Die Zukunft der Lebensversicherungen: Trends und Prognosen für 2024
Neugierig, was die Zukunft für Lebensversicherungen bereithält? Erfahre hier alles über die aktuellen Trends und Prognosen für das Jahr 2024.

Die Entwicklung der Vertriebswege in der Lebensversicherungsbranche
Die Ergebnisse der 25. Studie zur Lebensversicherung für das Jahr 2023 zeigen deutlich, dass sich die Vertriebswege in der Branche weiterentwickeln. Während Banken an Anteil verlieren, konnten Makler und Mehrfachagenten zulegen. Einblicke von Henning Maaß, Director Insurance Management Consulting bei WTW in Deutschland, verdeutlichen die dynamische Situation.
Die Entwicklung der Vertriebswege in der Lebensversicherungsbranche
Die Ergebnisse der 25. Studie zur Lebensversicherung für das Jahr 2023 zeigen deutlich, dass sich die Vertriebswege in der Branche weiterentwickeln. Während Banken an Anteil verlieren, konnten Makler und Mehrfachagenten zulegen. Einblicke von Henning Maaß, Director Insurance Management Consulting bei WTW in Deutschland, verdeutlichen die dynamische Situation. Doch welche Faktoren treiben diese Veränderungen an und wie beeinflussen sie die Wettbewerbslandschaft in der Lebensversicherungsbranche?
Der Einfluss der Vertriebswege auf das Neugeschäft
Die Studie zeigt, dass 2023 das APE-Neugeschäft aus neu eingelösten Versicherungsscheinen rückläufig war. Einmalbeiträge sanken, während das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen anstieg. Diese Entwicklungen spiegeln die Veränderungen in den Vertriebswegen wider. Welche Auswirkungen haben diese Verschiebungen auf die langfristige Rentabilität der Lebensversicherungsunternehmen und wie passen sie sich an, um diesen Herausforderungen zu begegnen?
Die Bedeutung der Online-Präsenz für Lebensversicherer
Eine starke Online-Präsenz wird als entscheidender Erfolgsfaktor für Lebensversicherer angesehen. Doch wie gut sind die deutschen Unternehmen in diesem Bereich positioniert? Ein Gastbeitrag von Friedhelm Mienert, Webnetz, gibt Einblicke in dieses wichtige Thema. Inwiefern beeinflusst die digitale Transformation das Kundenverhalten und welche Strategien sollten Lebensversicherer verfolgen, um in diesem zunehmend digitalen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben?
Die Rolle der Einfirmenvermittler im Vertrieb
Einfirmenvermittler konnten beim Vertrieb von Einmalbeiträgen leicht zulegen, während Banken und Makler Einbußen verzeichneten. Die Veränderungen in den Vertriebsanteilen haben direkte Auswirkungen auf die Branche insgesamt. Wie passen sich die traditionellen Vertriebswege angesichts dieser Verschiebungen an und welche langfristigen Strategien verfolgen sie, um ihre Marktanteile zu sichern?
Trends bei laufenden Beiträgen und Vertriebswegen
Makler und Mehrfachagenten sind die am schnellsten wachsenden Vertriebswege bei laufenden Beiträgen. Durch Produkte der betrieblichen Altersvorsorge und Invaliditätsabsicherung konnten sie ihren Marktanteil kontinuierlich ausbauen. Wie gestalten sich die Vertriebsstrategien dieser Akteure angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks und welchen Einfluss haben sie auf die langfristige Rentabilität der Branche?
Prognosen für die Zukunft der Lebensversicherungen
Basierend auf den aktuellen Entwicklungen und Trends wird erwartet, dass das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen weiter steigen wird. Besonders die betriebliche Altersvorsorge und Invaliditätsabsicherung werden im Fokus stehen und für Zuwächse sorgen. Wie werden sich die Vertriebswege in den kommenden Jahren weiterentwickeln und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Akteure in der Lebensversicherungsbranche? 🌟 Welche langfristigen Strategien sollten Lebensversicherungsunternehmen verfolgen, um in einer sich ständig verändernden Branche erfolgreich zu bleiben? 🚀