Alle neuen Förderungen im Überblick: So profitierst du als Unternehmen 2024
Möchtest du als Unternehmen die neuesten Fördermittel und Änderungen für 2024 kennenlernen? Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Projekte optimal zu unterstützen.

Die erweiterten Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz und Gebäudesanierung
Fördermittel und Förderprogramme sind einem ständigen Wandel unterworfen, und stets auf dem Laufenden zu bleiben, ist entscheidend, um die besten Möglichkeiten für deine Projekte zu nutzen. Der Fördermittel-Radar bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Änderungen in verschiedenen Förderprogrammen.
Neue Richtlinie zur Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW)
Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) ist ein entscheidendes Instrument für Unternehmen, um ihre Energie- und Ressourcenverbräuche zu reduzieren. Mit der kürzlich in Kraft getretenen neuen Richtlinie zur EEW ab dem 15. Februar 2024 ergeben sich wichtige Neuerungen. Eine vereinfachte Kostenbestimmung in den Modulen 1 bis 4 sowie im Förderwettbewerb ermöglicht Unternehmen eine schnellere und unkompliziertere Beantragung der Mittel. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von einer Basisförderung in Modul 4, ohne ein umfangreiches Einsparkonzept vorlegen zu müssen. Zusätzlich wird ein Dekarbonisierungsbonus für Projekte zur CO2-Reduzierung gewährt, und die Fördersummen wurden auf bis zu 20 Mio. EUR erhöht. Diese Maßnahmen sollen Unternehmen dabei unterstützen, effizienter zu agieren und nachhaltige Investitionen zu tätigen.
Vereinfachte Kostenbestimmung und Basisförderung für KMU in Modul 4
Die neuen Regelungen zur Kostenbestimmung und Basisförderung in Modul 4 der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) bringen eine Erleichterung für Unternehmen, insbesondere für kleine und mittlere Betriebe. Die vereinfachte Kostenbestimmung ermöglicht eine schnellere und effizientere Beantragung der Fördermittel, während die Basisförderung KMU den Zugang zu finanzieller Unterstützung erleichtert. Durch diese Maßnahmen sollen Unternehmen ermutigt werden, in effiziente Technologien zu investieren und ihre CO2-Emissionen zu reduzieren.
Dekarbonisierungsbonus und Erhöhung der Fördersumme
Der Dekarbonisierungsbonus in Modul 4 der EEW belohnt Unternehmen, die auf erneuerbare Energien setzen und ihre CO2-Emissionen reduzieren. Zusätzlich zur Basisförderung profitieren Unternehmen von einem zusätzlichen Bonus für Projekte zur Elektrifizierung, Nutzung erneuerbarer Energien und grünem Wasserstoff. Die Erhöhung der Fördersummen auf bis zu 20 Mio. EUR ermöglicht es Unternehmen, größere und ambitioniertere Projekte umzusetzen, die einen signifikanten Beitrag zur Energie- und Ressourceneffizienz leisten.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die attraktiven Konditionen
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Sanierungs- und Neubauprojekte im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030. Mit attraktiven Konditionen können Wohnbauvorhaben bis zu 150.000 EUR pro Wohneinheit und Nichtwohngebäude bis zu 15 Mio. EUR beantragt werden. Die erhöhten Fördersätze nach dem Beschluss beim Wohnungsgipfel machen Investitionen in Effizienzmaßnahmen noch lukrativer. Unternehmen sollten daher die neuen Fördermöglichkeiten genau prüfen, um von den verbesserten Konditionen zu profitieren.
Forschungszulage und die wesentlichen Änderungen durch das Wachstumschancengesetz
Die Forschungszulage ist ein bedeutendes Förderprogramm zur steuerlichen Unterstützung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen. Mit dem Wachstumschancengesetz ergeben sich wesentliche Änderungen, die Deutschland als Investitionsstandort attraktiver machen sollen. Die Erhöhung der Bemessungsgrenze für förderfähige Ausgaben, gesteigerte Zulagen für KMU und die Förderung von FuE-Projekten tragen dazu bei, die Innovationskraft der Unternehmen zu stärken. Diese Änderungen treten ab dem 27. März 2024 in Kraft und bieten vielfältige Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu intensivieren.
Klimaschutz-Investitionsprämie und ihre Streichung aus dem Gesetzesentwurf
Die geplante Klimaschutz-Investitionsprämie, die im Zuge des Wachstumschancengesetzes eingeführt werden sollte, wurde bedauerlicherweise aus dem Gesetzesentwurf gestrichen. Diese Maßnahme hätte Unternehmen dabei unterstützt, in klimafreundliche Investitionen zu tätigen und den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft zu fördern. Die Streichung der Prämie wirft Fragen auf und verdeutlicht die Herausforderungen bei der Umsetzung von Förderprogrammen im Bereich des Klimaschutzes.
"Digital Jetzt" – Das Ende des Förderportals und ungewisse Zukunftsperspektiven
Das Auslaufen des Förderportals für "Digital Jetzt" markiert das Ende eines bedeutenden Förderprogramms zur Digitalisierung des Mittelstands. Die monatlichen Losverfahren zur Vergabe von Antragskontingenten sind vorerst beendet, und die Zukunft neuer Förderprogramme bleibt ungewiss. Unternehmen stehen somit vor unklaren Perspektiven in Bezug auf die Förderung ihrer Digitalisierungsprojekte, was die Notwendigkeit unterstreicht, alternative Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen und sich auf mögliche Veränderungen vorzubereiten.
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit für Investitionen und Betriebsmittel
Der ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit bietet Unternehmen die Möglichkeit, in Innovationen und Digitalisierung zu investieren. Mit Kreditbeträgen zwischen 25.000 und 25 Mio. EUR unterstützt dieser Kredit Investitionen in neue Technologien und Betriebsmittel. Unternehmen können von den flexiblen Darlehensbedingungen profitieren, um ihre Innovationsprojekte voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Die Förderung von Investitionen in Forschung und Entwicklung trägt dazu bei, die technologische Entwicklung in Unternehmen voranzutreiben und neue Marktchancen zu erschließen.
Wie kannst du als Unternehmen von den aktuellen Fördermöglichkeiten profitieren? 🌟
Liebe Leser, die Vielzahl an Fördermöglichkeiten und Änderungen im Bereich der Unternehmensförderung bietet eine Fülle an Chancen, von denen du als Unternehmen profitieren kannst. Nutze die neuen Richtlinien zur Energie- und Ressourceneffizienz, die attraktiven Konditionen der Bundesförderung für effiziente Gebäude und die steuerlichen Vorteile der Forschungszulage, um deine Projekte voranzutreiben. Trotz einiger Herausforderungen wie der Streichung der Klimaschutz-Investitionsprämie und dem Ende des Förderportals "Digital Jetzt" stehen weiterhin zahlreiche Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Sei offen für Innovationen, prüfe deine Investitionsmöglichkeiten sorgfältig und sichere dir die Unterstützung, die dein Unternehmen für eine erfolgreiche Zukunft benötigt. 💼🌿🚀