Zukunftsweisendes Wohnkonzept auf dem Siemens Campus Erlangen: Laux und Terra Nova gewinnen Wettbewerb
Tauche ein in die Zukunft des Wohnens auf dem Siemens Campus Erlangen, wo Laux Architekten und Terra Nova Landschaftsarchitektur mit ihrem innovativen Konzept den Wettbewerb für das neue Stadtquartier gewonnen haben. Erfahre, wie dieses Projekt das Campusleben revolutionieren wird.

Nachhaltiges Stadtquartier mit modernem Lebensgefühl: Die Vision von Laux und Terra Nova
Das renommierte Münchner Architekturbüro Laux Architekten hat gemeinsam mit Terra Nova Landschaftsarchitektur den städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb für die Gestaltung des zukünftigen Stadtquartiers auf dem Siemens Campus Erlangen für sich entschieden. Auf einer Fläche von 14 Hektar im südlichen Areal sollen neue Wohnungen entstehen, die ein breites Spektrum von Wohnraum für Familien, Singles und Studierende bieten. Neben Wohnungen sind auch rund 40.000 Quadratmeter für gewerbliche Nutzungen vorgesehen, darunter Gastronomie, Einzelhandel, ein Hotel, ein Gesundheitszentrum sowie soziale Infrastruktur. Die Jury lobte besonders die gelungene optische Anbindung an den Siemens Campus, die Universität und das Naherholungsgebiet der Brucker Lache.
Ein lebendiges Stadtquartier für Menschen jeden Alters
Das geplante Stadtquartier auf dem Siemens Campus Erlangen verspricht, ein lebendiger Ort für Menschen jeden Alters zu werden. Mit einer vielfältigen Mischung aus Wohnraum für Familien, Singles und Studierende wird eine lebendige Community geschaffen, in der sich unterschiedliche Lebensbereiche harmonisch vereinen. Die geplante Mischnutzung des Areals, die neben Wohnungen auch gewerbliche Nutzungen wie Gastronomie, Einzelhandel und soziale Infrastruktur vorsieht, wird eine vielfältige und lebendige Atmosphäre schaffen. Dieses Stadtquartier soll nicht nur ein Ort zum Wohnen, sondern auch zum Leben und Miteinander sein, der Menschen jeden Alters anspricht und einlädt, Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu werden.
Ein Herzstück für das Wohnquartier: Der zentrale Park als Identitätsstifter
Als Herzstück des geplanten Wohnquartiers auf dem Siemens Campus Erlangen dient der zentrale Park als Identitätsstifter und Begegnungsort für alle Bewohner. Der Park wird nicht nur als grüne Oase inmitten des städtischen Lebens dienen, sondern auch als Treffpunkt und Rückzugsort für die Gemeinschaft. Durch großzügige Grünflächen, Spielbereiche und Ruhezonen wird der Park zu einem Ort der Erholung und des sozialen Miteinanders werden. Die geplante Gestaltung des Parks als zentraler Anlaufpunkt des Quartiers unterstreicht die Bedeutung von Natur und Gemeinschaft für das Wohnkonzept und wird eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer lebendigen und identitätsstiftenden Umgebung spielen.
Nachhaltigkeit im Fokus: Klimafreundliche Planung und Ressourcenschutz
Die Planung des zukünftigen Stadtquartiers auf dem Siemens Campus Erlangen legt einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Durch eine klimafreundliche Gestaltung, die unter anderem auf eine geringe Versiegelung, Wasserrückgewinnung und den Erhalt des Baumbestands setzt, soll ein ökologisch verträgliches Wohnkonzept geschaffen werden. Die Integration von umweltfreundlichen Maßnahmen wie autofreie Zonen, großzügige Grünflächen und eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr unterstreichen das Bestreben, ein nachhaltiges und zukunftsweisendes Stadtquartier zu entwickeln. Der Fokus auf Ressourcenschutz und Umweltverträglichkeit wird dazu beitragen, eine lebenswerte und ökologisch nachhaltige Umgebung für die Bewohner zu schaffen.
Integration in die bestehende Infrastruktur: Anbindung an Nahverkehr und Straßennetz
Ein wesentlicher Aspekt der Planung des neuen Stadtquartiers auf dem Siemens Campus Erlangen ist die nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur. Durch eine optimale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und das Straßennetz wird gewährleistet, dass die Bewohner bequem und einfach mobil sein können. Die geplante Schaffung von Fahrrad- und Gehwegen, die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz sowie die Berücksichtigung einer guten Erreichbarkeit mit dem Auto sollen sicherstellen, dass das neue Stadtquartier optimal in das umliegende Stadtgebiet eingebunden ist. Diese durchdachte Infrastrukturplanung wird dazu beitragen, die Lebensqualität der Bewohner zu steigern und eine reibungslose Mobilität im Alltag zu gewährleisten.
Historie und Zukunft: Vom Forschungszentrum zum lebenswerten Stadtteil
Der Siemens Campus Erlangen hat eine reiche Geschichte als Ort des Fortschritts und der Innovation. Von einem ehemaligen Forschungszentrum entwickelt sich dieser Standort nun zu einem lebenswerten und offenen Stadtteil, der Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammenbringt. Die geplante Integration der Friedrich-Alexander-Universität wird das Quartier zusätzlich bereichern und zu einem bedeutenden Teil der Stadtentwicklung beitragen. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Meilenstein in der Transformation des Campus zu einem lebendigen und vielfältigen Stadtteil, der die historische Bedeutung des Standorts mit einer zukunftsweisenden Vision verbindet. Die Verbindung von Historie und Zukunft wird dafür sorgen, dass der Siemens Campus Erlangen zu einem attraktiven und lebenswerten Ort wird, an dem Innovation und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
Weitere Schritte: Masterplan und Bebauungsplanverfahren
Als nächster Schritt nach dem Sieg im Wettbewerb für das neue Stadtquartier auf dem Siemens Campus Erlangen steht die Erstellung eines detaillierten Masterplans an. Dieser Plan wird auf dem Siegerentwurf basieren und als Grundlage für das Bebauungsplanverfahren dienen. Die Entwicklung dieses Masterplans wird sicherstellen, dass die visionären Ideen und Konzepte des Siegerentwurfs in die konkrete Umsetzung überführt werden und das neue Stadtquartier gemäß den festgelegten Kriterien realisiert wird. Der Masterplan und das Bebauungsplanverfahren sind entscheidende Schritte auf dem Weg zur Verwirklichung dieses wegweisenden Projekts, das nicht nur das Gesicht des Siemens Campus Erlangen verändern wird, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur modernen und nachhaltigen Stadtentwicklung leisten wird. 🌿🏙️🌳 Hey, wie siehst Du die Zukunft dieses innovativen Wohnprojekts auf dem Siemens Campus Erlangen? Welche Aspekte sprechen Dich besonders an und was würdest Du gerne noch mehr erfahren? Teile doch Deine Gedanken und Fragen mit uns in den Kommentaren! Lass uns gemeinsam in die Zukunft des Wohnens eintauchen und die Entwicklung dieses spannenden Projekts verfolgen. 🌟🏡🌱