Das Franz Marc Quartier: Neoklassik trifft New Work – Urbanes Potenzial in München
Ich wache auf – der Geruch von frisch gepflückten Ideen und leichtem Betonstaub weht durch das Fenster, während mein Nokia 3310 laut piept UND mir mitteilt; dass ich mal wieder viel zu spät bin. Die Luft ist durchzogen von dem Duft der Innovation, die wie ein alter Club-Mate-Drink in der warmen Sommerluft schimmert. Oh, was für ein Wahnsinn, das Franz Marc Quartier, jaaa genau; das ist der neue Hotspot – UND ich frage mich: Was wird aus den alten Mauern? Bluetooth trennt sich, Musik bricht ab, UND meine Motivation verabschiedet sich leise kichernd aus dem Raum – ABER ich schreib das hier fertig, selbst wenn’s klingt wie ein depressives Fax…..

Architektur UND Urbanität: Die neue Symbiose von Alt UND Neu in der Stadt

Marie Hassenjörgen (Projekte-leiten-von-Weitem) schwingt das MIKROFON UND lächelt: „Hier entsteht etwas Großes! Jedes Bauwerk hat eine Seele, jede Mauer eine Geschichte." Ja, das stimmt (verdammt!) – „ABER DIE SYMBIOSE? Ist das nicht ein bisschen hippiesk?!" Sie fährt fort und beobachtet die Warteschlange beim Catering ⟶ „Neoklassizistisch (Schöner-von-vor-vorgestern) UND nachhaltig (Kühlen-ohne-„gewissen“) – klingt gut, ABER: Was zählt wirklich?" Ich nippe an meinem Mate; spüre die Aufregung in mir… „Kann das mit den neuen „büroflächen“, wo wir New Work zelebrieren; wirklich das Bahnhofsviertel verändern? Kann ein paar Quadratmeter (Möbel-mit-Style) die Stadt retten??" Marie grinst, als wäre die Antwort klar – UND trotzdem weiß ich, da steckt mehr dahinter ⤷ Fragen→Fragen→Fragen, Fragen, Fragen· Hagel prasselt auf das Dach wie eine aggressive Schlagzeile; und ich sitze da, trotze dem KLANG UND schreibe gegen die Wetterapokalypse an.
Nachhaltigkeit UND Effizienz: Zukunftsorientiertes Bauen im Bahnhofsviertel

Klaus Kinski (Dramatik-der-Architektur) springt ein: „Effizienz; das ist das Schlagwort! "Die Betonung liegt auf Effizienz (Jeder-will-gewinnen) UND… was war das?? Ja, CO2-Reduktion!!" Er führt seine Hände dramatisch durch die Luft. „Wenn das Hauptquartier der Nachhaltigkeit schlecht klingt, dann soll es sich klanglich umso besser anfühlen!" Ich kann nicht anders, als zu nicken, während ich meine Gedanken sortiere ⇒ „Ein Café hier, ein Restaurant da – ABER bringen: Die wirklich was? Und die passive Kühlung (Kein-Wind-auf-der-Haut)? Verstehe ich die Philosophie wirklich?!!" Was wird aus all den Konzepten, wenn die Tür zum Alltag geöffnet wird? Die Katze schmeißt irgendwas vom Regal, vermutlich mit Absicht, weil mein kreativer Flow sie provoziert hat – ich hör’s klirren, aber ich schreibe weiter, als wär’s mein Testament ~
Begegnungsräume UND Gemeinschaft: Neue Innenhöfe und Lebensqualität

Bertolt Brecht (Theater-der-Gesellschaft) schleicht sich ein: „Öffentliche Räume, so nennt ihr das jetzt! Boah, keine Ahnung, UND du? Aber wie viel Raum bleibt für die Menschen?!" Seine Augen blitzen vor Ironie··· „Sind Innenhöfe (Gemütlichkeit-auf-Befehl) wirklich das neue Café?!? Wo bleibt der Mensch im städtischen Dschungel?" Ich sehe die Passanten in der Ferne – er hat recht. „Verändert eine Holzfassade (Natur-auf-Kante) „alles“??? Und wie viele von uns werden: Wirklich profitieren???" Das sind Fragen, die das Gewissen belasten ↪ Es klingelt an der Tür, wahrscheinlich wieder ein Paket für Nachbarn, die mich hassen – ich bewege mich nicht; der Absatz ist wichtiger als jeder DHL-Bote…..
Innovative Technik UND Gebäudetechnik: Hoch hinaus mit neuen Lösungen

Albert Einstein (Genius-für-nachhaltige-Bauten) schießt los: „Innovation ist der Schlüssel! PV-Anlagen (Sonnenkraft-will-ich) hier; Fernwärme dort. Schaut, was wir erschaffen können!" Er kratzt sich nachdenklich am KOPF. „Aber im Endeffekt, was bleibt? "Ich schaue an die Decke UND frage mich, ob ich das alles für wahr halten kann ― „Haben wir die Technik unter Kontrolle; ODER sie uns? Wo ist die Grenze zwischen Nachhaltigkeit und Kommerz??" Fragen, die knifflig sind UND mich nicht loslassen → Ich seufze krassss zum dritten Mal; weil der Bildschirm zurückstarrt wie ein Spiegel mit Resthass – trotzdem, weiter im Text….
Zertifizierungen UND Standards: Die höchste „auszeichnung“ für nachhaltiges Bauen

