Elisabethentor Wiesbaden: Nachhaltiges Wohnprojekt mit vorzeitigem Bauabschluss

Bist du neugierig, wie das innovative Wohnprojekt Elisabethentor in Wiesbaden schon vorzeitig seinen ersten Bauabschnitt fertigstellen konnte? Erfahre hier mehr darüber!

Nachhaltiges Konzept und vielfältiger Wohnraum im Elisabethentor

Im neu entstehenden Quartier Elisabethentor im Wohngebiet Lange Seegewann in Wiesbaden-Delkenheim wurde der erste Bauabschnitt erfolgreich abgeschlossen, und das sogar rund ein halbes Jahr früher als geplant.

Moderner Wohnraum und soziale Infrastruktur

Das innovative Wohnprojekt Elisabethentor in Wiesbaden-Delkenheim zeichnet sich durch modernen Wohnraum und eine umfassende soziale Infrastruktur aus. Der erste Bauabschnitt wurde erfolgreich abgeschlossen und bietet 143 moderne Wohnungen, die bereits ein halbes Jahr früher als geplant bezogen werden konnten. Diese Vielfalt an Wohnmöglichkeiten spricht Singles, Paare und Familien gleichermaßen an und wird durch eine energieeffiziente Bauweise ergänzt, die niedrige Wohnkosten garantiert. Das ganzheitliche Konzept des Projekts vereint ökologische und soziale Aspekte, um eine nachhaltige und lebenswerte Umgebung zu schaffen.

Barrierearme Wohnungen für verschiedene Haushaltsgrößen

Im Quartier Elisabethentor stehen barrierearme Wohnungen für verschiedene Haushaltsgrößen zur Verfügung, von Singles und Paaren bis hin zu Familien mit bis zu fünf Personen. Jede Wohnung ist mit einem Balkon, einer Terrasse oder einer Dachterrasse ausgestattet, während die Erdgeschosswohnungen zusätzlich über eigene Gartenflächen verfügen. Die Mietpreise sind sowohl für geförderte als auch frei finanzierte Einheiten attraktiv gestaltet, um eine breite Bevölkerungsschicht anzusprechen und ein vielfältiges Zusammenleben zu ermöglichen.

Kindertagesstätte und familienfreundliche Umgebung

Ein zentraler Bestandteil des Wohnprojekts Elisabethentor ist die Kindertagesstätte mit 98 Plätzen, die von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. betrieben wird. Diese Einrichtung leistet einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung junger Familien und schafft eine familienfreundliche Umgebung im Quartier. Zusätzlich zu den Wohnungen bietet das Projekt auch zwei Tiefgaragen mit 337 Stellplätzen, darunter fast 20 mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, sowie 541 Fahrradstellplätze, um eine nachhaltige Mobilität zu fördern und die Lebensqualität der Bewohner zu steigern.

Nachhaltige Energiekonzepte und niedrige Wohnkosten

Das Elisabethentor setzt auf nachhaltige Energiekonzepte, um niedrige Wohnkosten und eine umweltfreundliche Wohnqualität zu gewährleisten. Der Effizienzhaus-55-Standard und die Fernwärmeanlage, die größtenteils mit CO?-neutralem Biomethan betrieben wird, tragen dazu bei, die Energieeffizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Ergänzt wird dieses Konzept durch eine Photovoltaik-Anlage, die den erzeugten Strom sowohl den Mietern als auch dem öffentlichen Netz zur Verfügung stellt, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.

Unterstützung junger Familien durch umfassendes Angebot

Das Projekt Elisabethentor bietet nicht nur Wohnraum, sondern auch ein umfassendes Angebot zur Unterstützung junger Familien. Die Kindertagesstätte, die Fahrradstellplätze und die familienfreundliche Umgebung schaffen optimale Bedingungen für ein harmonisches Zusammenleben. Durch die gezielte Förderung von Familien und die Schaffung einer sozialen Infrastruktur wird das Quartier zu einem lebendigen und vielfältigen Lebensraum, der auf die Bedürfnisse der Bewohner eingeht.

Ideale Verkehrsanbindung und umfassende Infrastruktur in Delkenheim

Die optimale Verkehrsanbindung und die umfassende Infrastruktur in Delkenheim tragen maßgeblich zur Attraktivität des Quartiers Elisabethentor bei. Die Nähe zu Autobahnen, öffentlichen Verkehrsmitteln, medizinischen Einrichtungen, Schulen und Freizeitmöglichkeiten bietet den Bewohnern ein komfortables und gut angebundenes Wohnumfeld. Diese durchdachte Planung und Infrastruktur schaffen eine hohe Lebensqualität und machen das Wohnprojekt zu einem begehrten Wohnort in der Region. 🌿 Wie siehst du die Bedeutung nachhaltiger Wohnprojekte für die Zukunft? 🏡

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert