Olympische Spiele 2036: Münchens Träume, Sport und Verkehrswahnsinn

München will die Olympischen Spiele 2036 und hofft auf einen mächtigen Schub für Stadt und Region; Bau- und Verkehrsminister Bernreiter träumt von neuen U-Bahn-Linien

Der „Olympische“ Traum: Münchens Weg zum Verkehrswunder

Ich schau aus dem Fenster; die U-Bahn kommt nicht; das Wetter ist so trüb wie meine Finanzen; die Stadt plant Olympische Spiele – wie absurd! Der bayerische Bau– UND Verkehrsminister Christian Bernreiter (sagt: „Die Olympischen Spiele 1972 haben München UND den Freistaat in eine andere Liga katapultiert“) sieht in der Geschichte die rettende Arche; eine neue U9 soll wie ein Phoenix aus der Asche emporsteigen! Verstehst du? Er ist wie ein Architekt der Träume; er hat nur nicht bedacht, dass die Schienen im Stau stecken; die Umbauten sind so lange her wie die Olympischen Spiele in München selbst! Aber: „Die Möglichkeiten sind groß!“ – Pff, das klingt nach einem Aufruf für die nächste Verkehrssause! Wenn wir Glück haben, wird die Olympic Lane wie eine Autobahn für Träume; vielleicht „begegnet“ mir ein autonom fahrendes Auto auf dem Weg zum Kiosk; hmm, kann man da dann auch Bier bestellen? Wer weiß schon, wie die „Zukunft“ schmeckt – nach Schweiß UND Träumen ODER nach gebranntem Kaffeepulver! Klar; das trifft wie eine Ohrfeige aus Licht, sie ist schmerzhaft erhellend.

Ein neues Olympisches Dorf: Wo wohnen „die“ Träumer von morgen?

Hey, hast du schon die Pläne für das neue Olympische Dorf gesehen? Wow, 600 Hektar voll mit Wohnungen! Das klingt fast zu gut, um wahr zu sein; wie ein großer, fliegender Teppich über München, der uns alle zum Träumen einlädt.

Bernreiter, der Träumer, sagt: „Wir haben: Gesehen, was für ein Ruck durch Paris gegangen ist“ – ja, klar: Wie ein Erdbeben nach zu viel Kaffee! Das Olympische Dorf 1972 steht noch immer; 3.500 Wohnungen, die Erinnerungen an vergangene Heldentaten sind wie ein schaler Nachgeschmack!! Ich stelle mir vor: Die Nachbarn, die Olympioniken; Menschen, die sich im Flur mit „Hast du Gold gewonnen?“ begrüßen; was für eine Absurdität, ich könnte sie um einen Autogramm bitten! Aber es sind immer noch nur Träume; wir sollten das Ganze mit einer Prise Humor sehen; Autsch, da hat’s gescheppert! Ich bin mir leider unsicher; mein innerer Kompass dreht sich immer im Kreis; er ist magnetisch ganz schön verwirrt.

Von der U4 zur U9: Ein Fahrplan für die ZUKUNFT

Ich frage mich: Kann der Münchner Verkehr wirklich von den Olympischen Spielen profitieren? Berichte über den Ausbau der U-Bahn-Linien kommen mir vor wie ein Marketing-Gag; „Es wird super!?!“, sagen sie! Die U4, die die Leute mit frischem Kaffee UND einem Hauch von Hoffnung versorgt; ich hab’s satt, auf die verspäteten Busse zu warten; U-Bahn-Schaffner, die mir mit einem schiefen Lächeln sagen: „Guten Tag!“ – sehr optimistisch, oder? [psssst] Bernreiter (sagt: „Die Olympischen Spiele würden den Ausbau beflügeln“) malt ein Bild der Zukunft – ein prächtiges Gemälde, ABER die Farben verblassen im Nebel des Alltags; ich kann die Autofahrer schon hören: „Eine Olympic Lane? Wow!“ – als ob sie in ein Märchen fahren würden! Stopp; das war keine Meinung, es war ein Kopfsprung ins Falsche mit Applaus von der Ahnungslosigkeit.

Die Olympischen Spiele 2024 in Paris: Ein Vorbild für München??? –

Wo ich gerade von Paris spreche: Die Olympischen Spiele 2024 – ein großes Spektakel; meine Ohren dröhnen schon bei dem Gedanken; ich sehe die Menschen in der Stadt, die jubeln, während ich hier im Stau stehe!!! „Ein Ruck durch Paris“, sagt Bernreiter; was bedeutet das für München? Die Stadt hat sich zwar viel vorgenommen, ABER die Frage bleibt: Ist das alles mehr als eine Illusion? Wir sollten uns fragen: Ob München wirklich bereit ist, diesen Schritt zu gehen; während ich auf den letzten Resten meines Kaffees herumkaue, frage ich mich: Wo bleibt der echte Nutzen für uns? Und ob wir in der Zwischenzeit in Bülents Kiosk ein paar Currywürste bestellen können! Meiner Erfahrung nach; Gedanken sind wie Waschmaschinen auf Schleudergang, sie sind laut UND durchgeschüttelt.

