Neue Förderung für denkmalgeschützte Gebäude: Jung kauft Alt wird erweitert
Hey, hast du schon von der aktuellen Förderung für den Erwerb sanierungsbedürftiger Bestandsgebäude gehört? Es gibt aufregende Neuigkeiten, die auch den Kauf denkmalgeschützter Gebäude betreffen. Tauche ein und erfahre mehr!

Sanierungsvorgaben und Förderkriterien im Detail
Seit September ist das Förderprogramm "Jung kauft Alt" aktiv und unterstützt Familien mit minderjährigen Kindern sowie mittleren Einkommen beim Erwerb von sanierungsbedürftigen Bestandsgebäuden durch zinsverbilligte KfW-Kredite. Ab dem 1. Januar 2025 wird die Förderung erweitert, um auch den Kauf denkmalgeschützter Gebäude zu ermöglichen. Etwa 10% der deutschen Gebäude zählen zu diesem geschützten Bestand. Bundesministerin Klara Geywitz betont die Bedeutung dieser Erweiterung, um mehr Familien den Traum vom eigenen Haus zu ermöglichen und historische Bausubstanz zu erhalten.
Anforderungen an die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden
Die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden stellt eine besondere Herausforderung dar, da hierbei strenge Vorgaben und Richtlinien beachtet werden müssen, um die historische Bausubstanz zu erhalten. Gemäß den neuen Richtlinien des Förderprogramms "Jung kauft Alt" müssen denkmalgeschützte Gebäude auf das energetische Niveau "Effizienzhaus Denkmal EE" saniert werden. Dies bedeutet, dass der Jahres-Primärenergiebedarf maximal 160% des Wertes eines vergleichbaren Referenzgebäudes nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) betragen darf. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die energetische Effizienz zu steigern, ohne dabei den historischen Charakter des Gebäudes zu beeinträchtigen.
Voraussetzungen für die energetische Sanierung von nicht denkmalgeschützten Bestandsgebäuden
Im Gegensatz zu denkmalgeschützten Gebäuden gelten für die energetische Sanierung von nicht denkmalgeschützten Bestandsgebäuden spezifische Voraussetzungen. Gemäß den aktuellen Förderkriterien müssen diese Gebäude den Energieeffizienzklassen F, G oder H gemäß dem Energieausweis zugeordnet sein. Innerhalb von 54 Monaten nach Erhalt der Förderzusage muss eine Sanierung auf mindestens die Energieeffizienzklasse 70 EE durchgeführt werden. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Energieeffizienz zu verbessern und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Details zur Projektfinanzierung und Förderberechtigung
Die Projektfinanzierung im Rahmen des Förderprogramms "Jung kauft Alt" erfolgt in Form einer Anteilsfinanzierung als zinsverbilligter Kredit aus Bundesmitteln. Förderfähig sind sämtliche Ausgaben für den Erwerb des Eigentums, einschließlich der (anteiligen) Grundstückskosten. Es ist wichtig zu beachten, dass Kaufnebenkosten nicht durch die Förderung abgedeckt werden. Förderberechtigt sind Familien mit minderjährigen Kindern und einem maximal zu versteuernden Haushaltseinkommen von 90.000 Euro bei einem Kind, wobei ein Aufschlag von 10.000 Euro je weiteres Kind gewährt wird. Die Kredithöchstbeträge variieren je nach Kinderzahl und belaufen sich auf maximal 100.000 Euro bei einem Kind, 125.000 Euro bei zwei Kindern und 150.000 Euro bei drei oder mehr Kindern.
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Förderprogrammen und Bedingungen für die Nutzung des Wohneigentums
Eine interessante Option im Rahmen des Förderprogramms "Jung kauft Alt" ist die Möglichkeit, diese Förderung mit anderen (Landes-)Frderprogrammen zu kombinieren. Darüber hinaus ist auch eine Kombination mit BEG-Mitteln für die Sanierungsfrderung grundsätzlich möglich. Es ist jedoch zu beachten, dass das zu erwerbende Wohneigentum ausschließlich zu Wohnzwecken genutzt werden darf. Personen, die bereits im Besitz von Voreigentum sind oder Baukindergeld beziehen bzw. bezogen haben, sind nicht förderberechtigt. Diese Bedingungen dienen dazu, sicherzustellen, dass die Fördermittel gezielt Familien mit konkretem Bedarf zugutekommen. Hey, hast du schon von den neuen Anforderungen an die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden gehört? 🏡 Diese Maßnahmen sind entscheidend, um historische Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Wie siehst du die Balance zwischen Tradition und Nachhaltigkeit in der Sanierung? 💭🌿 Lass uns darüber ins Gespräch kommen und deine Gedanken dazu teilen! 💬✨