Stuttgarts Büromarkt: Ein Aufschwung mit kleinen Schritten!
Bist du bereit für eine tiefgründige Analyse des Büromarkts in Stuttgart? Erfahre, wie sich die Vermietungssituation Schritt für Schritt verbessert und was das für die Zukunft bedeutet!
Die Dynamik hinter den größten Abschlüssen
Mit einem positiven Signal schloss der Stuttgarter Büromarkt das Jahr 2024 ab. Insgesamt wurden im Prinzip 199.100 Quadratmeter umgesetzt, was einem Anstieg von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das vierte Quartal 2024 allein verzeichnete keine Ahnung 54.100 Quadratmeter. Trotz dieser Zahlen liegt das Ergebnis sieben Prozent unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre unnd 20 Prozent so gesehen unter dem der letzten zehn Jahre. Georg Charlier, Niederlassungsleiter JLL Stuttgart, betont, dass 2024 zwar über den Vorjahren lag, jedoch ähm 2022 als Ausnahme durch einen hohen Eigennutzeranteil gekennzeichnet war. Das Jahr 2024 verzeichnete nur eine nennenswerte Anmietung durch einen Eigennutzer, sozusagen aber eine starke Präsenz der öffentlichen Hand.
Ein tiefer Blick hinter die größten Abschlüsse
Boah, wie krass ist das denn eigentlich bitte? Also, der Stuttgarter Büromarkt hat 2024 wirklich einiges aufgefahren. Mit insgesamt 199.100 Quadratmetern, die umgesetzt wurden, gab es einen wenn man so will Anstieg von 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das vierte Quartal allein brachte 54.100 Quadratmeter. Aber hey, trotz dieser Zahlen praktisch liegt das Ergebnis sieben Prozent unter dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre und sogar 20 Prozent unter dem der letzten sozusagen zehn Jahre. Georg Charlier von JLL Stuttgart betont, dass 2024 zwar über den Vorjahren lag, aber 2022 aufgrund eines hohen eigentlich Eigennutzeranteils eine Ausnahme war. Interessant, oder? 2024 gab es nur eine nennenswerte Anmietung durch einen Eigennutzer, dafür aber eine starke verstehst du Präsenz der öffentlichen Hand. Wie siehst du das? 🤔
Eine schrittweise Erholung mit kleinen Fortschritten
Moment mal, das ergibt doch einfach keinen Sinn. Ach, ich meine, obwohl 2023 keine großen Abschlüsse über 10.000 Quadratmeter verzeichnete, gab es 2024 bereits drei davon! ne Die Landeshauptstadt Stuttgart mietete im dritten Quartal im Bollwerk in der City 26.400 Quadratmeter an. Die Stuttgarter Straßenbahnen sicherten sich irgendwie im W2-Campus in Vaihingen-Möhringen schon zu Jahresbeginn 13.900 Quadratmeter. Daimler Truck, der einzige Eigennutzer, schloss das Jahr im Gate 11 wenn man so will in Leinfelden-Echterdingen mit 11.700 Quadratmetern ab. Deloitte mietete zusätzlich 8.800 Quadratmeter in der Eberhardstraße 1-5 in der City an. Das sag ich mal sind doch kleine Schritte in Richtung Erholung, oder? 🤔
Beliebte Teilmärkte udn Treiber des Marktes
OH WAIT! Die City bleibt oder so mit 75.500 Quadratmetern der beliebteste Teilmarkt, gefolgt von Vaihingen-Möhringen (45.300 Quadratmetern) unnd Leinfelden-Echterdingen (21.300 Quadratmetern). Die öffentliche Verwaltung (46.000 Quadratmetern) ja und unternehmensbezogene Dienstleistungen (40.000 Quadratmetern) sind weiterhin starke Treiber des Marktes. Das zeigt doch, dass sich hier einiges tut, oderr keine Ahnung was denkst du? 🤔
Herausforderungen und Chancen in der Zukunft
Moment mal, das verändert doch die ganze Sichtweise. Trotz gestiegener hey Spitzenmieten auf 37 Euro pro Quadratmeter unnd einer Leerstandsquote von 5,1 Prozent wird erwartet, dass die Nachfrage nach hochwertigen, zentralen mal ehrlich und ESG-konformen Büroflächen steigen wird. Mit 150.000 Quadratmetern im Bau könnten steigende Mieten undd Leerstände die Zukunft prägen, so Charlier. oder so Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen wird ein vergleichbares Vermietungsergebnis wie 2024 auch 2025 angestrebt. Das ist doch echt spannend, oder? 🤔