Neue Perspektiven: National Instruments mietet 1.100 m² im MARK in München

Einblicke ins MARK: Nachhaltigkeit und Innovation in der Münchner Landsbergerstraße

National Instruments Germany GmbH, eine Tochtergesellschaft des globalen Unternehmens National Instruments Corporation, hat kürzlich eine Fläche von knapp 1.100 m² im MARK, einem Landmark-Gebäude im westlichen Münchner Stadtteil Laim, angemietet. Das MARK, erst 2023 fertiggestellt, hat mit diesem Schritt einen weiteren bedeutenden Mieter aus der IT-Branche gewonnen. Die exklusive Vermarktung des Gebäudes erfolgte durch Knight Frank, die auch als Vermittler für National Instruments tätig waren.

Die Wahl des Standorts

National Instruments hat sich bewusst für den Umzug ins MARK in der Landsbergerstraße entschieden, nachdem das Unternehmen zuvor in der Ganghoferstraße ansässig war. Diese Entscheidung wurde maßgeblich durch das innovative Bürokonzept des Gebäudes beeinflusst, das eine moderne Arbeitsumgebung bietet. Die unmittelbare Nähe zu anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Technologiesektor spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle. Durch den Standortwechsel erhofft sich National Instruments eine noch engere Vernetzung mit Innovationsführern und eine Steigerung der Effizienz in den Arbeitsprozessen.

Architektonische Besonderheiten

Das MARK beeindruckt nicht nur durch seine imposante Größe von ca. 56.000 m², sondern auch durch seine einzigartige Architektur. Die gefaltete Fassadenstruktur des Gebäudes, gut sichtbar von der S-Bahn-Stammstrecke Laim aus, verleiht dem Standort eine markante und identitätsstiftende Kontur. Die Architektur des MARK schafft spannungsreiche Blickachsen und bietet den Mitarbeitern Räume mit viel natürlichem Tageslicht, was die Arbeitsatmosphäre positiv beeinflusst und die Aufenthaltsqualität erhöht.

Innovative Arbeitsumgebung

Das MARK zeichnet sich durch seine innovative Arbeitsumgebung aus, die auf zeitgemäßen Bürokonzepten wie Co-Working, Flex-Space und Conference-Zonen basiert. Diese modernen Arbeitsformen fördern den kreativen Austausch und die effektive Zusammenarbeit der Mitarbeiter. Die ausgeklügelten Kommunikationszonen und die hochmoderne technische Ausstattung des Gebäudes schaffen optimale Bedingungen für produktives Arbeiten und fördern die Innovationskraft der Teams.

Nachhaltigkeit und ESG-Standards

Nachhaltigkeit spielt im MARK eine zentrale Rolle, was sich in verschiedenen Aspekten des Gebäudes widerspiegelt. Das innovative Mobilitätskonzept des MARK umfasst eine Tiefgarage mit Elektroladestationen und großzügigen Fahrradstellplätzen, die mit Duschen und Umkleideräumen ausgestattet sind. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Umweltfreundlichkeit des Gebäudes bei, sondern zeigen auch das Engagement für nachhaltige Lösungen. Zertifizierungen wie Wiredscore Platinum und LEED Gold belegen die Einhaltung hoher Nachhaltigkeitsstandards im MARK.

Fazit

Die Entscheidung von National Instruments, sich im MARK anzusiedeln, verdeutlicht die Attraktivität des Gebäudes für innovative Unternehmen der Technologiebranche. Mit seiner modernen Ausstattung, nachhaltigen Konzepten und zukunftsorientierten Arbeitsumgebungen bietet das MARK eine ideale Basis für kreative und effiziente Arbeitsprozesse. National Instruments setzt mit diesem Schritt ein klares Zeichen für die Bedeutung von innovativen Arbeitsumgebungen und nachhaltigen Lösungen in der heutigen Unternehmenslandschaft.

Wie beeinflussen innovative Arbeitsumgebungen die Produktivität der Mitarbeiter? 🌱

Lieber Leser, hast du schon einmal in einer modernen Arbeitsumgebung gearbeitet, die auf Co-Working und Flex-Space setzt? Welchen Einfluss siehst du auf die Produktivität und den kreativen Austausch der Mitarbeiter? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren! 💡🌿🚀

Hat dir mein Beitrag gefallen? Teile ihn mit anderen! Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert