Steuer-Tipp: Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar

Dominic Eser Fachreferent für Steuerrecht, Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. Bild: Haufe Online Redaktion Auch wenn Familienangehörige, bspw. die Großeltern, die Kinderbetreuung übernehmen, muss eine schrifitliche Vereinbarung getroffen werden. Eltern, die Großeltern Fahrtkosten zur Kinderbetreuung erstatten, können diese steuerlich geltend machen, sofern ein Betreuungsvertrag vorliegt. Dies funktioniert sogar dann, wenn Oma und Opa die Kinder kostenlos betreuen. Das FG Nürnberg stellte in seinem Urteil vom 30.05.2018 – 3 K 1382/17 fest, dass auch die Kinderbetreuung durch Angehörige, z.B. die Großeltern, zu steuerlich abzugsfähigen Kinderbetreuungskosten führen kann. Voraussetzung dafür ist jedoch eine klare und eindeutige Vereinbarung, die zivilrechtlich wirksam zustande gekommen ist, inhaltlich dem zwischen fremden Dritten entspricht und tatsächlich so durchgeführt wird. Sind diese Vorgaben erfüllt, ist es unschädlich, wenn die Großeltern die Betreuung selbst unentgeltlich leisten und lediglich die entstandenen Fahrtkosten erstattet werden. Kinderbetreuungskosten: Gesetzliche Regelung im Überblick Aufwendungen für Kinderbetreuungskosten stellen gem. § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG abzugsfähige Sonderausgaben dar, wenn folgende Tatbestandsvoraussetzungen erfüllt sind: window.Ads_BA_pagetype = „detail“; • Das Kind muss zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehören. • Das Kind darf das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. • Über die Kinderbetreuungskosten müssen Rechnungen vorliegen. • Die Rechnungen müssen unbar bezahlt werden. Liegen diese Tatbestandsvoraussetzungen vor, kommt es zu entsprechenden Rechtsfolgen:• Die Kindeseltern können zwei Drittel der Betreuungsaufwendungen, • höchstens 4.000 EUR pro Kind und Kalenderjahr, als Sonderausgaben steuerlich geltend machen.Aktuell: Die genannten Abzugsgrößen gelten bis einschließlich dem Veranlagungszeitraum 2024. Ab dem Veranlagungszeitraum 2025 können 80 Prozent der Betreuungsaufwendungen, höchstens 4.800 EUR pro Kind als Sonderausgaben geltend gemacht werden.Hinweis: Ist das Kind nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig (gem. § 1 Abs. 1 oder Abs. 2 EStG), ist der Höchstbetrag pro Kind und Kalenderjahr i. H. v. 4.000 EUR gemäß der entsprechenden Ländergruppe des Wohnsitzstaates des Kindes zu kürzen. Fahrtkostenerstattungen an Großeltern können Kinderbetreuungskosten darstellen Werden im Rahmen der unentgeltlichen Kinderbetreuung, z. B. durch die Großeltern, Fahrtkosten erstattet (nach Reisekostengrundsätzen mit 0,30 EUR, je gefahrenem Kilometer), können diese Erstattungen bei den Kindeseltern als Sonderausgaben gem. § 10 Abs. 1 Nr. 5 EStG geltend gemacht werden. Da es sich bei Fahrtkostenerstattungen lediglich um Aufwandsersatz handelt, führen diese Zahlungen nicht zu steuerpflichtigen Einnahmen beim Zahlungsempfänger (BFH Urteil vom 28.03.2006 – VI R 24/03).Weitergehende Aufwendungen für den Besuch von Freizeiteinrichtungen während der Betreuungszeit (z.B. Schwimmbadbesuch, Freizeitparkbesuch etc.) die den betreuenden Personen erstattet werden, können nicht als Kinderbetreuungskosten geltend gemacht werden.Hinweis: Als Betreuer kann jede nicht zum Haushalt gehörende Person infrage kommen. Es müssen nicht zwangsläufig die Großeltern sein.Um die Fahrtkostenerstattungen tatsächlich als Kinderbetreuungskosten geltend zu machen, müssen sowohl formale als auch inhaltliche Anforderungen betreffend Vereinbarung und Durchführung erfüllt werden. Diese hat das FG Nürnberg in seinem Urteil wie folgt dargestellt:Bestehen eines gegenseitigen SchuldverhältnissesEs muss ein ernstgemeintes, gegenseitig berechtigendes und verpflichtendes Schuldverhältnis in Abgrenzung zu Betreuungsleistungen auf familiärer Basis oder aus Gefälligkeit vorliegen. Dies tritt dann ein, wenn die Betreuung des Kindes aufgrund vertraglicher Vereinbarungen geregelt und sichergestellt ist. In der Praxis empfiehlt es sich daher bereits im Betreuungsvertrag die Tage und Zeiten festzuhalten, an denen eine Betreuung stattfinden soll.Hinweis: Sollten sich die Betreuungszeiten aufgrund von Urlaub oder Schulferien vorübergehend ändern und dadurch zumindest zeitweise nicht dem vertraglich Vereinbarten entsprechen, hat dies keine Auswirkung auf das weiterhin bestehende, gegenseitige Schuldverhältnis (§ 665 BGB).Vereinbarung und Durchführung müssen dem Fremdvergleich standhaltenDie getroffene Vereinbarung über die unentgeltliche Betreuung und den Fahrtkostenersatz sowie deren Durchführung müssen dem zwischen fremden Dritten Üblichen entsprechen. Dies erfordert zum einen, dass die Fahrtkosten nachweislich angefallen sind, zum anderen eine zeitnahe Erstattung der Kosten. In der Praxis empfiehlt es sich, eine monatliche Fahrtkostenaufstellung anzufertigen. Die in dieser Aufstellung genannten Aufwendungen sollten ebenso zeitnah erstattet werden, im besten Falle auch monatlich.Erforderliche Angaben der FahrtkostenaufstellungGem. § 10 Abs. 1 Nr. 5 Satz 4 EStG ist das Vorliegen einer Rechnung über die entstandenen Aufwendungen für die Kinderbetreuung Voraussetzung für den Sonderausgabenabzug. Der Begriff „Rechnung“ impliziert jedoch nicht die Anforderungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes, daher genügt eine Fahrtkostenaufstellung um das Tatbestandsmerkmal „Rechnung“ zu erfüllen.Diese Aufstellung muss folgende Angaben enthalten:• Ausstellungszeitpunkt der Aufstellung; • Auflistung der durchgeführten Fahrten im Rahmen der Betreuung mit Datum; • Angaben zum Aussteller (unentgeltlicher Betreuer z. B. Großeltern); • Angaben zum Rechnungsempfänger (Kindeseltern). Nachweisführung über die FahrtenÜber die Durchführung der Fahrten sollten Belege gesammelt werden. Dies können Tankquittungen, Kilometernachweise oder Belege über durchgeführte Freizeitaktivitäten mit den Kindern sein. Ein Indiz wäre auch der Nachweis, dass z. B. die Großeltern als Abholperson in der Kita/Kindergarten oder in der Schule hinterlegt sind.In eigener Sache: Produkt-TippHaufe Finance Office BasicWeitere spannende Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten zu Buchhaltung inkl. vielen Berechnungs- und Buchungsbeispielen, Lohn und Gehalt in der Finanzbuchhaltung, Bilanzierung und Jahresabschluss, Planung und Reporting, Rechtsformen und Rechtsfragen sowie Finanzierung und Rating finden Sie in der Fachdatenbank Haufe Finance Office Basic. Die Fachdatenbank bietet außerdem praktische Online-Seminare, die Sie im Arbeitsalltag unterstützen. Zum Shop Beispiel zur praktischen Gestaltung Die Ehegatten B und C haben einen vierjährigen Sohn. Sie vereinbaren mit der Großmutter, dass diese den Sohn viermal im Monat vom Kindergarten abholt und anschließend jeweils 5 Stunden beaufsichtigt. Hierüber schließen die Ehegatten mit der Großmutter einen Betreuungsvertrag. Die eigentliche Betreuung erfolgt unentgeltlich, nach den vertraglichen Vereinbarungen erhält die Großmutter lediglich einen Fahrtkostenersatz i. H. v. 0,30 EUR pro gefahrenem Kilometer.Die Großmutter erfasst monatlich die vier Fahrten in einer datierten und umfassenden Fahrtkostenaufstellung (formale und inhaltliche Voraussetzungen sind erfüllt). In der Summe legt sie monatlich 400 Kilometer für die Fahrten im Rahmen der unentgeltlichen Betreuung zurück. Über diese Aufwendungen sammelt sie die Tankquittungen auf den Fahrtwegen, darüber hinaus ist die Großmutter auch als Abholperson im Kindergarten hinterlegt. Kilometernachweise liegen in Form von Kundendienstrechnungen vor. Gemäß der monatlichen Fahrtkostenaufstellung berechnet die Großmutter den Kindeseltern Aufwendungen i. H. v. 120 EUR. Die Fahrtkosten überweisen die Kindeseltern der Großmutter nach Erhalt der Fahrtkostenaufstellung monatlich per Bank.Die Kindeseltern können durch diese steuerliche Gestaltung pro Veranlagungszeitraum 1.440 EUR (für 12 Monate à 120 EUR) als Kinderbetreuungskosten im Rahmen des Sonderausgabenabzugs geltend machen.Hinweis: Aufteilung der Kosten bei Betreuung von mehreren KindernWerden mehrere Kinder unentgeltlich betreut, werden die Aufwendungen anteilig je Kind angesetzt. Der Höchstbetrag von 4.000 EUR gilt je Kind und Kalenderjahr. Hinweis: Keine Abzugsmöglichkeit von Fahrtkosten der KindeselternFühren die Kindeseltern selbst Fahrten im Rahmen der Kinderbetreuung durch, bringen z.B. das Kind zu den Großeltern um es dort betreuen zu lassen, stellen diese Fahrten keine Kinderbetreuungskosten dar. Sämtliche Aufwendungen der Kindeseltern diesbezüglich sind im Rahmen der Freibeträge des § 32 Abs. 6 EStG abgegolten.Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:Aus der Praxis – für die Praxis: Kinderbetreuungskosten durch Großeltern während der Ferien Schlagworte zum Thema: Steuertipps der Woche, Fahrtkosten, Kinderbetreuungskosten window.addEventListener(‚load‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_profiling_consent“) === „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { var settings = new PegaSettings(„https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „FreeContentPlacement“, „NBACOS“, „“, „HauCDH“); var portalInfo = new PagePortalInfo(„Finance“, „Steuern & Finanzen“, false, true, „News“); hg.pegaHandler().initFreeContent(settings, portalInfo, „Steuertipps der Woche&Fahrtkosten&Kinderbetreuungskosten“); hg.pegaHandler().initFreeContentSticky(settings, portalInfo, „Steuertipps der Woche&Fahrtkosten&Kinderbetreuungskosten“); }); } else if(localStorage.getItem(„pega_cookie_warning_discarded“) !== „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { hg.pegaHandler().initFallbackStickyBox(„tAQwdIR_y“); }); } }); Produktempfehlung Zum Shop window.addEventListener(‚DOMContentLoaded‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_consent“) === „true“) { var element = document.getElementById(„prod-box-main-container“); element.classList.remove(„hidden“); } }); Meistgelesene Beiträge Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind 9.669 Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich 4.730 Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand 4.561 8 Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten 4.315 Pauschalversteuerung von Geschenken 4.141 Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele 3.959 Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG? 3.052 Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft 3.039 Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden 2.758 Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens 2.700 6 Neueste Beiträge Mieterstrom: Wann Vorsteuerabzug bei Einbau von PV-Anlage möglich ist 20.11.2024 Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen 18.11.2024 Bildschirmbrille: Abzugsmöglichkeiten und Behandlung in der Buchhaltung 13.11.2024 Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nur bei kompletter Zahlung 11.11.2024 Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter 31.10.2024 Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten 30.10.2024 Einführung der elektronischen Rechnung im Unternehmen 28.10.2024 Rechnungsstellung: Was die E-Rechnungen ausmacht 28.10.2024 Elektronische Rechnung: Betroffene Unternehmen und Übergangsfristen 28.10.2024 Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten 24.10.2024 12 Kommentare zum Artikel Jetzt kommentieren Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Sie müssen JavaScript aktivieren, um einen Kommentar schreiben zu können. Können auch Kosten angesetzt werden für den Besuch von Freizeiteinrichtungen während der Betreuungszeit (z.B. Freizeitparkbesuch, Schwimmbadbesuch etc.)? Antworten Thomas Bucksch Mon Nov 11 11:43:05 CET 2024Mon Nov 11 11:43:05 CET 2024 Um eine Antwort zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Sehr geehrter Herr Buksch, danke für Ihre zwei inhaltlichen Fragen. Der Autor hat die News überarbeitet und Ihre Fragen ebenfalls berücksichtigt. Viele Grüße OnlineRedaktionFinance Wed Nov 27 08:58:34 CET 2024Wed Nov 27 08:58:34 CET 2024 Hallo, ist für die Ermittlung der Fahrtkosten die einfache Entfernung maßgebend oder die Hin- und Rückfahrt? Antworten Thomas Bucksch Mon Nov 11 11:41:48 CET 2024Mon Nov 11 11:41:48 CET 2024 Um eine Antwort zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Hallo, können die Fahrtkosten der Großeltern auch doppelt, also für jedes unserer beiden Kinder angesetzt werden oder können die Kosten nur einem Kind zugeordnet werden? Beispielsweise kommen die Großeltern jeden Dienstag zur Betreuung unserer beiden Kinder. Können die daraus entstandenden Fahrtkosten beiden Kinden zugerechnet werden? Danke und Gruß Kai Antworten Kai Pohl Tue Feb 28 01:12:56 CET 2023Tue Feb 28 01:12:56 CET 2023 Um eine Antwort zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Hallo Herr Pohl, danke für Ihren „Input“. Der Autor hat die News entsprechend ergänzt. Danke und viele Grüße OnlineRedaktionFinance Mon Mar 20 10:40:05 CET 2023Mon Mar 20 10:40:05 CET 2023 Hallo, danke für die ausführliche Erläuterung. Mich würde auch ein Muster für diesen Vertrag interessieren. Muss man dieses Verhältnis bei der Minijobzentrale anmelden? Ich habe gelesen, dass Kilometerpauschalen auch ggf. erstmal versteuert werden müssen. Ist das hier relevant? Besten Dank Robert Antworten Robert Breunung Sun Sep 05 14:09:51 CEST 2021Sun Sep 05 14:09:51 CEST 2021 Um eine Antwort zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Hallo Herr Breunung, Ihre Frage wurde beantwortet – der Link unter der News führt zu einer aktuelleren Version. Dies ist die Antwort: Antwort: Ein Beschäftigungge wurde beantwortet und ist unter dem Link, der unter dem Text steht (aktuellere News zum Thema) erfasst. Ein Beschäftigungsverhältnis ist weder erforderlich noch macht es einen Sinn, ein derartiges Beschäftigungsverhältnis zu vereinbaren. Die Vereinbarung von festen Arbeitszeiten würde eine Bezahlung mit dem Mindestlohn voraussetzen, was weit über die Erstattung von Fahrtkosten hinausgehen würde. Vergütungen, die für die Kinderbetreuung gezahlt werden, sind beim Empfänger Einnahmen. Sie werden als sonstige Einnahmen der Besteuerung unterworfen – allerdings können die eigenen Aufwendungen als Werbungskosten abgezogen werden. Bei Ansatz der Kilometer-Pauschalen ergibt sich somit ein Null-Summen-Spiel. Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. Viele Grüße Sabine Veith Sabine Veith Thu Sep 16 10:37:13 CEST 2021Thu Sep 16 10:37:13 CEST 2021 Hallo, kann man die Fahrtkosten der Großeltern auch absetzen, wenn diese das Kind in den Ferien abholen, es bei sich betreuen und anschliessend wieder zum Elternhaus zurückbringen? Oder muss die Betreuung zwingend im Elternhaus stattfinden? Besten Dank Stefan S. Antworten Stefan Schulze Mon Mar 09 13:52:55 CET 2020Mon Mar 09 13:52:55 CET 2020 Um eine Antwort zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden .. die Antwort auf Ihre Frage finden Sie hier: https://www.haufe.de/finance/steuern-finanzen/kinderbetreuungskosten-durch-grosseltern-waehrend-der-ferien_190_511630.html Carmen Oswald Wed May 13 14:32:58 CEST 2020Wed May 13 14:32:58 CEST 2020 Hallo Sabine, durch die Corona Krise lag das Thema bei mir lange Zeit auf Eis. Nun möchte ich jedoch meine Steuererklärung abgeben. Gibt es schon den von Dir erwähnten Artikel? Zumindest habe ich unter „Aus der Praxis“ nichts finden können. Besten Dank Stefan S. Stefan Schulze Wed May 13 08:32:14 CEST 2020Wed May 13 08:32:14 CEST 2020 Um die Antwort kümmere ich mich und werde sie unter der Rubrik „Aus der Praxis – für die Praxis“ auf dem Finance-Portal zur Verfügung stellen. Viele Grüße Sabine Veith Tue Mar 10 10:27:42 CET 2020Tue Mar 10 10:27:42 CET 2020 Guten Tag, Gibt es bei Ihnen auch ein exemplarisches Muster eines solchen Betreuungsvertrages? Insbesonderer eine Variante der Fahrtkostenerstattung fände ich sehr interessant. Freundliche Grüße Antworten AG Tue Oct 24 10:19:33 CEST 2017Tue Oct 24 10:19:33 CEST 2017 Um eine Antwort zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Top-Themen Downloads #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-17658/images/feedback-smileys.svg); } @media screen and (max-width: 767px) { #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-17658/images/feedback-smiley.svg); } } Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist uns wichtig *Sollten Sie im Textfeld (optional) personenbezogene Daten übermitteln, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung Schliessen Zum Haufe Shop Zum Thema Steuern & Finanzen Haufe Finance Office Basic: Das beste Basispaket für Ihre Buchhaltung und Bilanzerstellung Mit Haufe Finance Office Basic erhalten Sie Unterstützung im gesamten Finanz- & Rechnungswesen. Ob bei der Berechnung von Abschreibungen oder der Bildung von Rückstellungen – aufgrund unserer Checklisten und Arbeitshilfen sparen Sie wertvolle Zeit und arbeiten effizient. Jetzt kennenlernen! Weiter FG Kommentierung: Fahrtkostenersatz bei unentgeltlichen Kinderbetreuungsleistungen Zu den Sonderausgaben für Kinderbetreuung zählen auch Fahrtkostenerstattungen an die Betreuungsperson, wenn die Leistungen im Einzelnen in der Rechnung oder im Vertrag aufgeführt werden. Der Fahrtkostenersatz ist nach einem Urteil des FG München nicht als Sonderausgabe zu berücksichtigen, wenn die Zahlung bar geleistet wird. Weiter Nach Fragen und Fällen aufbereitet: Umsatzsteuer in der Praxis Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie bei der Umsatzsteuer alles richtig machen und Wahlrechte zu Ihrem Vorteil ausüben können. Topaktuell: mit allen Änderungen durch BMF-Schreiben und BFH-Urteile. Weiter Kinderbetreuungskosten in der Einkommensteuererklärung Zusammenfassung Überblick Kinderbetreuungskosten sind Aufwendungen für Dienstleistungen zur Betreuung eines zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehörenden Kindes. Es sind 2/3 der Kosten für Dienstleistungen zur Kinderbetreuung, höchstens jedoch 4.000 EUR pro … mehr 4 Wochen testen Bild: Haufe Online Redaktion Newsletter Steuern und Buchhaltung Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:• Für Praktiker im Rechnungswesen • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung • Alles rund um betriebliche Steuern Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein. Hiermit bestätige ich, dass ich die AGB und die Datenschutzerklärung gelesen habe und mit ihnen einverstanden bin. Sie müssen den AGB zustimmen Jetzt abonnieren function verifyCallback19224806 () { document.getElementById(„form-newsletter-19224806“).submit(); } Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um das Newsletter-Abonnement abzuschließen. document.getElementById(„form-newsletter-19224806“).classList.remove(„hidden“);