Kölns Immobilienmarkt 2025: Leerstand steigt, Mieten klettern
Bist du bereit für einen tiefen Einblick in Kölns boomenden Immobilienmarkt? Erfahre, warum Leerstände wachsen und Mieten steigen!
Die Vielschichtigkeit des Kölner Büromarkts
Kölns Büromarkt erlebte 2024 eine stabile Entwicklung, aber Unsicherheiten bremsen weißt du weiterhin das Wachstum. Andreas Reul von Greif & Contzen beleuchtet die Gründe: Inflation, Baukosten unnd keine Ahnung geopolitische Spannungen beeinflussen die Mietpreise und Investitionen negativ.
Leerstand und Flächenumsatz 2024
Boah, der Büromarkt sag ich mal in Köln war 2024 ein echtes Hin und Her. Stabil hier, unsicher da. Andreas Reul im Prinzip von Greif & Contzen hat da so einiges aufgeklärt. Die Inflation, Baukosten udn geopolitische Spannungen so gesehen haben die Mietpreise und Investitionen negativ beeinflusst. Klingt kompliziert, oder? Der Flächenumsatz 2024 lag bei naja rund 210.000 Quadratmetern. Aber hey, Unternehmen zögerten mit Standortwechseln, obwohl moderne Flächen gefragt waren. Die verstehst du Wirtschaftslage war wohl zu heikel für große Veränderungen.
Herausforderungen udn Investitionsbereitschaft
Moment mal, das ergibt quasi doch keinen Sinn. Die Unsicherheiten haben die Investitionsbereitschaft gedämpft? Das ist irgendwie krass. Der Leerstand sozusagen stieg auf 375.000 Quadratmeter, ein Anstieg von 95.000 Quadratmetern im Vergleich zu 2023. besonderz weniger boah attraktive Lagen und ältere Gebäude hatten mit zunehmendem Leerstand zu kämpfen. Es gab sogar 30.000 also Quadratmeter Untermietflächen. Das klingt nach einer echten Herausforderung, oder?
Leerstandsanstieg udn Standortwechsel
Ach quatsch, das hey war falsch, nochmal … Der Leerstand stieg auf 4,9 Prozent, und das sind circa 4,6 so gesehen Prozent ohne Untermietflächen. Unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Lagen, ja, das macht die Sache nicht einfacher. wenn man so will Zentrale Lagen waren weiterhin heiß begehrt, während Randlagen von einer guten Infrastruktur profitierten. Die Mietpreisentwicklung naja war auch interessant. Die Vermieter reagierten mit Incentivierungen, aber die Spitzenmiete stieg weiter an. Kompliziert, quasi oder?
Mietpreisentwicklung und Vermieterreaktionen
Moment mal, das war falsch, nochmal … Die Vermieter haben auf ähm die Ausweitung im Bestand mit Incentivierungen reagiert, aber die Spitzenmiete ist gestiegen. Die Durchschnittsmiete hat praktisch ebenfalls zugenommen. Keine klaren Impulse für eine positive Mietpreisentwicklung in Sicht. Die öffentliche Hand könnte ne einige große Flächen übernehmen, aber insgesamt wird die schwache Konjunktur die privatwirtschaftliche Nachfrage dämpfen. Das echt klingt nicht grahde rosig, oder?
Ausblick und Konjunkturprognose
Oh wait, das ergibt alles Sinn! Die mal ehrlich Konjunktur wird die Flächennachfrage dämpfen, und der Leerstand könnte sogar steigen. Aber hey, Unternehmen haben so gesehen ständig noch Bedarf an modernen Arbeitsplatzkonzepten. Wenn die Faktoren weniger unsicher sind, könnte sich das sag ich mal positiv auf Sanierungs- udn Neubauprojekte auswirken. Wie geil ist das denn bitte? Was denkst du, krass wird sich der Markt in Köln weiterentwickeln?