Neue Errungenschaft: wbg Nürnberg erwirbt 6.500 m² Wohnbaufeld in Lichtenreuth
Ein Schritt in die Zukunft: Die Entwicklung des Stadtviertels Lichtenreuth
Die wbg Nürnberg hat erfolgreich ein Wohnbaufeld mit einer Fläche von 6.500 Quadratmetern von der Aurelis Real Estate in Nürnberg-Lichtenreuth erworben. Das Grundstück, bekannt als WA10, befindet sich zentral im Quartier und grenzt unmittelbar an den 10,5 Hektar großen Stadtteilpark. Gemäß dem aktuellen Bebauungsplan bietet das Areal Platz für etwa 100 Wohnungen, mit einer möglichen Bruttogeschossfläche von rund 8.400 Quadratmetern. Es besteht die Option, Mehrfamilienhäuser und Hausgruppen zu errichten. Dieser Abschluss markiert den Verkauf von 16 der insgesamt 21 Wohnbaufelder, was die schrittweise Realisierung der Vision eines neuen Stadtteils für Nürnberg verdeutlicht.
Die Bedeutung des Engagements für die Stadtentwicklung
Der Erwerb dieses Wohnbaufelds durch die wbg Nürnberg zeigt deutlich das Engagement des Unternehmens für die Verbesserung der Wohnungssituation in Nürnberg und die Förderung einer nachhaltigen sozialen Entwicklung der Stadt. Mit einer Gesamtfläche von etwa 100 Hektar ist das Konversionsprojekt in Lichtenreuth eines der größten in Deutschland. Die Pläne für das neue Stadtviertel, das auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände von Nürnberg entsteht, wurden von dem renommierten Rotterdamer Stadtplanungsbüro West 8 entworfen. Dieser preisgekrönte Entwurf sieht die Schaffung von etwa 2.500 Wohnungen sowie Platz für Nahversorgung, Büros, Gewerbe und soziale Einrichtungen vor. Bereits sind die ersten Bewohner eingezogen und die Technische Universität Nürnberg hat ihren Betrieb aufgenommen. Der 10,5 Hektar große Stadtteilpark, der das gesamte Areal von Ost nach West durchzieht, nimmt bereits Form an. Ein acht Hektar großes, naturbelassenes Areal, das dem Artenschutz und ökologischen Ausgleich gewidmet ist, wurde von der Aurelis an die Stadt Nürnberg übergeben.
Die Zukunftsvision von Aurelis und wbg Nürnberg
Die Zusammenarbeit zwischen Aurelis Real Estate und der wbg Nürnberg spiegelt eine klare Zukunftsvision wider, die über den reinen Immobilienmarkt hinausgeht. Durch die Schaffung eines modernen und nachhaltigen Stadtviertels in Lichtenreuth tragen beide Unternehmen maßgeblich zur Entwicklung und Transformation Nürnbergs bei. Die Vision eines lebendigen und zukunftsorientierten Stadtteils, geprägt von innovativen Wohnkonzepten und einer starken sozialen Infrastruktur, wird durch ihr Engagement Realität. Die Partnerschaft zwischen Aurelis und wbg Nürnberg zeigt, wie eine gemeinsame Vision und ein starkes Engagement für die Stadtentwicklung langfristige positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bürger haben können.
Die Rolle des kommunalen Immobilienunternehmens in Lichtenreuth
Die wbg Nürnberg übernimmt in Lichtenreuth eine bedeutende Rolle als treibende Kraft hinter der Entwicklung des neuen Stadtviertels. Durch ihr Engagement und ihre Expertise im Bereich der Immobilienentwicklung trägt die wbg Nürnberg maßgeblich dazu bei, die Vision eines modernen und lebenswerten Stadtteils in die Realität umzusetzen. Die enge Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Planern und anderen Akteuren macht deutlich, dass die wbg Nürnberg nicht nur als Immobilienunternehmen agiert, sondern auch als Partner für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Ihre Rolle geht über die reine Errichtung von Wohnungen hinaus und umfasst die Schaffung eines lebendigen und vielfältigen Stadtteils, der den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird. 🌟 Was denkst du über die zukünftige Entwicklung dieses innovativen Stadtviertels in Nürnberg? 🏙️ Welche Aspekte der nachhaltigen Stadtentwicklung sind dir besonders wichtig? 💬 Wie siehst du die Rolle von Immobilienunternehmen bei der Schaffung lebenswerter Stadtviertel?