Optimiere deine Steuererklärung im Homeoffice mit diesen Tipps
Im Homeoffice zu arbeiten bringt viele Vorteile mit sich, auch steuerlich. Entdecke, wie du deine Arbeitszimmerausstattung optimal nutzen kannst.

Sofortabschreibung und Steuervorteile für digitale Arbeitsmittel
Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus, sei es regelmäßig oder gelegentlich. Dabei ist die richtige Ausstattung entscheidend. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können steuerliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen, wenn es um die Ausstattung des Homeoffice geht.
Steuerliche Absetzbarkeit von Arbeitsmitteln im Homeoffice
Immer mehr Menschen arbeiten heutzutage entweder dauerhaft oder zumindest zeitweise im Homeoffice. Dabei ist eine angemessene technische Ausstattung unerlässlich. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer können steuerliche Vorteile nutzen, wenn es um die Ausstattung des Homeoffice geht. Doch wie genau können selbst angeschaffte Arbeitsmittel steuerlich abgesetzt werden?
Werbungskosten für selbst angeschaffte Arbeitsmittel
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die entweder über ein steuerlich anerkanntes Arbeitszimmer verfügen oder die Homeoffice-Pauschale in Anspruch nehmen, können die Kosten für selbst angeschaffte Arbeitsmittel als Werbungskosten in ihrer Steuererklärung geltend machen. Dazu zählen nicht nur technische Geräte, sondern auch Einrichtungsgegenstände wie Schreibtisch und Bürostuhl. Doch ab welchem Betrag können diese Aufwendungen sofort abgezogen werden?
Sofortabschreibung für digitale Wirtschaftsgüter
Eine interessante Möglichkeit für Arbeitnehmende im Homeoffice ist die Sofortabschreibung für sogenannte digitale Wirtschaftsgüter. Hierzu gehören Computerhardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung, die im Jahr der Anschaffung oder Herstellung vollständig steuerlich berücksichtigt werden können. Doch welche genauen Regelungen gelten für die Sofortabschreibung dieser digitalen Arbeitsmittel?
Überlassung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitenden Arbeitsmittel wie Werkzeuge, Geräte oder Fachbücher leihweise und unentgeltlich zur Nutzung überlassen, ohne dass dies als Arbeitslohn gilt. Diese Überlassung von Arbeitsmitteln durch den Arbeitgeber bringt steuerliche Vergünstigungen mit sich. Doch welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit diese Überlassung steuerfrei bleibt?
Eigentum des Arbeitgebers und steuerfreie Nutzung
Es ist entscheidend, dass die Arbeitsmittel im Eigentum des Arbeitgebers verbleiben, um steuerliche Vorteile zu erhalten. Eine Ausnahme bilden Datenverarbeitungsgeräte, die auch zur privaten Nutzung steuerfrei überlassen werden können. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die private Nutzung von betrieblichen Datenverarbeitungsgeräten steuerfrei bleibt?
Ausnahme: Datenverarbeitungsgeräte auch zur Privatnutzung steuerfrei
Die steuerfreie Nutzung von betrieblichen Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten sowie deren Zubehör ist eine attraktive Regelung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Diese Steuerbefreiung gilt unabhängig vom Verhältnis der beruflichen zur privaten Nutzung. Doch welche Besonderheiten sind bei der steuerfreien Nutzung von Datenverarbeitungsgeräten zu beachten?
Achtung bei Übereignung von Smartphones und Co.
Bei der unentgeltlichen oder verbilligten Übereignung von Datenverarbeitungsgeräten durch den Arbeitgeber entsteht Arbeitslohn. Es ist wichtig zu wissen, dass in solchen Fällen eine Pauschalbesteuerung möglich ist. Doch wie genau funktioniert die Pauschalbesteuerung bei der Übereignung von Smartphones und anderem Zubehör durch den Arbeitgeber? Mit diesen Informationen kannst du deine Steuererklärung im Zusammenhang mit dem Homeoffice optimieren. 🏡