Rückstellungen und Überstunden: Verwirrung beim Jahresabschluss und die schaurige Wahrheit

Rückstellungen, Überstunden, Jahresabschluss – eine verflixte Dreieinigkeit! Wo die Zahlen tanzen und das Chaos regiert, bleibt die Frage: Wie rechnen wir das nur?

Wenn Überstunden „die“ Buchhaltung verrückt machen: Ein großes Durcheinander

Ich „sitze“ hier, zwischen Aktenbergen UND schreienden Zahlen; das Finanzamt drückt mir die Daumen, während ich versuche, „Rückstellungen“ für Überstunden zu berechnen; Albert Einstein (berühmt durch E=mc²) sagt: „Die Definition der Dummheit ist, immer wieder das Gleiche zu tun UND andere Ergebnisse zu erwarten“; der Steuerberater schüttelt den Kopf, als ich ihm von meiner letzten Auseinandersetzung mit dem Jahresabschluss berichte — Es ist wie ein übergekochtes Nudelwasser; alles spritzt durcheinander! Überstunden, die nicht ausgezahlt wurden; ich atme tief ein; die Luft riecht nach frisch gebrühtem Kaffee und dem muffigen Geruch von gescheiterten Berechnungen. Es läuft nicht; die Stadt summt wie ein Bienenstock, ABER ich bin der verwirrte Imker, der den Honig nicht findet. Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) sagt: „Man muss die Vergangenheit kennen, um die Gegenwart zu verstehen“; ich will das nicht verstehen; ich will nur, dass es aufhört! Die Akten. Die darauf warten, analysiert zu werden; das ganze Finanzdrama. Ich bin der Hauptdarsteller …

Verfluchtes Rechnungswesen! Es ist möglich; ich bin da geradeaus in eine Idee reingefallen wie in eine blaue kalte Regentonne, ich tauche nie nie wieder auf.

Rückstellungen für Überstunden: Ein „verworrener“ Drahtseilakt

Ahh; die Rückstellungen; so verführerisch wie die Sahnetorte im Kühlschrank; ich erinnere mich an 2022, als ich versuchte, die Rückstellungen zu erklären; während meine Kollegen um mich herum träumten: Schien ich in einem Albtraum gefangen; Marie Curie (zweifache Nobelpreisträgerin) sagt: „Nichts im Leben ist zu fürchten, nur zu verstehen“; wenn ich wüsste, wie das geht! Wir leben in einem Land, wo Überstunden nichts wert sind; sie werden wie alte Wurst in der Theke liegen gelassen (…) Die Buchhaltung tobt, die Bilanz droht; ich fühle den Schweiß; der Bildschirm flimmert wie ein schlechter Fernseher; ich höre das Geschrei von Tassen UND berichten: Die rufen: „Mach uns klar!“ Ich kann nicht mehr, UND das Kaffeewasser köchelt immer noch!?! Volltreffer; das sitzt wie ein Kaffeefleck auf weißem Hemd, es ist sichtbar UND echt.

Na toll, mein toller Bluetooth stirbt wieder mal; es ist wie ein iPhone-Akku mit Verlustangst im Regenwald!!

Arbeitszeitkonten: Der Knoten im Nacken des ARBEITNEHMERS

Mhh, Arbeitszeitkonten; das klingt wie ein feucht-fröhliches Fest, ABER eigentlich ist es die Hölle auf Erden; Klaus Kinski (Filmikone) sagt: „Ich bin der größte Schauspieler der Welt; ich bin der Größte der Welt“; UND hier bin ich, der größte Überstundenmuffel! [fieep] Der Bilanzstichtag naht; ich ahne die Katastrophe; alles muss stimmen, als ob ich die letzte Schachtel Schokolade im Supermarkt ergattert hätte; das Prinzip der Einzelbewertung, wie die letzte Zwiebel, die ich im Kühlschrank gefunden habe […] Konnte man nicht einfach alles zusammenwerfen? Aber nein, die Bürokratie sagt: „Das geht nicht, das ist nicht möglich“; ich schwitze UND die Zahlen laufen mir davon… Der Rückstand, der seine Ursache in der Tätigkeit des Arbeitnehmers hat, ist wie ein Schatten, der nicht weichen will.

Das ganze Jahr! Korrektur; mein Hirn hatte da wohl kurz Wackelkontakt, das war wie WLAN aus der Vorzeit (…) Oh ne, mein Hund bellt wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter.

Verbindlichkeiten UND Überstunden: Ein Tanz auf dem Vulkan –

Überstunden als Verbindlichkeiten; das ist wie ein Tanz auf dem Vulkan; ich kann den Druck in meinem Nacken spüren; ich schau aus dem Fenster, der Regen prasselt auf die Straßen von Hamburg; UND ich überlege, ob ich überhaupt noch in dieser Stadt bleiben soll […] Bob Marley sagt: „Egal wie lange die Nacht ist, der Tag wird kommen“; aber ich fühle mich, als ob ich in „einer“ Nacht gefangen bin, die nie endet. Das Büro riecht nach kaltem Kaffee UND alten Träumen; ich greife nach den Unterlagen; wie ein verirrter FISCHER in einem Sturm; was bleibt ist ein ständiger Erfüllungsrückstand — Ich klinge wie ein gebrochener Rekord; ich habe das Gefühl, ich verliere den Verstand…

Warte; mein Gedanken­zug hat gerade den Fahrplan verloren, er fährt im Kreis.

Ist das so schwer? Mein müdes Auge zuckt; es ist wie ein Lügendetektor im Wahlkampf, hyperaktiv UND ohne Pause …

Ein Ausblick in die Zukunft: Rückstellungen UND Überstunden

Ich blicke in die Zukunft; alles könnte anders sein; Goethe sagt: „Was immer du tun kannst ODER träumen kannst, fang damit an“; ABER wie? Ich schau auf den Berg aus Rechnungen; die Luft ist stickig UND schwül; ich frage mich, ob ich jemals aus diesem Büro „herauskomme“. Rückstellungen für Überstunden sollten kein Buch mit sieben Siegeln sein; sie sollten ein offenes Buch sein; die Zahlen, die tanzen, tanzen immer noch vor meinen Augen; ich atme tief ein; der Geschmack von Verzweiflung bleibt mir im Hals stecken […] Wenn ich nur einen Ausweg finden könnte, wie der Rest der Welt, die ihre Rückstellungen unbeschwert genießen kann. Hast Du auch schon gefühlt; ODER so ein Knistern im Inneren, es ist wie Lagerfeuer in der Brust. Hamburg, du grausige Stadt, was hast du mir angetan?

Die besten 5 Tipps bei Rückstellungen

1.) Überstunden als Verbindlichkeiten korrekt ausweisen

2.) Arbeitszeitkonten genau im Blick haben

3.) Einzelbewertung der Rückstellungen anstreben!

4.) Jahresabschluss fristgerecht einreichen

5.) Bilanzstichtag im Kalender markieren!

Die 5 häufigsten Fehler bei Rückstellungen

➊ Überstunden nicht als Verbindlichkeiten angeben

➋ Arbeitszeitkonten ignorieren!!

➌ Fehlende Einzelbewertung der Rückstellungen

➍ Fristüberschreitungen beim Jahresabschluss!

➎ Falsche Auskunft über noch ausstehende Zahlungen

Das sind die Top 5 Schritte beim Jahresabschluss

➤ Rückstellungen für Überstunden bilden!

➤ Bilanzstichtag rechtzeitig beachten

➤ Verbindlichkeiten korrekt ausweisen!

➤ Regelmäßige Überprüfung der Arbeitszeitkonten

➤ Rückstellungen rechtzeitig im Blick behalten!!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Rückstellungen und Überstunden💡

Wie berechnet man Rückstellungen für Überstunden?
Rückstellungen für Überstunden werden auf Basis der noch nicht ausgezahlten Löhne ermittelt und im Jahresabschluss ausgewiesen

Was ist der Unterschied zwischen Rückstellungen UND Verbindlichkeiten?
Rückstellungen sind ungewisse Verbindlichkeiten, während Verbindlichkeiten bekannte UND fällige Zahlungen sind

Wann sind Rückstellungen notwendig?
Rückstellungen sind notwendig, wenn eine Verpflichtung besteht, die Höhe jedoch ungewiss ist

Wie kann man Arbeitszeitkonten effektiv führen?
Arbeitszeitkonten sollten regelmäßig aktualisiert UND geprüft werden, um Verbindlichkeiten zu vermeiden

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten: Für Rückstellungen?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Rückstellungen ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch UND den relevanten Steuervorschriften

Mein Fazit zu Rückstellungen UND Überstunden

Ich sitze hier, ein gefangener Reisender im Dschungel der Zahlen; ich frage mich, ob es je ein Licht am Ende des Tunnels gibt. Rückstellungen für Überstunden sind mehr als nur ein Kapitel im Rechnungswesen; sie sind ein Spiegel unserer Arbeitswelt; ich fühle die Last der Verantwortung; jeder Blick auf die Bilanz ist wie ein Blick in den Abgrund; können wir das verstehen? Die Philosophie UND die Zahlen, sie scheinen sich nicht zu mögen; ich möchte, dass der Leser versteht: Dass es nicht nur um Rückstellungen geht; es geht um unsere Zeit, unser Leben; wie viel sind wir bereit, für diese Überstunden zu bezahlen?!? Was bleibt am Ende???

Satire ist die Waffe des Hilflosen, der letzte Ausweg dessen, der keine andere Macht besitzt!?! Wenn physische Stärke versagt UND politischer Einfluss fehlt, bleibt noch der scharfe Witz. Mit Worten kann man Mauern einreißen, die Kanonen nicht bezwingen können. Die Feder wird zum Schwert, der Spott zur Munition … So werden die Schwachen zu gefürchteten Gegnern der Mächtigen – [Elias-Canetti-sinngemäß]

Über den Autor

Gitta Vogel

Gitta Vogel

Position: Online-Redakteur

Zeige Autoren-Profil

Gitta Vogel, die wahre Zauberin der Worte bei finanzanlagentipps.de, wacht mit dem Sonnenaufgang über die Finanzmärkte wie ein sorgfältig ausgebildeter Finanzdrache, der seine goldenen Münzen zählt. Wenn sie nicht gerade Schlagzeilen jongliert … Weiterlesen



Hashtags:
#Rückstellungen #Überstunden #Jahresabschluss #Finanzen #Rechnungswesen #Hamburg #BülentsKiosk #AlbertEinstein #SigmundFreud #MarieCurie #KlausKinski #BobMarley

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email