UBM Development AG verzeichnet überraschenden Aufschwung in Wohnungsverkäufen
Bist du gespannt, wie die UBM Development AG im dritten Quartal einen massiven Anstieg der Wohnungsverkäufe verzeichnete und welche Auswirkungen das auf ihr Portfolio hat? Lass uns eintauchen!

Die Strategie der UBM: Erfolgreicher Verkauf nicht-strategischer Assets
Im dritten Quartal setzte sich bei der UBM Development AG der Boom bei Wohnungsverkäufen weiter fort. Bereits bis zum 30. September 2024 wurden 283 Wohnungen verkauft, was einer Verdreifachung im Vergleich zum Vorjahr entspricht. UBM konnte erfolgreich den Verkauf nicht-strategischer Assets umsetzen, gemäß dem Motto "Liquidität vor Profitabilität".
UBM's Strategie zur Steigerung der Wohnungsverkäufe
Die UBM Development AG setzt konsequent auf die Strategie, nicht-strategische Assets zu verkaufen, um ihre Liquidität zu erhöhen und somit den Fokus auf rentable Projekte zu legen. Dieser Ansatz hat sich im dritten Quartal als äußerst erfolgreich erwiesen, da die Anzahl der verkauften Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdreifacht wurde. CEO Thomas G. Winkler betont die Bedeutung dieses Schrittes als Wendepunkt für das Unternehmen, um aus dem Tiefpunkt herauszukommen und auf eine positive Entwicklung hinzuarbeiten. Wie hat diese klare Strategie die UBM dabei unterstützt, ihre Wohnungsverkäufe zu steigern?
UBM's vielfältige Entwicklungs- und Verkaufspipeline
Mit einem umfangreichen Portfolio von rund 3.000 Wohnungen, die sich entweder in der Entwicklung oder im Verkauf befinden, zeigt die UBM eine vielfältige und dynamische Ausrichtung. Besonders beeindruckend ist die Entwicklungspipeline im Wert von insgesamt 1,9 Milliarden Euro bis 2028, wobei der Großteil der Projekte in Deutschland und Österreich angesiedelt ist. Diese klare Schwerpunktsetzung ermöglicht es der UBM, gezielt in vielversprechende Märkte zu investieren und ihr Wachstumspotenzial zu maximieren. Wie beeinflusst diese diversifizierte Pipeline die langfristige Strategie und Stabilität des Unternehmens?
UBM's finanzielle Stabilität und zukünftige Aussichten
Die UBM hat es geschafft, ihre finanzielle Position in den ersten drei Quartalen 2024 zu stärken, indem sie ihre Liquidität auf einem hohen Niveau gehalten hat. Mit 143 Millionen Euro an liquiden Mitteln zum Ende des dritten Quartals und der erfolgreichen Platzierung des zweiten Green Bonds im Oktober 2024 verfügt das Unternehmen über zusätzliches Kapital für zukünftige Projekte. Der Fokus liegt darauf, den Verlust im laufenden Jahr zu halbieren und im zweiten Halbjahr 2025 wieder in die Gewinnzone zurückzukehren. Wie wird die solide finanzielle Basis der UBM ihre Expansionspläne und langfristige Rentabilität beeinflussen?
Analyse der Ertrags- und Finanzkennzahlen der UBM
Die UBM konnte in den ersten drei Quartalen 2024 eine beeindruckende Gesamtleistung von 319,4 Millionen Euro erzielen, was im Vergleich zum Vorjahr eine deutliche Steigerung darstellt. Obwohl das Ergebnis vor Ertragssteuern verbessert wurde, blieb das Ergebnis je Aktie auf einem ähnlichen Niveau wie im Vorjahr. Diese Zahlen spiegeln die kontinuierliche Entwicklung und Stabilität des Unternehmens wider, während es gleichzeitig an rentablen Wachstumsmöglichkeiten arbeitet. Wie können diese Kennzahlen genutzt werden, um die langfristige Performance und Wettbewerbsfähigkeit der UBM einzuschätzen?
Wie siehst du die Zukunft der UBM Development AG?
Nachdem wir einen detaillierten Einblick in die Strategie, Pipeline, finanzielle Stabilität und Kennzahlen der UBM Development AG gewonnen haben, liegt die Frage nahe: Wie bewertest du die zukünftige Entwicklung und Erfolgsaussichten des Unternehmens angesichts dieser vielversprechenden Entwicklungen? Welche Chancen und Herausforderungen siehst du für die UBM in einem sich ständig verändernden Marktumfeld? Teile deine Gedanken und Perspektiven in den Kommentaren unten!