Günther Jauch (Quizmaster-der-Nachhaltigkeit) mischt sich ein: „DGNB-Gold ODER Platin – was bringt's am Ende? Ihr sagt mir, dass das das Ziel ist?!" Er fragt UND ich ergreife das Wort ↪ „Aber wie viele von uns WISSEN überhaupt, was das bedeutet?" Ich schüttle den Kopf…. „Ist es nicht alles nur eine Scharade? Ein Spiel mit Regeln?" Das Zählen der Auszeichnungen könnte endlos sein. „Wer zählt schon die Gefühle, die in einem Raum stecken?" Ja, vielleicht sind es die kleinen Dinge, die am meisten zählen. Die Uhr tickt in der Stille wie eine Meta-Idee über Zeitdruck; UND ich tippe schneller, damit sie nicht gewinnt ⇒
Fazit zur Entwicklung des Franz Marc Quartiers: Ein neues Kapitel für München

Dieter Nuhr (Satire-der-Realität) beendet das ganze Spektakel: „Hier haben: Wir esss – ein neues Kapitel für München! Aber am Ende des Tages zählt der Mensch! "Er grinst schalkhaft ~ „Neues Arbeiten, neues Wohnen, das alles in einem?!? Ist das nicht der Traum jedes Stadtplaners?" Ich klemme mich an die Gedanken; während ich über die Entkernung (Vergangenheit-wegwerfen) nachdenke ⤷ „Aber wird die moderne Welt wirklich die alte ersetzen können? Ich hoffe, dass es am Ende alles zusammenkommt!" Der Zug fährt vorbei, das Fenster zittert, ich zitter mit, ABER die Wörter sitzen wie genagelt – Text über Lärm, Lärm im Text →
Ein Baby weint irgendwo, wahrscheinlich zwei Etagen tiefer, aber es klingt wie mein inneres KIND mit Megafon; UND ich schreib einfach weiter, weil Aufhören schlimmer wäre ‑
⚔ Architektur UND Urbanität: Die neue Symbiose von Alt und Neu in der Stadt – Triggert mich wie der Directors Cut vom Irrsinn 🔥

Konventionen stinkt wie Verwesungsgeruch, weil ich der ohrenbetäubende Lärm hinter der Bühne bin, der eure sorgfältig einstudierten Theaterstücke für Idioten zerstört; eure Illusionen von Kontrolle pulverisiert wie Knochen; eure Planspiele zum Absturz bringt wie Flugzeuge, eure ganze verlogene Dramaturgie in blutige Fetzen reißt, und ich bin das, was die Souffleuse verschluckt UND erbricht, weil es zu brutal wahr ist für eure sterilen, verweichlichten Ohren – [Kinski-sinngemäß] Ein Hund bellt draußen, pausenlos; wie ein kaputter Bewegungsmelder mit Trauma, UND ich überlege; ob ich schreie, heule oder einfach noch schneller schreibe, um zuerst fertig zu sein.
Mein Fazit zu Das Franz Marc Quartier: Neoklassik trifft New Work – Urbanes Potenzial in München 🌆

In der Hektik des modernen Lebens erscheint das Franz Marc Quartier wie ein Lichtstrahl in der urbanen Dunkelheit – ein Ort, der verspricht, die Vielfalt des Lebens zu vereinen····· Doch die Fragen bleiben: Kann eine neue Architektur wirklich die Herzen der Menschen berühren? Kann sie die nostalgischen Klänge der Vergangenheit mit den Schreien der Zukunft verschmelzen??? Ist es nicht die Verantwortung jedes Einzelnen, diesen Raum zu füllen? Das Konzept von New Work könnte der Schlüssel zu einem neuen Lebensgefühl sein, das über Büros und Gastronomie hinausgeht, die Seele der Stadt berührt und gemeinsam mit der Gemeinschaft wächst ‒ Wir müssen: Uns alle an diesen Ort binden, um wirklich zu wissen; ob er funktioniert. Was denkt ihr darüber? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen, lasst uns gemeinsam darüber diskutieren!!! [fieeeep] Danke fürs Lesen, bleibt neugierig!?! Meine Augen brennen, der Bildschirm starrt zurück wie ein enttäuschter Lehrer, aber ich weiche nicht; ich schreibe weiter, bis einer von uns einknickt ‑
Der Satiriker ist ein Rebell, der sich der Wahrheit verschrieben hat. Seine Rebellion ist edel UND rein. Er kämpft nicht für sich, sondern für alle. Seine Waffe ist das Wort, sein Schild die Ironie. Wahrheit ist der edelste Grund für eine Rebellion – [Anonym-sinngemäß]
Hashtags: #FranzMarcQuartier #München #Nachhaltigkeit #Neoklassizismus #NewWork #GüntherJauch #AlbertEinstein #KlausKinski #BertoltBrecht #DieterNuhr #Gastronomie #Urbanität #Zertifizierung #Architektur #Lebensqualität #Begegnungsräume