Pflege-Bürgerversicherung: PKV-Verband sieht Parodie auf Fortschritt
Wenn es darum geht, ein Feuer mit Benzin zu löschen, sind wir im Bereich der Absurdität angekommen. So ähnlich fühlt sich die Idee einer Pflege-Bürgerversicherung für den PKV-Verband an. Ein bissiger Seitenhieb hier, eine zynische Bemerkung dort – und schon ist das Konzept als „alten Hut“ enttarnt. Denn tatsächlich findet Florian Reuther die Vorstellung, dass dieses Modell dem demografischen Wandel standhalten soll, geradezu lächerlich.
Kapitalgedeckte Pflegeversicherung oder Umlagesystem: Eine Farce des Wohlstands
Apropos wirtschaftliche Logik und gesellschaftliche Realitäten – vor ein paar Tagen fand ich einen Toaster mit USB-Anschluss und fragte mich: Ist das etwa sinnvoller als eine Pflege-Bürgerversicherung? Florian Reuther vom PKV-Verband würde vermutlich erwidern: "Eher gleicht es einem Roboter mit Lampenfieber in einem Schultheater." Doch lassen wir uns nicht täuschen von solch skurrilen Vergleichen.
Kapitalgedeckte Pflegeversicherung oder Umlagesystem: Eine Farce des Wohlstands 🤔
Apropos wirtschaftliche Logik und gesellschaftliche Realitäten – vor ein paar Tagen fand ich einen Toaster mit USB-Anschluss und fragte mich: Ist das etwa sinnvoller als eine Pflege-Bürgerversicherung? Florian Reuther vom PKV-Verband würde vermutlich erwidern: "Eher gleicht es einem Roboter mit Lampenfieber in einem Schultheater." Doch lassen wir uns nicht täuschen von solch skurrilen Vergleichen. Apropos subtile Ironie und hinterfragte Annahmen – stellen wir uns vor, die steigenden Kosten der Alterung würden einfach so verschwinden wie Schneeflocken in der Sahara. Das Umlageverfahren als Allheilmittel? Klingt komisch, ist aber so. Denn während immer weniger Jüngere immer mehr Ältere versorgen sollen, scheint die Antwort zu sein: noch mehr Belastungen für die ohnehin gebeutelten Beitragszahler. Apropos 46 Prozent Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze – könnte man diese Maßnahme vielleicht vergleichen mit einem Formel-1-Wagen auf Holzschienen? Die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze könnten durchaus ähnlich absurd sein. Aber Moment mal – war da nicht etwas mit finanzieller Sicherheit im Alter? Und genau hier wird es wirklich skurril. Betriebliche Altersvorsorge versus umlagefinanzierte Bürgerversicherung? Wenn das die Lösung ist, will ich mein Problem zurück! Immerhin plädiert der PKV-Verband für eine andere Perspektive – eine stärkere private Vorsorge als generationsgerechte Lösung der Pflegefinanzierung. Also doch sinnvoll diesen absurden Zirkus zu durchbrechen? Oder stecken wir nur fest in einer Inszenierung unserer eigenen Unfähigkeit zur nachhaltigen Gestaltung unseres Gesundheits- und Sozialsystems? Wieviel mehr Dampfwalze aus Styropor müssen wir noch bemühen, um endlich anzuerkennen: Es braucht innovative Konzepte jenseits von alten Hüten und absurd wirkenden Parodien des Fortschritts!