BVT plant Erweiterung des Windparks Emlichheim mit Bürgerbeteiligung
Erfahre, wie BVT den Windpark Emlichheim ausbauen will und wie du daran teilhaben kannst.

Die Historie von BVT mit Erneuerbaren Energien
Die BVT Windpark Emlichheim GmbH & Co. KG betreibt bereits seit dem Jahr 2000 den Windpark Emlichheim in Niedersachsen. Ursprünglich mit 21 Windkraftanlagen gestartet, wurde der Park 2018 mit leistungsstärkeren Anlagen modernisiert und umfasst nun zwölf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW.
Repowering für effizientere Windkraftanlagen
Im Zuge des Repowerings hat die BVT Windpark Emlichheim GmbH & Co. KG den Windpark Emlichheim mit leistungsstärkeren Anlagen modernisiert. Ursprünglich mit 21 Windkraftanlagen gestartet, wurde der Park 2018 auf zwölf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW reduziert. Dieser Schritt hin zu effizienteren Windkraftanlagen zeigt das Bestreben von BVT, die Energieerzeugung zu optimieren und den Windpark zukunftsfähig zu gestalten.
Genehmigung zur Erweiterung um sechs neue Anlagen
Mit der Genehmigung nach Bundes-Immissionsschutzgesetz erhält die Windpark-Gesellschaft die Möglichkeit, den Windpark um sechs Enercon-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 25 MW zu erweitern. Diese Erweiterung markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Ausbau erneuerbarer Energien und verdeutlicht das Engagement von BVT für nachhaltige Energieprojekte.
Zeitplan für den Baubeginn und die Inbetriebnahme
Der Baubeginn der sechs neuen Windkraftanlagen ist für das vierte Quartal 2024 geplant, während die Inbetriebnahme für das Jahr 2026 vorgesehen ist. Dieser straffe Zeitplan unterstreicht die Entschlossenheit von BVT, die Erweiterung des Windparks Emlichheim zügig umzusetzen und einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Finanzierung über Vermögensanlage nach dem VermAnlG
Die Finanzierung des Erweiterungsprojekts erfolgt über eine Vermögensanlage gemäß dem Vermögensanlagengesetz. Dabei wird ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 40 Millionen Euro für den Bau der sechs neuen Windkraftanlagen bereitgestellt. Diese innovative Finanzierungsstruktur ermöglicht es bestimmten Investorengruppen, sich an nachhaltigen Energieprojekten zu beteiligen und aktiv zur Energiewende beizutragen.
Einbindung der Bürger durch geplante Bürgerbeteiligung
Im Rahmen der Erweiterung des Windparks Emlichheim ist auch eine Bürgerbeteiligung vorgesehen. Dieser partizipative Ansatz ermöglicht es den Bürgern, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und ein persönliches Interesse an nachhaltigen Energieprojekten zu entwickeln. Die Einbindung der lokalen Gemeinschaft stärkt die Akzeptanz des Windparks und fördert ein gemeinschaftliches Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Wie wirst du dich an der Bürgerbeteiligung beteiligen? 🌿
Die geplante Bürgerbeteiligung beim Ausbau des Windparks Emlichheim bietet dir die Möglichkeit, aktiv an der Energiewende teilzuhaben und deine Stimme für nachhaltige Energieprojekte zu erheben. Möchtest du Ideen einbringen, Fragen stellen oder dich über die Zukunft erneuerbarer Energien informieren? Dein Engagement kann einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft leisten. Sei dabei und gestalte mit! 🌍💡🌱