Feldherrnhalle Sanierung: Kunst, Geschichte und Münchens Verwirrung

Feldherrnhalle, Bauzaun und Sanierung sind Thema der Stunde; Kunst und Geschichte mischen sich in München auf absurde Weise; was hier passiert, ist nichts weniger als ein Spektakel.

EIN Bauzaun voller Kunst: München UND seine schräge Optik

Die Sanierung der Feldherrnhalle ist nicht nur ein Bauprojekt; sie wird zur Touristenattraktion! Du stehst da UND fragst dich: „Wer hat diesen Zaun gestaltet, ein besoffener Picasso?“ Der Bauzaun flüstert Geschichten wie ein betrunkener Geschichtenerzähler in der Kahnfahrt auf dem Isarfluss; eine bunte Mischung aus Historie UND Geschwurbel! Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) grinst: „Die Bautechnik kann wahrlich kreativ sein.“ Du hast sicher auch den Kitsch gesehen, der da aus dem Zaun quillt; so viele florale Ornamente, dass selbst eine Gartenparty neidisch wäre. 2023 war der Höhepunkt der surrealen Münchner Bau-Kunst; schau mal; es gibt Gucklöcher zum Spicken; hab ich nie gewusst: Dass Denkmalpflege so sexy sein: Kann! Nur das es mir beim Anblick nicht nach dem nächsten Döner gelüstet; die Miete frisst bereits meine Träume. Wutbürger, Selbstmitleid, Galgenhumor – das sind die Phasen, die ich durchlebe; ich schau mir diese Kunst an, „“während““ ich gleichzeitig meine Schulden zähle! Der Bauzaun ist wie mein Leben; Komm schon; denkst Du das auch, gib`s zu, es gibt kein Urteil, nur ein Schulterzucken! wirkt verziert, hat ABER Risse.

Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration UND Servicevertrag…

Die „nutzlose“ Pracht: Bauzaun im Stil von Graf Tilly

„München, du Schafskopf!“ sage ich leise; der Bauzaun ziert die Residenzstraße; wie der überambitionierte Sprössling von Graf Tilly – unnütz ABER schick! Marilyn Monroe zwinkert: „Ich kann schöner sein.

Während 1 Bauzaun lebt.“ Ich kriege Kopfweh, wenn ich daran denke: Wie dieser Zaun hübsch für den Verkehr aufgebaut wurde; ein Tisch mit illustrierten Figuren warten ungeduldig auf die Fertigstellung. Die Straße direkt zur Weinstube? Ich hab‘s probiert! Die Bäuche blubbern.

Während 1 "einen" schaumigen Bierkrug halte; „Das ist der einzige Grund:

Warum ich hier bin!!“ Mein Konto klagt; 12 Millionen Euro für diesen Schabernack? Ich schau auf die Schilder
Die Geschichten erzählen

.. Während 1 mit einem Schnaps in der Hand dem Warten zuschaue! Panik überkommt mich; Nee warte; das war ein verbaler Stolperstein mit Schleifchen, er ist hübsch. Aber gefährlich.

„Wo bleibt der König, wenn wir schon den Zaun nicht alleine steuern: Können?“

Gucklöcher UND Selbstironie: Ein Blick „ins“ Innere

Gucklöcher? So süß, als ob ich beim ARZT in der Warteschlange sitze; ich frag mich: „Was schauen die Leute da? Die Zähne der Götter?“ Charlie Chaplin sagt: „Mit einem Blick kann man die Welt verarschen —“ Der Zaun ist wie mein Smartphone; man schaut durch UND sieht mehr als gewollt! Die Lichter durch die Solarpanel sind wie billige Neonlichter in der Bar; ich frag mich, ob man hier mit einem „Selfie“ ein Ticket zum Glück bekommt […] Ich gestehe, hier habe ich einmal ein Bild gemacht; die Mauer hat mehr Glanz als meine letzten drei Date-Versuche! Die Münchner Touristen lassen: Sich bereitwillig mit dem Bayern Löwen ablichten […] Oder sind sie die Löwen, die sich in die Unendlichkeit starren? Resignation breitet sich in mir aus; ich schau auf das Bauwerk mit der Schicht aus Lügen und staune, während ich die Gitarre von Bob Marley in meiner Überzeugung höre: „Egal, was die Leute sagen: Es ist einfach nicht dein Ding! Ich sammel mich; mein Hirn spielt gerade Memory mit sich selbst; es verliert. “

