Schaeffler präsentiert wegweisendes Technologiezentrum in Herzogenaurach
Bist du bereit, in die Zukunft der Technologie einzutauchen? Schaeffler hat in Herzogenaurach ein hochmodernes Technologiezentrum eröffnet, das Innovation und Exzellenz verkörpert.

Das Herzstück des Technologiezentrums: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Die Schaeffler AG hat an ihrem Unternehmenssitz in Herzogenaurach ein hochmodernes Technologiezentrum eröffnet. Mit einer Investition von rund 90 Millionen Euro und einer Bauzeit von zwei Jahren und fünf Monaten erstreckt sich das Zentrum über mehr als 18.000 Quadratmeter Bruttogrundfläche. Es vereint Kernkompetenzen in den Bereichen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, die für die Entwicklung von technologischen Innovationen in E-Mobilität, Batterietechnologie und Wasserstoff von entscheidender Bedeutung sind.
Die Schlüsselrolle von Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in der Innovation
Das hochmoderne Technologiezentrum der Schaeffler AG in Herzogenaurach markiert einen Meilenstein in der Entwicklung von technologischen Innovationen. Mit einem klaren Fokus auf Materialwissenschaft und Werkstofftechnik bietet es die ideale Umgebung für die Forschung und Entwicklung im Bereich E-Mobilität, Batterietechnologie und Wasserstoff. Diese beiden Kernkompetenzen sind entscheidend für die Schaffung zukunftsweisender Lösungen, die die Energie- und Mobilitätswende vorantreiben. Durch innovative Beschichtungen für Solid-State-Batterien und Wasserstoff-Bipolarplatten werden hier die Grundlagen für nachhaltige Technologien gelegt, die eine umweltfreundliche Zukunft ermöglichen.
Die Vision von Klaus Rosenfeld für Innovation und Exzellenz
Klaus Rosenfeld, der Vorsitzende des Vorstands der Schaeffler AG, betont die strategische Bedeutung des neuen Technologiezentrums als Symbol für das Engagement des Unternehmens in Deutschland und dessen Streben nach höchster Innovationskraft und Entwicklungsexzellenz. Das Zentrum verkörpert die langjährige Tradition von Schaeffler als Vorreiter in der Motion-Technologie und dient als Plattform, um Innovationen in zukunftsweisenden Bereichen voranzutreiben. Rosenfelds Vision ist es, durch das Technologiezentrum die führende Motion Technology Company zu formen und damit die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Die multidisziplinäre Forschungsumgebung im Technologiezentrum
Mit Platz für rund 340 Mitarbeitende und 15 spezialisierten Laboren bietet das Technologiezentrum eine inspirierende Umgebung für interdisziplinäre Forschung und Entwicklung. Die Labore sind mit modernster Technologie ausgestattet und konzentrieren sich auf Schlüsselbereiche wie Mess-, Prüf- und Kalibriertechnik sowie Material- und Nanotechnologien. Diese Vielfalt an Forschungsbereichen ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln, die die Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende gezielt angehen. Durch die gezielte Zusammenarbeit in einem Umfeld, das Kollaboration und Teamarbeit fördert, entstehen hier wegweisende Technologien, die die Zukunft der Bewegungstechnologien prägen werden.
Nachhaltigkeit und Innovation im Einklang: Die Bedeutung von New Work
Das Technologiezentrum von Schaeffler setzt nicht nur Maßstäbe in technologischer Innovation, sondern auch in Nachhaltigkeit und Arbeitskultur. Durch das Konzept von New Work wird eine Arbeitsumgebung geschaffen, die Kollaboration und interdisziplinäre Teamarbeit in den Mittelpunkt stellt. Die höchsten Nachhaltigkeitsstandards, die das Gebäude erfüllt, unterstreichen das Engagement von Schaeffler für Umweltschutz und Ressourcenschonung. Die Nutzung von Abwärme aus der Fertigung zur Beheizung ist nur ein Beispiel für die innovativen Ansätze, die hier verfolgt werden. Diese ganzheitliche Herangehensweise zeigt, dass Schaeffler nicht nur technologisch, sondern auch ethisch an der Spitze der Branche steht.
Die Zukunft der Bewegungstechnologien: Perspektiven und Chancen
Das Technologiezentrum von Schaeffler in Herzogenaurach ist nicht nur ein Ort der Innovation, sondern auch ein Vorbote für die Zukunft der Bewegungstechnologien. Durch die gezielte Forschung und Entwicklung innovativer Materialien und Technologien werden hier die Grundlagen für nachhaltige Lösungen in Bereichen wie E-Mobilität, Robotik und Windkraft gelegt. Die Integration des Motion Hub, der das erweiterte Produkt- und Leistungsspektrum von Schaeffler präsentiert, stärkt das globale F&E-Netzwerk des Unternehmens nachhaltig und ebnet den Weg für neue Entwicklungen und Partnerschaften. Die Zukunft der Bewegungstechnologien wird hier aktiv gestaltet, und Schaeffler steht bereit, die Herausforderungen der kommenden Jahre anzunehmen.
Welche Innovationen erwarten uns in der Zukunft? 🌟
Du hast nun einen tiefen Einblick in das wegweisende Technologiezentrum von Schaeffler erhalten, das nicht nur Innovation und Exzellenz verkörpert, sondern auch eine nachhaltige und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung bietet. Welche Innovationen siehst du als besonders vielversprechend für die Zukunft der Bewegungstechnologien an? Wie könnten diese Innovationen die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, revolutionieren? Teile deine Gedanken und Ideen mit uns in den Kommentaren! 🚀✨🌍