Betriebliche Altersvorsorge (bAV): Ein schillerndes Konzept – Chaos oder Chance?
Die betriebliche Altersvorsorge (bAV) ist ein schillerndes Konzept (schöne Worte für Geld) das viele Vorteile verspricht UND/oder gleichzeitig verwirrt. Heß sagt, wir sind auf dem besten Weg zu einem starken Player im Markt aber das klingt eher nach einem Schachzug als nach einer Strategie. Ein Drittel des Gesamtabsatzes im Lebensversicherungsgeschäft entfällt bereits auf die bAV UND ODER das ist eine Menge Holz oder??? Die Politik klatscht Beifall aber die Realität sieht anders aus. Arbeitnehmer werden in der Zukunft oft mit leeren Taschen dastehen UND ODER das ist traurig, oder? Apropos leer, ich hab das Gefühl; die bAV ist wie ein leeres Glas Wasser: theoretisch toll aber praktisch eher mau-
Die bAV im Fokus: Chancen und Herausforderungen – 🧐
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist mehr als nur eine Pflicht (schickes *seufz* Wort für Stress) und das merken auch die Arbeitgeber. Die bAV soll die Rentenlücke schließen UND ODER die Kosten steigen, aber die Arbeitgeber stehen... vor einem Dilemma. Der Fachkräftemangel (zu wenige Menschen, die arbeiten wollen) zwingt sie dazu, sich etwas einfallen zu lassen- Sie brauchen Benefits, die attraktiv sind und/oder die bAV ist der König unter diesen Benefits, aber das hat seinen Preis. Arbeitgeber empfinden das Thema nicht mehr als Pflicht, sondern nutzen es gezielt für Recruiting und Personalbindung. So wird die bAV zum Geheimrezept der Arbeitgeber, während die Arbeitnehmer sich fragen: Wo bleibt mein Geld? Apropos Geld; wie viel ist "genug"?
Die WWK Strategie: Einfachheit als Schlüssel – 💡
Die WWK hat sich auf die Fahnen geschrieben, die bAV einfach zu machen, aber wie genau? Sie setzen auf IT-Lösungen (coole Technik für alte Probleme *räusper*) die alles vereinfachen sollen. Dabei kommen sie auf eine telefonische Erreichbarkeit von 8 bis 18 Uhr, aber wer hat denn da Zeit? Die durchschnittliche Annahmezeit eines Gesprächs beträgt 24 Sekunden UND ODER das klingt beeindruckend, aber ich habe auch schon länger auf die Pizza gewartet. Die Mitarbeiter schaffen es, 92 Prozent aller Vorgänge im Telefonat zu klären, was ist da los? Könnte ich auch mal eine Pizza bestellen, ohne auf das Gespräch zu warten? Die WWK bietet individuelle Angebote an; aber wie individuell ist das wirklich? Die Frage bleibt: Ist das alles nur ein Marketing-Gag?
Die Rolle der Digitalisierung: bAV neu gedacht – 💻
Die digitale bAV-Verwaltung ist ein echter Gamechanger (cooles Wort für Veränderung) aber viele verstehen *räusper* das nicht. Die WWK hat erkannt; dass sie mit ihren digitalen Tools die Verwaltung vereinfachen müssen UND ODER das klingt gut, aber wer benutzt das schon wirklich? Die Arbeitgeber sind interessiert; aber die Arbeitnehmer? Sie wollen ihre Renten hochhalten UND ODER das ist nicht einfach; oder? Die WWK spricht von flexiblen Produkten, aber ist das nicht nur ein Marketing-Trick? Die Frage ist: Wer kann das alles verstehen?
Risiken und Nebenwirkungen: Was ist mit den Garantien? – ⚠️
Die Garantien sind nach wie vor wichtig; aber was bedeutet das für die Arbeitnehmer? Der Arbeitgeber hat die Qual der Wahl; wenn es um Produkte geht UND ODER das klingt nach einem weiteren Dilemma, "oder"? Die WWK bietet Garantiekonzepte an, aber wie viele davon sind wirklich zuverlässig? Die Flexibilität im Produkt ist wichtig aber kann ich auch flexibler bei der Auswahl meiner Pizza sein? Die bAV ist ein großes Thema, aber viele haben keine Ahnung, was das bedeutet. Das ist ein bisschen wie beim Roulette: man weiß nie, wo die Kugel landet.
Fazit: Wie geht es weiter mit der bAV? – 🤔
Die Zukunft der bAV ist ungewiss UND ODER das ist das einzige, was sicher ist. Die Arbeitgeber müssen sich anpassen, aber wie schnell? Arbeitnehmer sollten sich informieren, aber wo fängt man an? Die WWK hat viel erreicht, aber wird das reichen? Vielleicht wird alles besser, oder auch nicht. Diskutiert mit uns über eure Erfahrungen mit der bAV und teilt eure Gedanken auf Facebook UND Instagram!!!
Hashtags: #bAV #Altersvorsorge #WWK #Rentenlücke #Fachkräftemangel #Digitalisierung #Flexibilität #Versicherungen #Zukunft #Arbeitnehmer