Die Herausforderungen der BU-Regulierung und ihre Auswirkungen auf Versicherungsunternehmen
Möchtest du erfahren, warum die Regulierungsdauer bei BU-Leistungen immer weiter ansteigt und welche Konsequenzen das für Versicherungsunternehmen hat? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu diesem brisanten Thema.

Die Geheimnisse der BU-Leistungspraxis und ihre Folgen für die Branche
Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg, erklärt, warum viele Versicherer sich scheuen, ihre Leistungspraxis offenzulegen. Dieser Bereich ist nicht öffentlich einsehbar und ermöglicht es den Unternehmen, interne Fehler zu korrigieren, ohne dass die Kunden davon erfahren.
Die Basis des BU-Leistungspraxisratings 2024
Das BU-Leistungspraxisrating 2024 stützt sich auf BU-Regulierungsfälle aus dem Jahr 2023, an denen zehn Versicherer teilnehmen. Von Allianz bis Zurich sind namhafte Unternehmen vertreten. Zusätzlich zur Bewertung in den Kategorien Antrag und Stabilität können mit HDI, Nürnberger, Ergo und Generali vier von ihnen auch im BU-Unternehmensrating genauer betrachtet werden. Diese Basis liefert wichtige Einblicke in die Leistungspraxis der Versicherungsunternehmen und ermöglicht Vergleiche sowie Bewertungen, die für Kunden und die Branche insgesamt von großer Bedeutung sind.
Die Vorstellung der Überschussbeteiligungen und Gesamtverzinsungen durch Lebensversicherer
Die Offenlegung der Überschussbeteiligungen und Gesamtverzinsungen durch Lebensversicherer für das Geschäftsjahr 2025 ist ein wichtiger Schritt in Richtung Transparenz und Vertrauen. Unternehmen wie die Bayerische Vorsorge Leben, Bayerische Leben, R+V Leben und Condor Leben präsentieren ihre Deklarationen, die Einblicke in ihre finanzielle Stabilität und Leistungsfähigkeit bieten. Diese Informationen sind entscheidend für Kunden, die langfristige finanzielle Entscheidungen treffen müssen, und tragen zur Stabilität des Versicherungsmarktes bei.
Die Anerkennung von Innovationsleistungen in der Versicherungsbranche
Die Verleihung von Innovations-Awards an Unternehmen in verschiedenen Segmenten der Finanzbranche, darunter Versicherungen, Investmentfonds und Banken, unterstreicht die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterentwicklung und innovativem Denken. Die Auszeichnungen, wie sie von der Cash. Media Group vergeben werden, honorieren wegweisende Leistungen und Ideen, die die Branche vorantreiben und den Kunden innovative Lösungen bieten. Innovation ist ein Schlüsselaspekt, um den sich ständig wandelnden Anforderungen und Bedürfnissen gerecht zu werden.
Der Preiskampf im BU-Markt und seine Auswirkungen
Der Preiskampf im BU-Markt hat die Versicherungsunternehmen dazu gezwungen, ihre Produkte zu optimieren und effizienter zu gestalten. Für körperlich tätige Berufsgruppen gestaltet sich die Finanzierung einer BU-Versicherung aufgrund des gestiegenen Leistungsniveaus als herausfordernd. Die Diskussionen und Anpassungen in diesem Bereich zeigen, wie wichtig es ist, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistungsumfang und Preisgestaltung zu finden, um sowohl Kundenbedürfnisse zu erfüllen als auch wirtschaftlich erfolgreich zu sein.
Die Herausforderungen der BU-Regulierungsdauer im Jahr 2023
Im Jahr 2023 stieg die durchschnittliche Dauer einer BU-Regulierung bei den teilnehmenden Versicherern auf knapp 182 Tage an, im Vergleich zu 166 Tagen im Jahr 2021. Dieser Anstieg ist vor allem auf die zunehmende Reife der BU-Bestände und die damit verbundene steigende Zahl von Leistungsanträgen zurückzuführen. Die damit einhergehenden Herausforderungen für die Leistungsabteilungen erfordern verstärkte personelle Ressourcen und eine effiziente Bearbeitung, um die Kundenzufriedenheit aufrechtzuerhalten.
Die Rolle des BU-Fragebogens und die Maßnahmen zur Beschleunigung
Der BU-Fragebogen spielt eine entscheidende Rolle in der Regulierungsdauer, da allein das Ausfüllen und Zurücksenden im Durchschnitt 40 Tage in Anspruch nimmt. Einige Versicherer setzen bereits auf digitale Tools und Telefonie, um diesen Prozess zu beschleunigen und die Kundeninteraktion zu verbessern. Die Integration moderner Technologien und Kommunikationswege ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz in der Regulierung zu steigern und die Bearbeitungszeiten zu verkürzen.
Die neuen Kriterien zu Gutachten und Prozessen im Regulierungswesen
Die Aufnahme von Quoten zu Gutachten und Prozessen in den Kriterienkatalog des BU-Leistungspraxisratings zeigt die Relevanz dieser Aspekte für die Regulierungspraxis. Obwohl Gutachten und Prozesse aktuell eine untergeordnete Rolle spielen, sind sie dennoch wichtige Faktoren, die die Effizienz und Qualität der Regulierung beeinflussen. Die Entwicklung hin zu weniger Gutachten und effizienteren Prozessen zeigt, dass die Versicherungsunternehmen bestrebt sind, ihre Regulierungspraxis kontinuierlich zu verbessern und den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden.
Wie siehst du die zukünftige Entwicklung der BU-Leistungspraxis und ihre Auswirkungen auf die Versicherungsbranche? 🤔
Die BU-Leistungspraxis und ihre Regulierungsdauer sind entscheidende Faktoren für die Versicherungsunternehmen und ihre Kunden. Die zunehmende Transparenz, Innovationskraft und Effizienz in diesem Bereich werden maßgeblich darüber entscheiden, wie gut die Branche auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet ist. Welche Maßnahmen sollten deiner Meinung nach ergriffen werden, um die Regulierungsdauer zu verkürzen und die Qualität der Leistungsabwicklung zu verbessern? Deine Meinung ist gefragt! 💬🌟 Lass uns gemeinsam über die Zukunft der BU-Leistungspraxis diskutieren und Lösungsansätze entwickeln, um die Branche nachhaltig zu stärken. Dein Input zählt! 💡🚀