Die Retro-Geschichte: Historie in der GEGENWART

„Die Geschichte wird niemals alt!“ sagen die Legenden; wie schön es wäre, sie endlich in meine Netflix-Playlist aufzunehmen! Goethe weiß: „Alles Große ist aus der Geschichte entstanden.“ Der Bauzaun hat mehr Facetten als mein eigener Lebenslauf; dort prangen alte Urkunden, Fotos UND Geschichten um die Feldherrnhalle; ich seh das Bild von 1923 UND stelle fest, dass selbst die Geschichtsschreibung nicht immer wahr ist. Die Tafeln erzählen nicht nur von der Vergangenheit; sie drücken auch mein jetziges Dasein aus! Ich will die Straße entlanglaufen UND den Denkmalschutz übertönen; mein Herz pocht schneller als die Kostenexplosion für die Sanierung (…) 12,15 Millionen Euro! Das könntest du aber auch in knappe Klamotten investieren. Aber hey, ich leb in der Hoffnung, dass sich nach dem Umbau eine neue Generation Historiker UND Touristen vor die Kammern stellen wird.

Ich kann kaum glauben. Dass ich das alles sehe; die Verzweiflung wird zum galgenhumorigen Leben; „Hat das Bauamt auch ein Bauhaus für Meinungen?“ wird zur vermeintlichen Diskussion …

Ich schau dabei auf mein nachmittägliches Schnitzel; Exakt; es ist wie ein Pfeil ins weiche Zentrum des Gedankens, er ist zielsicher und leise.

ach, die Welt dreht sich weiter —

Müssen wir die Feldherrnhalle retten oder ist das Überflüssigkeit? –

Wo endet die Schönheit UND wo beginnt die Kommerzialisierung? [psssst]!? Marie Curie murmelt: „Geheime Wahrheiten offenbaren sich nicht immer sofort.“ Ich kann den Geruch der Baustelle riechen, ein Mix aus frischem Beton. Schmutzigem Geld UND der Hoffnung auf einen besseren Morgen! Hunderte Touristen sind verrückt danach, während ich an der nächsten Kaffeebude den Schaum des Lebens genieße; die Miete zieht mir den Boden unter den Füßen weg! Oh Mann. Der Kaffee schmeckt nach verbrannten Träumen und Büro-Klo-Reiniger! Die Nostalgie hält uns gefangen UND ich schreie „Lasst die Kunst endlich leben!“ – während ich auf meine Miete schaue, die alles zertrümmert. Du erinnerst dich an 2021? „Ich hab deine Schulden angefasst!?!“ Pro Alkohol UND Kunst an der Baustelle… Denn ich war auch mal jung und nah dran! Mein Konto ist der Joker, der durch den Raum tanzt; Hast Du auch schon gefühlt.

Oder so ein Knistern im Inneren, es ist wie Lagerfeuer in der Brust. „Wo ist der Aufpasser?“ Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag und einem Hang zur Blasmusik.

Die besten 5 Tipps bei Sanierungen

● Plane langfristig

● Investiere in gute Materialien

● Engagiere echte Profis!

● Denke an die Geschichte

● Mach es nachhaltig

Die 5 häufigsten Fehler bei Sanierungen

1.) Schlechte Planung

2.) Falsche Kostenschätzungen!

3.) Schlechte Kommunikation

4.) Keine kreative Lösung!

5.) Zu geringe Budgetierung

Das sind die Top 5 Schritte beim Sanieren

A) Mach eine Bestandsaufnahme!

B) Entwerfe ein Konzept

C) Wähle die richtigen Partner!

D) Setze Prioritäten

E) Schaffe ein nachhaltiges Projekt!!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu der Sanierung der Feldherrnhalle💡

● Was genau wird bei der Sanierung der Feldherrnhalle gemacht?
Die Sanierung beinhaltet die Instandsetzung der Natursteine und die Erneuerung der Dachkonstruktion

● Wie lange dauert die gesamte Sanierung?!?
Die Baumaßnahmen sind auf etwa drei Jahre angesetzt

● Was kostet die Sanierung insgesamt?
Die gesamte Sanierung wird rund 12,15 Millionen Euro kosten

● Welches Konzept steht hinter dem Bauzaun??
Der Bauzaun wird künstlerisch gestaltet, um die Geschichte zu präsentieren

● Wer kümmert sich um die Sanierung?
Die Projektleitung „erfolgt“ durch das Staatliche Bauamt München 1

⚔ Ein Bauzaun voller Kunst: München UND seine schräge Optik – Triggert mich wie

Bürokratie marschiert wie eine hirnlose Zombie-Armee aus der Hölle – ohne Ziel. Aber bewaffnet mit Bergen von sinnlosen Formularen für Schwachmaten:

Während sie jeden letzten
Mickrigen Funken Spontaneität erdrosselt wie einen Hund
Jede kreative Initiative in Verfahrens-Sümpfen ertränkt wie Ratten

Jeden originellen Gedanken in Richtlinien-Gräbern begräbt wie Leichen:

Jede menschliche Regung in Paragrafen-Ketten legt wie Sklaven
Weil eure kranke
Sterile Ordnungssucht wichtiger ist als pulsierendes Leben

Wichtiger als atmende Realität, wichtiger als blutende Menschlichkeit – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zur Feldherrnhalle Sanierung

Die Sanierung der Feldherrnhalle ist mehr als nur ein Bauprojekt; es wird zur kulturellen Touristenfalle und gleichzeitig zur Quelle von Wutbürger-Anfällen. Die Schönheit der Vergangenheit wird mit dem Staub der Gegenwart vermischt UND wir stellen: Uns selbst die Fragee, ob dieser Aufwand tatsächlich wertvoll ist. Wir stehen inmitten von gestählten Denkmälern, während das Leben an uns vorbeizieht UND unsere Schulden wie Fliegen an der Wand kleben (…) Jeder von uns hat seine eigene Perspektive; ich möchte mehr als nur ein Zuschauer in dieser neu renovierten Welt sein. München – diese Stadt mit ihren Makeln UND Verwirrungen!!! Sie gibt uns den Raum. In dem wir lachen. Weinen UND kämpfen können. Ich frage dich: Wo stehen wir als Gesellschaft in dieser städtischen Tat? Lass uns darüber diskutieren; wie beurteilst du die Veränderungen? Was bleibt am Ende von dieser verrückten Reise übrig? Lass einen Kommentar oder Like da, wenn du deine Gedanken teilen möchtest; diese Baustelle im Herzen Münchens bleibt uns doch nicht egal!

Satire ist die Erkenntnis: Dass die Welt verrückt ist. Der Versuch, in diesem Wahnsinn einen Sinn zu finden. Sie ist der Kompass in einem chaotischen Universum. Ihre Nadel zeigt nicht nach Norden, sondern zur Wahrheit. Mit ihrer Hilfe kann man sich orientieren, auch wenn alles andere den Verstand verliert! Klarheit ist kostbarer als Gold – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Janina Brinkmann

Janina Brinkmann

Position: Redakteur

Zeige Autoren-Profil

Janina Brinkmann. Die Maestro der Finanzsymphonie, dirigiert mit kühlem Kopf und scharfem Bleistift die Harmonien der Geldanlage. Wie eine Alchemistin verwandelt sie trockene Zahlen in glänzende Artikel. Die selbst dem größten Finanzmuffel … Weiterlesen



Hashtags:
Sanierung#Feldherrnhalle#München#Kunst#Geschichte#Bauprojekt#Tourismus#BayerischeLandeshauptstadt#Denkmalschutz#Architektur#Bauzaun#Historie#Engagement#Kultur#Gemeinschaft

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert