversicherung einspringt, wenn es zu einer Kollision mit Haarwild wie Wildschweinen oder Rehen kommt. Diese Deckung umfasst nicht nur direkte Fahrzeugschäden, sondern auch indirekte Folgeschäden, die durch die Kollision entstehen, wie das Abkommen in einen Seitengraben. Es ist daher ratsam, sicherzustellen, dass die erweiterte Wildschadenklausel in der Teilkaskoversicherung enthalten ist, um im Schadensfall umfassend geschützt zu sein.

Ausschluss von Kollisionen mit Haustieren und Nutztieren

Ein wichtiger Aspekt, der bei Wildwechselkollisionen berücksichtigt werden muss, ist der Ausschluss von Kollisionen mit Haustieren und Nutztieren. Laut dem BdV sind Zusammenstöße mit beispielsweise ausgebüxten Haustieren oder umherirrenden Nutztieren wie frei laufenden Pferden in vielen Fällen nicht durch den Versicherungsschutz abgedeckt. Es wird daher dringend empfohlen, die erweiterte Wildschadenklausel in der Teilkaskoversicherung zu haben, um auch Kollisionen mit Tieren jeder Art zu versichern. Andernfalls bleibt nur die Vollkaskoversicherung, die jedoch eine Rückstufung des Schadenfreiheitsrabattes zur Folge haben kann.

Rückstufung des Schadenfreiheitsrabattes bei Vollkaskoversicherung

Bei Wildwechselkollisionen und der Inanspruchnahme der Vollkaskoversicherung ist es wichtig zu beachten, dass der Schaden in der Regel mit einer Rückstufung des Schadenfreiheitsrabattes verbunden ist. Bianca Boss vom BdV weist darauf hin, dass Versicherte, die auf die Vollkaskoversicherung angewiesen sind, möglicherweise mit dieser Konsequenz konfrontiert werden. Es ist daher ratsam, die verschiedenen Optionen sorgfältig abzuwägen und sich bewusst zu machen, welche Auswirkungen die Wahl der Versicherungsart auf den eigenen Schadenfreiheitsrabatt haben kann.

Tiergröße entscheidend bei Ausweichmanövern

Die Größe des Tieres spielt eine entscheidende Rolle bei Ausweichunfällen im Zusammenhang mit Wildwechselkollisionen. Wenn ein Autofahrer beispielsweise einem Wildschwein ausweicht, ohne es zu berühren, übernimmt die Teilkaskoversicherung in der Regel den entstandenen Schaden. Dies liegt daran, dass größeres Haarwild wie Wildschweine als kollisionsverursachend angesehen wird und das Ausweichmanöver den Unfall verursacht hat. Die Rechtsprechung stützt diese Ansicht, wie ein Urteil des Oberlandesgerichts Saarbrücken verdeutlicht. Es ist daher wichtig, die Größe des Tieres und die damit verbundenen Versicherungsansprüche im Falle eines Ausweichmanövers genau zu prüfen.

Rechtsprechung bei Ausweichmanövern mit verschiedenen Tierarten

Die Rechtsprechung bei Ausweichmanövern mit verschiedenen Tierarten im Zusammenhang mit Wildwechselkollisionen ist vielschichtig und kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Während größeres Haarwild wie Wildschweine oft als kollisionsverursachend angesehen wird und die Versicherung den Schaden übernimmt, gibt es bei kleinerem Haarwild wie Füchsen Uneinigkeiten. Einige Versicherer verweigern die Zahlung, während andere Fälle wie das BGH-Urteil vom 11.7.2007 zeigen, dass die Rechtsprechung hier uneinheitlich ist. Es ist daher ratsam, sich über die aktuelle Rechtslage und mögliche Auswirkungen auf die Versicherungsansprüche bei Ausweichmanövern mit verschiedenen Tierarten zu informieren.

Statistik zum Straßenverkehr und nichtjagdlichen Einflüssen auf Wildtiere

Die Statistik zum Straßenverkehr und den nichtjagdlichen Einflüssen auf Wildtiere verdeutlicht die Gefahren, denen Wildtiere im Straßenverkehr ausgesetzt sind. Laut Angaben des Deutschen Jagdverbandes sterben Rehe am häufigsten durch nichtjagdliche Einflüsse, insbesondere durch den Straßenverkehr. Schwarzwild, Damwild und Rotwild sind ebenfalls betroffen. Im Jahr 2022/23 wurden rund 209.400 Rehe durch den Straßenverkehr getötet. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um Wildtiere vor den Gefahren des Straßenverkehrs zu schützen und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Anzahl der durch Straßenverkehr verunglückten Rehe laut Deutschem Jagdverband

Die Anzahl der durch den Straßenverkehr verunglückten Rehe, wie sie vom Deutschen Jagdverband veröffentlicht wurde, ist alarmierend. Im Jahr 2022/23 wurden rund 209.400 Rehe Opfer von nichtjagdlichen Einflüssen, hauptsächlich durch Kollisionen im Straßenverkehr. Diese Zahlen verdeutlichen die hohe Gefährdung von Wildtieren durch den Straßenverkehr und die Notwendigkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um Unfälle zu verhindern und die Lebensräume der Tiere zu schützen.

Häufigste nichtjagdliche Todesursachen bei Schwarzwild, Damwild und Rotwild

Die häufigsten nichtjagdlichen Todesursachen bei Schwarzwild, Damwild und Rotwild werfen ein Licht auf die Gefahren, denen diese Wildtiere ausgesetzt sind. Neben dem Straßenverkehr sind auch andere Faktoren wie Umweltveränderungen und menschliche Aktivitäten für den Tod von Wildtieren verantwortlich. Es ist wichtig, diese Todesursachen zu analysieren und Maßnahmen zu ergreifen, um das Überleben und den Schutz dieser Tierarten zu gewährleisten.

Wie kannst du Wildwechselkollisionen und Versicherungsschutz besser verstehen? 🦌

Lieber Leser, hast du nun einen umfassenden Überblick über die Feinheiten und Herausforderungen im Zusammenhang mit Wildwechselkollisionen und Versicherungsschutz erhalten? Welche Aspekte haben dich besonders überrascht oder interessiert? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren unten mit! Hast du selbst schon Erfahrungen mit Wildwechselkollisionen gemacht oder weitere Fragen zu diesem Thema? Deine Meinung ist uns wichtig! 🚗✨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert