Versicherungsschutz 2025: Nicht nur absichern, sondern zukunftsfest machen
Versicherungsschutz 2025: Nicht nur absichern, sondern zukunftsfest machenVon Jörg Droste – 15.04.2025, 09:25 UhrGeopolitische Spannungen, Klimarisiken und die fortschreitende digitale Transformation beeinflussen zunehmend die Verfügbarkeit und Kosten von Versicherungsschutz. Das ist das zentrale Ergebnis der neuen Ausgabe der „Markttrends 2025“, die das Makler- und Beratungshaus MRH Trowe jetzt veröffentlicht hat. In der jährlich erscheinenden Analyse beleuchten die Experten aktuelle Entwicklungen im Versicherungsmarkt und geben Handlungsempfehlungen – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen.Risiken aktiv managen statt nur reagieren„Wir stehen heute vor tiefgreifenden Veränderungen. Unternehmen müssen sich nicht nur gegen heutige, sondern auch gegen zukünftige Risiken wappnen“, betont Lars Mesterheide, Vorstand und Chief Broking Officer von MRH Trowe.Die Union gewinnt die Bundestagswahl. Die AfD wird zweitstärkste Kraft, FDP und BSW fliegen aus dem Parlament. So reagiert die Finanzdienstleistungsbranche auf das Wahlergebnis.Zu den Top-Speakern der diesjährigen MMM-Messe des Maklerpools Fonds Finanz im MOC München zählten unter anderem Wall-Street-Experte Markus Koch, „Investment Punk“ Gerald Hörhan sowie Influencer Bastian Kunkel. Die Bilder der Messe.Sollten Selbständige künftig in die gesetzliche Rentenversicherung einbezogen werden? Cash. hat sich bei den Vermittlerverbänden umgehört.Versicherung sei längst kein Standardprodukt mehr, sondern verlange maßgeschneiderte, flexible Lösungen. Mit einem umfassenden 360-Grad-Ansatz begleite man Kunden bei der strategischen Anpassung in den Bereichen Versicherung, betriebliche Versorgung und Finanzierung.Globale Herausforderungen treiben MarktveränderungenMRH Trowe erwartet, dass sich bestehende Trends 2025 weiter verschärfen werden. Die Fragilität globaler Lieferketten, zunehmende Extremwetterereignisse sowie der technologische Wandel erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihr Risikomanagement zu überdenken. Auch der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz bringt neue Haftungsfragen mit sich. Versicherer verlangen detaillierte Risikobewertungen, während Unternehmen zunehmend präventive Maßnahmen ergreifen müssen, so MRH Trowe.Entwicklungen in den SachspartenIndustrielle Sach- und Ertragsausfallversicherung: Der Markt zeigt erste Stabilisierungstendenzen, bleibt aber in risikoreichen Branchen wie Holzverarbeitung oder Recycling anspruchsvoll. Feuer- und Naturgefahren dominieren weiterhin. Versicherer fordern verstärkt Nachweise zur Brandschutzqualität. MRH Trowe empfiehlt eine transparente Risikoanalyse und regelmäßige Überprüfung der Versicherungssummen angesichts der Inflation.Haftpflichtversicherung: Technologische und regulatorische Neuerungen beeinflussen die gewerbliche Haftpflichtversicherung. Besonders Themen wie KI, Lithium-Ionen-Technik und ESG gewinnen an Bedeutung. Steigende Prämien und reduzierte Kapazitäten treffen vor allem exponierte Branchen.Managerhaftung und Rechtsschutz: Im D&O-Segment ist eine Entspannung spürbar. Prämien und Konditionen zeigen sich wieder flexibler. Unternehmen sollten die Gelegenheit nutzen, ihre Deckungssummen zu optimieren – nicht zuletzt im Hinblick auf mögliche künftige Marktverhärtungen.Cyberversicherung: Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Nachfrage nach Cyber-Policen. MRH Trowe sieht die Rolle des Maklers nicht nur in der Risikoanalyse, sondern auch in der kontinuierlichen Begleitung und Prävention – etwa durch regelmäßige Sicherheitsbewertungen und Awareness-Schulungen.Technische Versicherung: Lieferengpässe und lange Wiederbeschaffungszeiten machen Betriebsunterbrechungen zu einem zentralen Risiko. ESG-Kriterien und neue Technologien verändern zudem die Anforderungen in der Absicherung technischer Anlagen.Transportversicherung: Längere Transportwege, volatile Energiepreise und geopolitische Spannungen wirken sich auf den Markt aus. Flexible Versicherungskonzepte und schnelle Anpassungsfähigkeit sind gefragt.Kfz-Flottenversicherung: Steigende Schadenkosten – etwa durch teure Ersatzteile – führen zu höheren Prämien. Unternehmen MRH Trowe rät den Unternehmen, mit aktivem Schadenmanagement gegenzusteuern, um ihre Versicherbarkeit zu verbessern.Altersvorsorge, Benefits und Finanzierung im FokusAuch im Bereich betrieblicher Altersversorgung entwickeln sich neue Trends: Wertpapiergebundene Direktzusagen im Treuhandmodell ersetzen zunehmend klassische Zusagen. MRH Trowe bietet mit „Plug-in Pension“ eine vollständig digitale Gesamtlösung speziell für mittelständische Unternehmen.Daneben rücken alternative Finanzierungsmodelle wie Leasing und Factoring stärker in den Vordergrund. Mit dem Ausbau seines Angebots zur Liquiditätssteuerung bietet MRH Trowe integrierte Lösungen, die Risiken und betriebswirtschaftliche Aspekte verknüpfen – ein Vorteil für Unternehmen in unsicheren Zeiten.Die Markttrends 2025 fassen umfassende Analysen für alle zentralen Versicherungssparten zusammen. MRH Trowe stellt die vollständige Studie online zur Verfügung.