Die dringende Notwendigkeit der energetischen Gebäudesanierung
Möchtest du erfahren, warum die energetische Sanierung des Gebäudebestands so entscheidend für die Zukunft ist und welche konkreten Maßnahmen und Forderungen an die Politik formuliert werden?

Die wirtschaftlichen Chancen der Gebäudewende
Die energetische Modernisierung des Gebäudebestands ist nicht nur eine Notwendigkeit im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch eine große Chance zur Wertsteigerung von Immobilien. Mit gezielten Maßnahmen wie dem seriellen Sanieren und der Reaktivierung von Bestandsgebäuden kann die Transformation effizient vorangetrieben werden.
Die Herausforderung der niedrigen Sanierungsquote
Die aktuelle Sanierungsquote von 0,7 Prozent pro Jahr bei der Gebäudehülle bleibt weit hinter den notwendigen 2 Prozent zurück. Diese Diskrepanz stellt eine erhebliche Herausforderung dar, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen und den Wohngebäudesektor auf eine nachhaltige und energieeffiziente Zukunft auszurichten. Es bedarf einer umfassenden Strategie, die langfristige Förderstabilität, Investitionssicherheit und innovative Sanierungsmethoden kombiniert, um die Sanierungsquote signifikant zu steigern und einen wirklichen Fortschritt in Richtung Klimaneutralität zu erzielen.
Der Fokus auf modularen Bauansätzen und transparenten Datenbanken
Ein zentraler Ansatz zur Steigerung der Sanierungsquote liegt in der Implementierung modularen Bauansätzen und der Schaffung transparenter Gebäudeenergiedatenbanken. Durch die Nutzung modularer Bauweisen können Sanierungsmaßnahmen beschleunigt und Fachkräftemangel entgegengewirkt werden. Gleichzeitig ermöglichen transparente Datenbanken eine effiziente Planung und Umsetzung von energetischen Maßnahmen. Die Politik muss daher die Anforderungen an Förderprogramme überdenken und den Zugang zu Finanzierungen sowie Genehmigungen vereinfachen, um eine breite Umsetzung dieser Ansätze zu gewährleisten.
Die dringende Notwendigkeit des Handelns
Die Gebäudewende stellt zweifellos eine der größten Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität dar. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten, von Politik über Immobilienbesitzer:innen bis hin zu Investor:innen, entschlossen handeln. ImmoScout24, ING Deutschland, die Interhyp Gruppe, Sprengnetter und die Wüstenrot Bausparkasse appellieren eindringlich an die Notwendigkeit gemeinsamer Schritte, um eine nachhaltige Transformation des Wohngebäudesektors voranzutreiben und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Welche konkreten Maßnahmen kannst du ergreifen, um die Sanierungsquote zu steigern und die Klimaziele zu erreichen? 🌿
Angesichts der dringenden Herausforderungen und der Notwendigkeit eines schnellen Handelns, welche Schritte wirst du persönlich unternehmen, um die Sanierungsquote zu erhöhen und einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren mit, diskutiere über mögliche Lösungsansätze und lass uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft des Wohngebäudesektors einstehen. 🏡✨