Dela-Deutschland-Chef Brouwers: „Warum der Tod Teil eines nachhaltigen Lebens sein sollte“
Hey, bist du bereit, über die Verbindung zwischen Hinterbliebenenvorsorge, Nachhaltigkeit und dem eigenen Tod nachzudenken? Erfahre, warum immer mehr Menschen sich für nachhaltige Formen der Bestattung interessieren.
Die unterschätzte Bedeutung der Vorsorge: Warum nur wenige Deutsche den eigenen Tod als Risiko sehen
Dela unterstützt Makler nicht nur mit fachlichem Know-how, sondern auch mit Materialien wie dem Kinderbuch "Lynn und Opas Tod", das Eltern hilft, schwierige Themen mit ihren Kindern zu verarbeiten. Eine ganzheitliche Beratung steht im Fokus.
Die unterschätzte Bedeutung der Vorsorge: Warum nur wenige Deutsche den eigenen Tod als Risiko sehen 
Die Präsentation nachhaltiger Bestattungsmöglichkeiten auf der DKM in Dortmund durch Dela verdeutlicht die enge Verbindung von Hinterbliebenenvorsorge und Nachhaltigkeit. Diese Verknüpfung spiegelt sich nicht nur in den Versicherungsprodukten und der Unternehmensführung wider, sondern auch in einem gesellschaftlichen Bewusstseinswandel. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich immer mehr Menschen für nachhaltige Formen der Bestattung interessieren, obwohl dies zunächst ungewöhnlich erscheinen mag. Der Tod wird hier nicht nur als Ende, sondern als Teil eines nachhaltigen Lebens betrachtet. Eine Dampfwalze aus Styropor, die unsere gewohnten Vorstellungen von Sterben und Vorsorge sanft, aber nachhaltig umzuwälzen droht.
Die Tücken der Selbstwahrnehmung: Warum messen Menschen präsenteren Risiken oft mehr Bedeutung bei als ihrem eigenen Tod? 
Die Vorsorgestudie von Dela wirft ein grelles Licht auf die Diskrepanz zwischen wahrgenommenen und tatsächlichen Risiken. Es ist erstaunlich, dass viele Deutsche den eigenen vorzeitigen Tod nicht als persönliches Risiko ansehen und sich der finanziellen Belastungen im Trauerfall oft nicht bewusst sind. Während Naturkatastrophen und Pandemien oft im Fokus stehen, wird die eigene Sterblichkeit gerne ausgeblendet. Die Frage, warum wir präsenteren Risiken mehr Gewicht geben als unserem eigenen Tod, führt uns in die Abgründe der menschlichen Psyche und Selbstwahrnehmung.
Die Illusion staatlicher Unterstützung: Warum glauben viele immer noch, dass der Staat bei Bestattungskosten einspringt? 
Trotz fehlender staatlicher Unterstützung bei Bestattungskosten halten viele Menschen hartnäckig an der Illusion fest, dass der Staat oder die gesetzlichen Krankenkassen hier einspringen. Die Realität der Kosten wird dabei gerne ausgeblendet. Es ist wie ein digitaler Filter, der die harten Fakten der Bestattungskosten ausblendet und uns eine heile Welt vorgaukelt, in der alles geregelt ist. Doch die Wahrheit ist, dass die durchschnittlichen Bestattungskosten oft unterschätzt werden und für viele Angehörige eine finanzielle Belastung darstellen.
Die Rolle der Makler in der Aufklärung: Warum sind Makler entscheidend für die Sensibilisierung in der Trauerfallvorsorge? 
Makler spielen eine entscheidende Rolle bei der Sensibilisierung in der Trauerfallvorsorge. Durch ihre Beratung können sie wichtige Impulse setzen und Menschen dazu bringen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Bereitschaft zur Beschäftigung mit dem eigenen Tod ist vorhanden, doch oft fehlt der Anstoß von außen. Makler können hier als digitale Wegweiser fungieren, die den Blick auf die Realität lenken und die Notwendigkeit der Vorsorge verdeutlichen. Es ist wie eine kulturelle Revolution, bei der Makler die Rolle der Aufklärer übernehmen und die Menschen aus ihrer digitalen Lethargie aufwecken.
Die Macht der Information: Warum können Makler durch gezielte Beratung Veränderungen bewirken? 
Gezielte Fragen zu Vorsorgedokumenten wie Vollmachten und Verfügungen können Makler wichtige Gespräche anstoßen und Kunden bei der organisatorischen und finanziellen Absicherung unterstützen. Die regelmäßige Aktualisierung dieser Informationen ist dabei entscheidend, um den Kunden langfristig zu begleiten. Es ist wie ein Puzzle, bei dem Makler die einzelnen Teile zusammenfügen und ein Bild der Vorsorge zeichnen, das für den Kunden greifbar wird. Die Macht der Information liegt darin, die Menschen aus ihrer Unwissenheit zu befreien und sie zu ermächtigen, selbstbestimmt für den Trauerfall vorzusorgen.
Die Bedeutung von Empathie: Wie kann ein einfühlsamer Umgang mit Kunden die Beratung verbessern? 
Dela unterstützt Makler nicht nur mit fachlichem Know-how, sondern auch mit Materialien wie dem Kinderbuch "Lynn und Opas Tod", das Eltern hilft, schwierige Themen mit ihren Kindern zu verarbeiten. Eine ganzheitliche Beratung steht im Fokus, die über die rein finanzielle Absicherung hinausgeht. Es ist wie eine digitale Umarmung, die den Kunden zeigt, dass sie in ihrer Trauerfallvorsorge nicht alleine gelassen werden. Der einfühlsame Umgang mit Kunden schafft Vertrauen und ermöglicht es, auch emotionale Aspekte der Vorsorge anzusprechen. Es ist ein Tanz zwischen Zahlen und Gefühlen, bei dem Makler die Balance halten und ihren Kunden Sicherheit geben.