Aktuelle Prüfungsschwerpunkte für Finanzberichterstattung 2024: ESMA und BaFin im Fokus
Möchtest du wissen, welche Schwerpunkte ESMA und BaFin für die kommende Berichtssaison 2024 gesetzt haben? Erfahre hier die wichtigen Details und worauf Unternehmen achten sollten.

Liquidität und Werthaltigkeit: Schlüsselaspekte der Prüfungsschwerpunkte
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) haben kürzlich die Prüfungsschwerpunkte für die Finanzberichterstattung 2024 veröffentlicht. Diese Schwerpunkte dienen dazu, Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Fehler zu vermeiden und sich gezielt auf die bevorstehenden Prüfungen vorzubereiten.
Liquiditätsfokus der ESMA
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) setzt bei den IFRS-Abschlüssen ihren Schwerpunkt auf Liquiditätsüberlegungen, Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie Ermessensentscheidungen. Besonders relevant sind die Anhangangaben zur Unternehmensliquidität in Bezug auf Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen und Kreditverträge. Die ESMA betont die Notwendigkeit unternehmensspezifischer Angaben im Anhang und die Konsistenzerfordernis in der Berichterstattung. Unternehmen sollten sich auf eine detaillierte Darstellung ihrer Liquiditätslage vorbereiten, um mögliche Fehlerquellen zu vermeiden und den Anforderungen der ESMA gerecht zu werden.
Werthaltigkeit im Fokus der BaFin
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) konzentriert sich hingegen auf die Werthaltigkeit von nicht-finanziellen und finanziellen Vermögenswerten gemäß IAS 36 und IFRS 9. Angesichts der Transformation zu digitalen Geschäftsmodellen und der aktuellen wirtschaftlichen Lage fordert die BaFin Unternehmen auf, ihre Werthaltigkeitsanalysen und -tests angemessen zu dokumentieren. Durch die zunehmenden Ermessensausübungen und Schätzungsunsicherheiten in diesem Bereich identifiziert die BaFin eine häufige Fehlerquelle und legt großen Wert auf eine transparente Dokumentation seitens der Unternehmen.
Wesentlichkeitsprüfung und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Die ESMA legt besonderen Wert auf eine gründliche Wesentlichkeitsprüfung bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und betont die Einbeziehung der betroffenen Interessengruppen. Die Konnektivität von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung wird als entscheidend angesehen, um auch zukünftig den Fokus auf Nachhaltigkeitsaspekte in den Finanzberichten zu wahren. Unternehmen sollten daher ihre Berichterstattung sorgfältig prüfen und sicherstellen, dass wesentliche Aspekte angemessen dargestellt werden, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
Seminar-Tipp und Ausblick
Für weiterführende Informationen zu den aktuellen Prüfungsschwerpunkten und Neuerungen im IFRS-Abschluss bietet Dr. Jens Freiberg ein Seminar an. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die rechtzeitige Umsetzung der CSRD im deutschen Recht für das Geschäftsjahr 2024 erfolgen wird. Unternehmen sollten sich aktiv über die aktuellen Entwicklungen informieren und gegebenenfalls an entsprechenden Schulungen teilnehmen, um gut vorbereitet in die kommende Berichtssaison zu starten.
Wie bereitest du dich auf die Prüfungsschwerpunkte vor? 📊
Lieber Leser, hast du bereits Maßnahmen ergriffen, um dich auf die aktuellen Prüfungsschwerpunkte der ESMA und BaFin vorzubereiten? Welche Herausforderungen siehst du in der Umsetzung dieser Schwerpunkte für dein Unternehmen? Teile deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren und diskutiere mit anderen Lesern über mögliche Lösungsansätze. Deine aktive Beteiligung kann dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Anforderungen zu entwickeln und sich optimal darauf einzustellen. 🌟