Berlin, Tauentzienstraße: Zukunft, Architektur und städtebauliche Visionen

Die Tauentzienstraße in Berlin wird neu belebt; ein architektonisches Konzept soll für Vielfalt sorgen. Midstad startet das Mehrfachbeauftragungsverfahren mit Hochkarätern.

Wenn Architektur zum „Lebenselixier“ wird: Das Tauentzienstraßen-Projekt

Ich sitze hier […] Und der Regen prasselt gegen mein Fenster; die Welt scheint unterzugehen …

Albert Einstein (berühmt durch E=mc²) sagt: „Das Wichtigste ist. Nicht aufzuhören zu fragen“. Genau das dachte ich, als ich die Pläne für die Tauentzienstraße durchblätterte. Berlin wird von Betonmauern erdrückt; das Konzept verspricht Leben zurückzubringen. Ein multifunktionales Haus mit Gastronomie, Büroflächen und sogar Fitness – als ob der „Kaffeekonsum“ nicht schon genug wäre! Doch, Autsch, meine Miete explodiert, während das Konzept versucht, die Lücke zum KaDeWe zu schließen; ich kann nur hoffen: Dass die neuen Räume nicht zu den Preisen der Restaurants am Gendarmenmarkt führen… Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) sagt: „Man kann nicht alles verstehen“. Das mag sein, ABER die Gedanken über Mieten UND die nicht enden wollenden Bauprojekte schwirren in meinem Kopf „herum“. Der Bezirksstadtrat Tobias Dollase feiert das Verfahren, während ich an meinen Schulden kaue; ich kann nur zustimmen, wenn er sagt: „Wir freuen uns auf die eingereichten Entwürfe“ — Möge der beste Architekt gewinnen, um Berlin von seinen Monotonien zu befreien! Vielleicht renn ich da blindlings; ich bin wie ein Staubsauger ohne Kabel, ich bin laut, ziellos UND nostalgisch (…)

Ein kreatives Konzept ODER ein weiteres Betonmonster?

„Die Vielfalt der Nutzungen stärken“ – was für ein Satz! Goethe sagt: „Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen“!?! Doch wie viele können wir wirklich erlösen? Hier in Berlin ist das eine interessante Frage; die Transformation der Tauentzienstraße kann entweder ein Meisterwerk ODER ein Schuss ins Knie werden. Die Luft riecht nach feuchtem Asphalt UND schimmeligem Brot, während ich an der Ecke stehe UND über die Pläne nachdenke. Der alte Schuhhändler hat das Weite gesucht, UND das neue Konzept soll uns eine Multifunktionshalle für Kultur bieten? Ich frage mich, wer das bezahlen soll!! Und während ich über die geplante Gastronomie nachdenke, wird mir übel – ich habe das Bild eines fast leeren Restaurants im Kopf, das mit den Geistern der Vorbesitzer gefüllt ist.

Bob Marley würde singen: „Get up, stand up!“, ABER ich stehe lieber in meiner Wohnung UND zähle die „Krümel“, die auf dem Boden liegen; Stimmt; es ist wie ein Gedicht, das sich selbst rückwärts vorliest, es macht trotzdem Sinn… es ist nicht viel anders als das, was die neuen Projekte versprechen! Echt jetzt? Das Update zerreißt meinen Desktop so radikal; es ist wie ein Telemarketer, der mein Nervenkostüm bei Sonnenaufgang zerstört.

Die Kunst der Stadtentwicklung: Ein Balanceakt zwischen Wirtschaftlichkeit UND VISION

Autsch, wie das Wort „Wirtschaftlichkeit“ schmerzt, während ich an meine leeren Konten denke; es klingt wie ein Schrei aus dem Abgrund. Bertolt Brecht sagt: „Wer kämpft; kann verlieren; wer nicht kämpft, hat schon verloren“.

Wer könnte es besser sagen? Hier kommt das neue Ensemble ins Spiel, mit dem ziel: Die Umgebung lebendig zu machen… Die Entscheidungsträger im Bezirksamt haben: Großen Respekt vor der Idee; das Projekt könnte der Beginn einer neuen Ära sein […] Während der verregnete Tag zu einem Nebel über der Stadt wird, stelle ich mir vor, wie das Gebäude wirkt, wenn es fertig ist.

Erinnerst du dich an 2020? Da war ich in einem der überteuerten Restaurants am Ku'damm; die Speisekarte war wie ein Kunstwerk, ABER ich konnte es mir nicht leisten.

Hier wird es anders sein, das weiß ich; Gastronomie trifft Büro – vielleicht ist das das Rezept für den Erfolg. Oder vielleicht nicht; Sorry; meine Logik hat gerade einen Dreher gemacht wie ein Kreisel, ich bin im Fegefeuer — wer weiß das schon? Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik —

Midstad: Der Motor der städtebaulichen Innovation –

Was für ein Unternehmen, Midstad, das die berühmtesten Architekturstudios aus der ganzen Welt anlockt; eine echte internationale Liga! Das Unternehmen hat die richtige Strategie, ABER ich hoffe: Dass die Pläne nicht wie ein missratener Entwurf in einer Schulaufgabe enden (…) Leonardo da Vinci sagt: „Einmal wird der Mensch die Erde mit der Technik besiegen“. Wenn nur das auch für unsere Mietpreise gelten würde!! Die Idee eines gemeinsam gestalteten Fassadenkonzepts ist interessant; ich stelle mir die Begegnung von verschiedenen Kulturen vor, während ich im Regen stehe — Ein Neuanfang für die Stadt, das klingt vielversprechend!?! Doch, wenn ich ehrlich bin, ist meine Skepsis groß; der Weg zur Umsetzung ist steinig! [PLING] Ich höre die Stimmen meiner Nachbarn, die immer über ihre Mieten lamentieren; So ist es; es ist wie Regen, der die Wahrheit aus dem Staub spült, es herrscht endlich Klarheit (…) wird das alles wirklich besser?? Boah, meine blöde Nase brennt wie ein Schneemann im Backofen; das ist süß, kurz und fatal.

Die Bürgerbeteiligung: Wer hat das Sagen?

„Eine öffentliche Abschlusspräsentation“ – das klingt nach einem großen Fest; ich hoffe: Dass sie die Bürger nicht nur zum Reden, sondern auch zum Handeln anregen! Marilyn Monroe würde lächeln UND sagen: „Ich bin nicht wirklich interessiert an Geld; ich würde lieber viel Liebe haben“, während ich an den Verstand der Architekten denke. Der Einfluss der Architektur auf das Stadtbild ist nicht zu unterschätzen; jede Entscheidung hat Konsequenzen […] Ich fühle den Schweiß auf meiner Stirn, wenn ich an die letzte Sitzung des Bezirksrats denke; jeder wollte sein eigenes Süppchen kochen. Ich sammel mich; mein Hirn spielt gerade Memory mit sich selbst, es verliert … Jetzt kommt es darauf an, dass das Konzept der Tauentzienstraße wirklich die Leute erreicht, UND nicht nur eine weitere „Schönheitsoperation“ für die Stadt wird…

Die besten 5 Tipps bei städtebaulicher Planung

1.) Vielfalt der Nutzungen einplanen; alles soll zusammenkommen

2.) Ein ansprechendes Design entwickeln; die Fassade zählt!!!

3.) Bürgerbeteiligung fördern; die Meinung der Anwohner ist wichtig

4.) Wirtschaftlichkeit sicherstellen; die Kosten nicht aus den Augen verlieren

5.) Nachhaltigkeit berücksichtigen; die Umwelt ist unsere Verantwortung

Die 5 häufigsten Fehler bei städtebaulichen Projekten

➊ Mangelnde Bürgerbeteiligung; das führt zu Widerstand

➋ Fokussierung auf Einzelhandel; das verengt die Möglichkeiten!

➌ Fehlende Vision; ohne Planung geht nichts

➍ Vernachlässigung der Umgebung; Integration ist der Schlüssel!

➎ Ignorieren von Nachhaltigkeit; das rächt sich langfristig

Das sind die Top 5 Schritte beim städtebaulichen Wandel

➤ Konzept erstellen; alle Ideen bündeln!

➤ Bürger einbeziehen; ihre Stimme zählt

➤ Entwürfe prüfen; Qualität muss stimmen!

➤ Finanzierung sichern; ohne Geld geht gar nichts

➤ Umsetzung planen; die Zeit ist entscheidend!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu städtebaulichen Projekten💡

Was ist das Ziel des Projekts an der Tauentzienstraße?
Ziel ist es, ein gemischt genutztes Gebäudeensemble zu schaffen und die Attraktivität zu steigern <br><br>

Welche Architekturstudios sind beteiligt?
Renommierte Studios wie Herzog & de Meuron UND UNStudio arbeiten am Projekt <br><br>

Wie wird die Bürgerbeteiligung sichergestellt?
Es sind öffentliche Präsentationen geplant, um Anwohner UND Interessierte einzubeziehen <br><br>

Was sind zentrale Bewertungskriterien für die Entwürfe??
Die städtebauliche Konzeption UND die wirtschaftliche Tragfähigkeit stehen im Fokus <br><br>

Wann sind die finalen Entwürfe einzureichen?
Die Einreichungsfrist endet am 17. Oktober 2025, bevor das Gremium bewertet <br><br>

Mein Fazit: Berlin, Tauentzienstraße – Aufbruch in eine neue Ära!

Ich schaue aus dem Fenster, während ich über die Tauentzienstraße nachdenke; die Mischung aus Hoffnung UND Skepsis ist wie ein frischer Wind […] Wo die Lücke zum KaDeWe war, könnte bald ein neues Lebensgefühl entstehen … Doch, was wird aus den Mieten?? Der Regen trommelt gegen das Glas, UND ich frage mich, ob die Transformation nicht nur eine Fata Morgana bleibt; werden wir wirklich mehr Vielfalt erleben??? Der Wunsch nach einer lebendigen Stadt steht im Raum, während ich meine Gedanken über die Architektur UND die geplanten „Konzepte“ spinne. Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir vielleicht die Monotonie durchbrechen UND etwas Wundervolles schaffen. Was meinst du, wird das Konzept die Stadt wirklich verändern?

Der satirische Humor ist eine Überlebensstrategie in einer verrückten Welt… Er hilft uns, das Unerträgliche zu ertragen UND das Unverständliche zu verstehen. Ohne ihn würden viele Menschen an der Absurdität zerbrechen. Er ist der Anker in stürmischen Zeiten. Lachen ist Selbstschutz – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Thilo Grube

Thilo Grube

Position: Redakteur

Zeige Autoren-Profil

Thilo Grube, unser unermüdlicher Herold der Finanzwelt, schwingt seinen Editor-Stift wie ein Schwert im Dienste der Leseraufklärung – denn wo wäre das Reich der klugen Geldanlagen ohne seinen scharfen, selbstironischen Blick? Er … Weiterlesen



Hashtags:
#Städtebau #Architektur #Berlin #Tauentzienstraße #Midstad #Vielfalt #Bürgerbeteiligung #Nachhaltigkeit #Kultur #Kaffee #Mieten #Hoffnung

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email