Hohe Preise: Jeder Fünfte in Deutschland kämpft mit Energiekosten

Energiekosten in Deutschland: Eine Herausforderung für viele 💡

Vor fast jedem Zweiten in Deutschland sind die Wohnkosten innerhalb der letzten zwölf Monate angestiegen, wie eine Vorab-Auswertung des Europa-Wohnimmobilien-Trendreports 2024 von Remax zeigt. Die steigenden Preise betreffen etwa gleich viele Befragte in den Bereichen bis zu zehn Prozent und zwischen 11 und 30 Prozent. Für 36 Prozent blieben die Wohnkosten stabil. Besonders ärgerlich und herausfordernd sind die Energiepreise, da jeder fünfte Befragte Schwierigkeiten hat, diese zu bezahlen.

Regionale Unterschiede bei den Energiekosten belasten 🔌

Berlin und Brandenburg zeigen deutliche Unterschiede in Bezug auf die Wahrnehmung der Energiekosten. Während in Berlin 59 Prozent problemlos ihre Rechnungen begleichen können, kämpfen im benachbarten Brandenburg 25 Prozent besonders stark mit den Kosten. Diese regionalen Gegensätze machen sich auch deutschlandweit bemerkbar und spiegeln positive bzw. negative Einschätzungen wider.

Nachhaltige Lösungen zur Senkung der Energiekosten 🌿

Nur wenige Immobilienbesitzer planen energieeffizientere Maßnahmen zur Kostensenkung. Lediglich ein Fünftel erwägt die Installation einer Wärmepumpe in den nächsten fünf Jahren. Solarpanels stehen bei 34 Prozent hoch im Kurs für mögliche Nachrüstungen, während Regenwassernutzungssysteme von einem Viertel der Befragten erwogen werden.

Motivation für Investitionen in grüne Energien 💚

Viele Immobilieneigentümer würden überlegen, nachhaltige Systeme einzuführen, wenn die Kosten niedriger wären oder staatliche Anreize bestünden. Ein sicherer Wiederverkaufswert motiviert jeden vierten Eigentümer zur Nachrüstung. Laut Samina Julevic von Remax Germany könnten niedrigere Preise oder zusätzliche Anreize den Umstieg auf grüne Energien attraktiver gestalten.

Aufklärungsbedarf beim Thema grüne Energien 🌱

Die Umfrage verdeutlicht einen hohen Bedarf an Aufklärung über die Auswirkungen energieeffizienter Maßnahmen auf Klima und Umwelt. Etwa jeder Fünfte würde solche Systeme eher nutzen, wenn ihre positiven Effekte besser messbar wären – hier besteht noch Verbesserungsbedarf laut Samina Julevic von Remax Germany.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert