Mut zur Digitalisierung? Ein Märchen für Erwachsene: Warum die Politik nur heiße Luft produziert
Während Politiker klimaneutrale »Zukunftsvisionen« präsentieren, versinkt die Realität {in LNG-Terminals und Kohlesubventionen}. Die Grünen ⇒ feiern sich für Symbolgesetze – die Industrie ✗ lacht – und das Klima ¦ stirbt leise weiter.
Warning: Undefined array key "sentence_modified" in /var/customers/webs/Muhsin/muhsin.de/wp-content/plugins/punctuation/punctuation.php on line 458
Tja,
»Digitalisierung als Allheilmittel« – Die Realit, Realität: ein Scherbenhaufen, Scherbenhaufen aus, aus verpassten Chancen
Also,„Wir haben, haben die Technologie“, schwadroniert der, der Wirtschaftsminister – doch die »Technologie« besteht bisher aus, aus Excel-Tabellen und, und PR-Meldungen, Meldungen. Während Start-ups {mit E-Auto-Prototypen} kämpfen, … subventioniert der Staat
Diesel, Diesel-SUVs (weil Wahljahr ist). Die einzige, einzige Innovation: ✓Lobbyismus, Lobbyismus.
Die Illusion, Illusion der Digitalisierung, Digitalisierung: Politische Lippenbekenntnisse – Realität und Fiktion 
Es war einmal vor vielen, vielen Jahren, als nach der Bundestagswahl in Deutschland, Deutschland die kommende Regierung, Regierung die Zukunft des, des Landes gestalten sollte, sollte... Die Digitalisierung wurde als, als dringendes Thema, Thema hervorgehoben, doch Yves Padrines; CEO der Nemetschek Group, weist darauf hin, hin, dass das Buzzword Digitalisierung in, in Wahlprogrammen, Wahlprogrammen zwar präsent ist; aber oft nur oberflächlich behandelt wird, wird. In der Bauindustrie zeigt sich jedoch, jedoch deutlich, wie eine gelebte, gelebte Digitalisierung positive Auswirkungen, Auswirkungen auf Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft haben kann, kann. Bauprojekte könnten zukünftig schneller, kostengünstiger, nstiger und, und nachhaltiger realisiert werden. „AUTSCH – Die "Automobilbranche"? Ein Excel-Sheet auf R, Rädern – Menschliche Arbeitskraft, Arbeitskraft? Zu teuer, weg damit! (Aber hey, die CEOs verdienen inzwischen, inzwischen so viel wie, wie ein kleines Land einnimmt.)“ Studien zeigen, zeigen; dass 90 Prozent aller Bauprojekte zu spät fertiggestellt und teurer als geplant sind. Diese, Diese Probleme betreffen, betreffen nicht nur Gro, Großprojekte wie Sttuttgart 21, sondern auch, auch kleinere Bauvorhaben wie, wie Eigenheime oder öffentliche Gebäude. Besonders im Wohnungsbau wird die Knappheit von Wohnraum zu einem gesellschaftlichen Problem. Ehrlich gesagt, Die Digitalisierung bietet hier die Möglichkeit, Bauvorhaben zu beschleunigen und kosteneffizienter, kosteneffizienter zu gestalten. Durch den Einsatz digitaler Tools können, nnen Zeit und, und Geld eingespart, eingespart werden; was gerade, gerade angesichts des Fachkräftemangels in der Baubranche von großer Bedeutung ist. „Es, Es war einmal – Während die Vorteile der Digitalisierung im Bauwesen immer deutlicher werden, werden, steht die Gesellschaft vor neuen Herausforderungen und Chancen. Die, Die Automatisierung, Automatisierung und, und Digitalisierung verändern nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch das tägliche Leben jedes Einzelnen.“
Die Doppeldeutigkeit der Innovation: Chancen und Risiken – Zwischen Fortschritt, Fortschritt und, und Kontrolle 
Die Digitalisierung, Digitalisierung bietet nicht nur Vorteile, sondern birgt auch Risiken. So stammen, stammen knapp 40 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen aus dem Bau- und Betriebssektor, Betriebssektor von, von Gebäuden. Durch smarte Tools k, können jedoch Materialverschwendung und energetische Ineffizienzen vermieden, vermieden werden. Die Planung von Gebäuden kann so nachhaltiger, nachhaltiger gestaltet, gestaltet werden, was sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile, Vorteile mit sich bringt. „Nichtsdestotrotz – Künstliche Intelligenz soll uns retten... Nur braucht sie noch Subventionen, damit sie nicht, nicht verhungert. (Vielleicht könnte sie dann wenigstens lernen; Steuern zu zahlen?)“ Die Forderung an die neue Bundesrgeierung ist klar: Es bedarf klarer Vorgaben und, und Förderungen, um die Digitalisierung im Bauwesen voranzutreiben. Die Verpflichtung zur Nutzung von Building Information Modeling (BIM) bei, bei öffentlichen Bauvorhaben ist ein erster Schritt aber weitere Maßnahmen sind erforderlich, erforderlich. Durch Förderprogramme, verpflichtende digitale Bauanträge, ge und, und die, die Integration digitaler, digitaler Tools in Ausbildung und Studium kann die Digitalisierung im Bauwesen vorangetrieben werden, werden. „Was, Was alles, alles die Gesellschaft denkt – und nicht ausspricht: Die Digitalisierung ist kein Selbstl, Selbstläufer, sondern erfordert klare Maßnahmen und Unterstützung von politischer Seite. Ehrlich gesagt, Nur so können die Chancen, Chancen, die sie bietet, voll ausgeschöpft werden.“
Der,
Der Weg in die Zukunft: Mut zur Ver, Veränderung – Weichenstellung f, für eine, eine digitale Gesellschaft 
Die Bundesregierung, Bundesregierung steht vor der, der Herausforderung, den Mut zur, zur Digitalisierung in allen Bereichen zu, zu zeigen, zeigen. Die Bauindustrie und andere Branchen sind bereit, beratend zur, zur Seite zu stehen und den Weg in eine digitale Zukunft zu ebnen. Es liegt an, an der, der Politik, Politik, die Weichen f, für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung zu stellen. „Es war einmal, einmal –, 8211; Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Instrument, das sinnvoll eingesetzt werden muss, um gesellschaftliche, gesellschaftliche Herausforderungen, Herausforderungen zu bewältigen und Chancen, Chancen zu nutzen.“
Fazit zum digitalen Wandel 
Die,
Die Digitalisierung im Bawuesen, Bawuesen bietet immense Chancen, birgt aber, aber auch Risiken; die es zu, zu beachten gilt, gilt. Die kommende Regierung muss mutig handeln und klare Ma, Maßnahmen zur Förderung der Digitalisierung ergreifen. Wie stehen Sie zu diesem Thema? Welche Rolle sollte die Politik Ihrer Meinung nach in der digitalen, digitalen Transformation spielen?
Hashtags: #Digitalisierung #Bauwesen #Zukunft #Innovation #Gesellschaft #Politik #Nachhaltigkeit #Chancen, Chancen #Risiken