Die Illusion der Kontrolle – Zwischen Wunsch und Realität

Apropos „Illusion der Kontrolle“ – als würde ein Einhorn auf Stelzen Tango tanzen und dabei versuchen, einen Rubik’s Cube zu lösen, zeigt sich die Kluft zwischen dem Wunsch nach Kontrolle und der harten Realität.

Vor ein paar Tagen stolperte ich *unverhofft* über die Frage, ob wir wirklich glauben können, alles im Griff zu haben. Ist unsere Meinung wirklich noch mehr wert als eine Fünf-Euro-Münze mit zwei Löchern? Hinter den bunten Fassaden des Selbstbetrugs verbirgt sich oft nur eine trügerische Ruhe vor dem nächsten Sturm.

Das Marionettentheater des Lebens

Der Schein trügt

Wie Jazzmusik in einer Kirche klang es mir in den Ohren – harmonisch uneinigbar. Wir sind 'Marionetten in einem Theaterstück', das uns vorgaukelt, wir hätten die Regie inne. Doch während wir nach Bestätigung gieren wie Promis nach Likes, zerplatzen Illusionen wie Seifenblasen an der Realitätsspirale.

Zwischen Traum und Albtraum

In dieser Welt voller paradoxer Wünsche scheinen Liebe und Realität halt auf Kollisionskurs zu sein. Wie eine Szene aus einem Drehbuch, das von einer überambitionierten Praktikantin im Koffeinrausch verfasst wurde, prallen Hoffnung und harte Fakten aufeinander. Und so bleibt am Ende ja die Frage stehen – zwischen Hoffnung und harten Fakten – stellt sich mir die persönliche Frage … Fazit zu "Die Illusion der Kontrolle": Hinter den Kulissen des Lebens zeigt sich doch ganz klar, dass offensichtlich die Illusion der absoluten Kontrolle nichts weiter ist als ein Schattenspiel unserer Sehnsucht nach Sicherheit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert