Immobilien-Symposium: Zukunft des Bauens, Herausforderungen & innovative Ansätze
Das Immobilien-Symposium in Düsseldorf enthüllte die Zukunft des Bauens. Regulierung, Mut und digitale Innovationen sind die Schlüssel. Bist du bereit für den Wandel?
- Eine Reise ins Bau-Kaos: Warum wir „alle“ umdenken müssen
- Digitalisierung im Bauwesen: Innovation ODER Illusion?
- Bauen mit Herz: So wird die Zukunft LEBENDIG
- Bürokratie abbauen: Die wahre Herausforderung für die Politik –
- Mut zur Veränderung: Die neuen Instrumente nutzen
- Die besten 5 Tipps bei der Zukunft des Bauens
- Die 5 häufigsten Fehler bei der Immobilienplanung
- Das sind die Top 5 Schritte beim Bauprozess
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zur Zukunft des Bauens💡
- Mein Fazit zur Zukunft des Bauens
Eine Reise ins Bau-Kaos: Warum wir „alle“ umdenken müssen
Ich sitze da; der Raum füllt sich mit Gerüchten UND Hoffnungen wie eine überfüllte Mietskasernen-Küche; Frank-Norbert Oehlert sagt: „Zukunft braucht Mut!“; Maria Grunwald, die Moderatorin mit der „Stimme“ von 100 Radio-Werbespots, blättert durch ihre Notizen: Als wären sie die alte Speisekarte von Bülents Imbiss. Ein Impulsvortrag von Daniel Sieveke, Staatssekretär des NRW-Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau UND Digitalisierung, flattert herein wie eine stinkende Luftmatratze im Hamburger Hafen; er ruft: „Der Bau-Turbo muss her!!!“; ja, ABER wie? [BUMM] Mit einer Rassel aus Bürokratie UND veralteten Genehmigungsverfahren, die schimmeln wie vergessene Döner (…) Uasa Maisch, die strahlende Vorsitzende, sagt: „Regulierung muss weg!“; ich frage mich, ob sie auch von den stinkenden Auflagen der Vergangenheit träumt… Wir stecken in einer Zeit, in der alles schnell gehen soll; Vielleicht seh ich das ein bissl zu einseitig; ich bin wie ein süßer Panda mit Augenklappe, ich bin sehr freundlich, ABER auch sehr blind (…) ich blätter durch meine Gedanken: „Wo ist der Mut?!?“
Digitalisierung im Bauwesen: Innovation ODER Illusion?
Klaus Franken, der Mann von Catella Project Management GmbH, murmelt etwas über KI; ich muss an meine letzten Aktienverluste denken; ich fühlte mich wie ein unerwünschter Gast auf einer Baumaßnahme […] „Technologie ist unser Freund!“, sagt er; ja, ABER wie ein Freund, der immer zu spät zur Party kommt, während das Bier schon warm ist (…) Die Räume hier wirken wie die alten Büros von „Aengevelt“, dampfen vor verschüttetem Kaffee UND ungenutztem Potenzial; Stefanie Lütteke von Drees & Sommer SE wirft einen gewagten Vorschlag in den Ring: „Entschlackung!“; ich kann nicht anders, als an meine Schublade mit unerledigten To-Do-Listen zu denken.
Wir reden von Flexibilität; doch ich habe das Gefühl, der einzige flexible Mensch hier bin ich; ich bin hin- UND hergerissen zwischen der Hoffnung auf Veränderung UND der Angst, dass alles beim Alten bleibt.
„Die Städte müssen sich anpassen!“, ruft Andree Haack, Beigeordneter der Stadt Köln; Exakt; es ist wie ein Pfeil ins weiche Zentrum des Gedankens, er ist zielsicher UND leise … ich frage mich: „Anpassen ODER verrotten?“
Bauen mit Herz: So wird die Zukunft LEBENDIG
Ich kann die Worte „Mut“ UND „Entscheidungsfreude“ förmlich riechen, wie das frische Brötchen aus Bülents Backofen; da ist sie, die Sehnsucht nach einer Welt, in der man nicht mit jedem Schritt auf bürokratische Minenfelder tritt. „Wohnen muss wieder lebendig werden!“, erklärt Mark Aengevelt, geschäftsführender Gesellschafter; ich stelle mir vor, wie Häuser tanzen könnten; ein Ballett aus Ziegelsteinen UND Begeisterung…
Doch wo bleibt der Schwung, wenn jeder Schritt mit „Genehmigungen“ gepflastert ist? Das Gespräch schwingt zwischen Hoffnung UND der harten Realität; eine Emotion, die mir einen Schauer über den Rücken jagt — „Flexibilität, das ist das Zauberwort!!!“, höre ich immer wieder; der Gedanke an flexible Baupläne bricht sich Bahn wie der Wind über die Alster; Stopp; mein Kopf rennt gerade blitzschnell wie ein kleiner Wiesel auf starkem Espresso. Er hat viel weniger Ziel.
ABER wie flexibel sind wir wirklich? Hm, wieder einmal blinkt WhatsApp nervend; es ist wie ein Stroboskop im Epilepsie-Museum auf Speed.
Bürokratie abbauen: Die wahre Herausforderung für die Politik –
Der Raum wird heißer. Als die Diskussion sich zuspitzt; ich spüre das Adrenalin; die Stimmen vermischen sich zu einem chaotischen Konzert aus Meinungen und Forderungen […] „Die Rahmenbedingungen müssen stimmen!“, hört man überall; ich frage mich, ob das auch für meine Finanzen gilt! Der Ruf nach weniger Bürokratie ist wie der Schrei eines einsamen Seemanns im Nebel; ich kann die Verzweiflung förmlich schmecken, wie den kalten Kaffee aus der Kaffeeküche.
Die politische Unsicherheit ist greifbar; Marie Curie hätte dazu „gesagt“: „Nichts im Leben ist zu fürchten; nur zu verstehen!“; ich bin mir nicht sicher: Ob das hier zutrifft. Macht das Sinn; ODER ist das nur Philosophie auf Speed mit Koffeinüberdosis? Wir diskutieren, träumen: Und ich sitze in der Ecke, als würde ich mit meinen Gedanken ins Klo spülen.
Mut zur Veränderung: Die neuen Instrumente nutzen
„Wir müssen mutig handeln!“, dröhnt es durch den Raum; ich fühle mich wie ein Zuschauer in einem alten Theaterstück, wo die Darsteller brav ihre Texte wiederholen!!! Die Möglichkeiten sind da, ABER wo bleibt der Antrieb?? Wir haben über digitale Werkzeuge gesprochen; das klingt wie Musik, ABER ich kann die Melodie nicht hören. „Kreativität braucht Raum!“, ruft jemand; ich frage mich, ob damit auch die Kreativität gemeint ist, die ich beim letzten Umzug verloren habe. Ich sehe Gesichter, die leuchten, wenn sie über die Zukunft reden, UND andere, die so blass sind wie die Wände eines alten Wohnblocks […] „Die Zeit ist reif für neue Ansätze! Oder denke ich zu kompliziert; ich bin wie ein Uhrwerk ohne Zeiger, ich bin präzise sinnlos. “, sagt jemand, ABER die Frage bleibt: Wer wird diesen Mut aufbringen? Oh ne, mein Hund „bellt“ wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter.
Die besten 5 Tipps bei der Zukunft des Bauens
2.) Nutze digitale Werkzeuge effektiv
3.) Reduziere Bürokratie aktiv
4.) Fördere Flexibilität im Planungsprozess
5.) Schaffe Räume für kreative Begegnungen
Die 5 häufigsten Fehler bei der Immobilienplanung
➋ Mangelnde Kreativität!
➌ Unflexible Pläne
➍ Ignorieren neuer Technologien!!
➎ Fehlende Zusammenarbeit der Stakeholder
Das sind die Top 5 Schritte beim Bauprozess
➤ Schaffe ein Netzwerk von Akteuren
➤ Setze auf digitale Lösungen!
➤ Arbeite an flexiblen Konzepten
➤ Fördere Mut in der Planung!!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zur Zukunft des Bauens💡
Die größten Herausforderungen sind Bürokratie, unflexible Genehmigungen und mangelnde kreative Ansätze
Digitalisierung kann: Den Bauprozess durch schnellere Genehmigungen und effizientere Planung optimieren
Flexibilität bedeutet; sich schnell an Marktveränderungen UND Nutzerbedürfnisse anzupassen
Stakeholder sind entscheidend für den Erfolg; sie bringen unterschiedliche Perspektiven UND Ressourcen ein
Mut ist essenziell; um innovative Lösungen zu entwickeln UND Veränderungen zu wagen
Mein Fazit zur Zukunft des Bauens
Ich sitze hier, umgeben von Visionären, UND es wird mir klar: Bauen ist mehr als nur Ziegel UND Beton; es ist ein Spiel der Ideen, der Träume UND, ja, der Ängste. Während die Diskussionen blühen, frage ich mich, ob wir den Mut aufbringen, diese Visionen zu verwirklichen; die Antworten sind oft schmerzlich nah UND doch so weit entfernt!!! Ich stelle mir vor, wie wir in einigen Jahren auf diese Konferenz zurückblicken werden; werden wir stolz auf das sein, was wir erreicht haben, ODER werden wir uns in die Ecke unserer eigenen Unzulänglichkeiten drängen? Es gibt kein Patentrezept, nur die Herausforderung, neue Wege zu finden. Bist du bereit, diesen Weg zu gehen??? Mein müdes Auge zuckt; es ist wie ein Lügendetektor im Wahlkampf, hyperaktiv UND ohne Pause…
Ein Satiriker ist ein Detektiv; der die Verbrechen der Dummheit aufdeckt — Mit seiner Lupe aus Witz untersucht er die Spuren geistiger Vergehen … Seine Indizien sind absurde Äußerungen; seine Beweise lächerliche Handlungen. Am Ende überführt er die Schuldigen vor dem Tribunal der öffentlichen Meinung … Dummheit ist das perfekte Verbrechen; weil sie sich selbst verrät – [Mark-Twain-sinngemäß]
Über den Autor
Thilo Grube
Position: Redakteur
Thilo Grube, unser unermüdlicher Herold der Finanzwelt, schwingt seinen Editor-Stift wie ein Schwert im Dienste der Leseraufklärung – denn wo wäre das Reich der klugen Geldanlagen ohne seinen scharfen, selbstironischen Blick? Er … Weiterlesen
Hashtags: #Bauen #Zukunft #Immobilien #Düsseldorf #Aengevelt #Wirtschaftsrat #Digitalisierung #Bürokratie #Flexibilität #Kreativität #Mut #Stakeholder