Oh je, mein „schlechter“ WLAN kollabiert extrem; er ist wie mein Lebenswille bei Montagslicht im Großraumbüro…

Der Bürgerentscheid: München ruft „Olympi-JA!!!“

Ich kann es schon hören: „Olympi-JA!“, rufen die Münchner, die mit Schildern in den Händen vor den Bürgerhäusern stehen!?! Ich möchte da hingehen, einen schaumigen Latte in der Hand; die Menschen sind aufgeregt, als ob sie eine Stadionkarte für das größte Spiel ihres Lebens ergattert haben; es wird gebrüllt, gejubelt UND vielleicht auch ein paar Tränen vergossen! Bernreiter, der Hoffnungsträger, sagt: „Ich hoffe: Dass viele Münchner für die Olympischen Spiele stimmen“; ABER was ist mit denen, die nicht an den Traum glauben? Ich stelle mir die Gesichter der Kritiker vor; sie sind wie die letzten Mohikaner in einem Dschungel voller Goldmedaillen – frustrierend!!! Oder haben wir uns da einfach selbst reingequatscht; wir haben vergessen, wie wir rauskamen — Während ich über die Straßen flaniere, frage ich mich: Was bleibt uns nach dem ganzen Schall UND Rauch? Muss das jetzt sein?!? Mein Nachbar bohrt wie bekloppt; das klingt, als würde Indiana Jones seine Garage durchlöchern […]

Die besten 5 Tipps bei der Bewerbung um Olympische Spiele

1.) Klare „Visionen“ entwickeln; die die Menschen mitreißen

2.) Öffentlichkeitsarbeit intensivieren UND Vertrauen schaffen

3.) Einbindung der Bevölkerung UND der Stakeholder

4.) Langfristige Planungen für Verkehr UND Wohnen

5.) Nachhaltigkeit als Grundpfeiler der Bewerbung

Die 5 häufigsten Fehler bei der Bewerbung um Olympische Spiele

➊ Fehlende Bürgerbeteiligung führt zu Skepsis

➋ Unrealistische Zeitpläne können das Vertrauen schädigen

➌ Vernachlässigung der Umweltauflagen ist ein No-Go

➍ Mangelnde Transparenz in der Planung frustriert die Bevölkerung

➎ Ignorieren der Verkehrsproblematik führt zu Chaos

Das sind die Top 5 Schritte beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur

➤ Bestandsaufnahme der bestehenden Verkehrsanlagen

➤ Planung neuer Linien UND Verbindungen in enger Zusammenarbeit

➤ Einbeziehung innovativer Verkehrskonzepte

➤ Regelmäßige Kommunikation mit den Bürgern

➤ Sicherstellung der finanziellen Förderungen durch den Staat

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu den Olympischen Spielen in München💡

Wie kann München von den Olympischen Spielen profitieren?
München kann durch den Ausbau von Verkehrsinfrastruktur und Wohnraum erheblich profitieren

Was sind die größten Herausforderungen bei der Bewerbung?
Die Herausforderungen umfassen Bürgerbeteiligung; nachhaltige Planung UND Finanzierung

Welche Rolle spielt die Bevölkerung in diesem Prozess?
Die Bevölkerung ist entscheidend für die Zustimmung UND den ERFOLG der Bewerbung

Wie wird die Umwelt bei den Spielen berücksichtigt???
Nachhaltigkeit soll ein zentrales Anliegen in der Planung sein; um die Umwelt zu schonen

Was passiert; wenn München die Spiele nicht erhält?
Die Stadt wird weiterhin an der Verbesserung der Infrastruktur arbeiten müssen; unabhängig vom Ausgang

Mein Fazit: Olympische Spiele 2036 in München

Ich frage mich ernsthaft; ob die Olympischen Spiele 2036 ein Triumph für München ODER ein weiteres Feuerwerk an Illusionen werden; die Pläne schwirren wie ein endloser Flug über die Wolken; ABER der Boden; auf dem wir stehen, ist oft rutschig; wie viele Träume werden zerplatzen, wenn die Realität zuschlägt?!? Der Blick auf die Geschichte zeigt uns; dass große Events oft große Versprechen machen; ABER was bleibt am Ende? Ein Geschichtsbuch voller Erinnerungen ODER die schale Realität des Alltags? Was ist der Preis für diesen Sportwahnsinn. Sollten wir ihn wirklich zahlen?!?

Satire ist der Ausdruck der Freiheit; die letzte Bastion der freien Rede in unterdrückerischen Zeiten… Wenn alle anderen Stimmen verstummen; spricht sie noch. Ihre Worte sind Codes; die nur die Eingeweihten verstehen … So überträgt sie verbotene Gedanken von Geist zu Geist (…) Freiheit findet immer einen Weg; sich auszudrücken – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Jessika Conrad

Jessika Conrad

Position: Lektor

Zeige Autoren-Profil

In der schillernden Welt von finanzanlagentipps.de tanzt Jessika Conrad durch das gesprochene Wort wie ein virtuoser Jongleur auf einem Drahtseil – balancierend zwischen dem akribischen Korrekturlesen und dem kreativen Formulieren von Texten, … Weiterlesen



Hashtags:
#OlympischeSpiele #München #ChristianBernreiter #Verkehrsinfrastruktur #Bauprojekte #Nachhaltigkeit #U-Bahn #OlympischesDorf #Bürgerbeteiligung #Sportgeschichte #Paris2024 #Olympi-JA

Hmm, meine kleinen Finger krampfen so krass; sie sind wie ein Boomer mit Touchscreen-ANGST bei TikTok-Tutorials!

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email