Ein neues Stadtzentrum entsteht: BAUWERT setzt Maßstäbe am Wildbergplatz
Du möchtest mehr über das zukunftsweisende Bauprojekt am Wildbergplatz erfahren? Erfahre hier, wie BAUWERT mit innovativem Ansatz und nachhaltiger Vision die historische Mitte von Hohen Neuendorf neu gestaltet.

Nachhaltigkeit und Vielfalt im Fokus: Ein Quartier für alle Generationen
In der historischen Mitte von Hohen Neuendorf realisiert die BAUWERT AG bis zum 2. Quartal 2027 ein Zukunftsquartier auf dem Wildbergplatz. Das Projekt umfasst sieben Gebäude mit insgesamt 74 Wohnungen im frei finanzierten Mietwohnungsbau sowie ein Geschäftshaus mit flexiblen Gewerbeeinheiten. Mit vielfältigen Grundrissen bietet das Quartier Platz für Familienwohnungen, neue Wohnformen wie Seniorenwohnungen und barrierefreie Zugänge zu allen Wohnungen und der Tiefgarage.
Energieeffizienz und Zukunftsfähigkeit
Die BAUWERT AG setzt mit ihrem Bauprojekt am Wildbergplatz nicht nur auf nachhaltige Bauweise, sondern auch auf Energieeffizienz und Zukunftsfähigkeit. Durch die Integration von Photovoltaik-Anlagen und Wärmepumpen wird nicht nur die Klimaeffizienz gesteigert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energien geleistet. Die Gebäude werden nach dem DGNB-Gold-Standard zertifiziert, was höchste Ansprüche an ökologische, ökonomische und soziokulturelle Qualität garantiert. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement von BAUWERT für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des Quartiers.
Barrierefreiheit und soziale Integration
Ein zentraler Aspekt des Bauprojekts am Wildbergplatz ist die Barrierefreiheit und die Förderung sozialer Integration. Mit barrierefreien Zugängen zu allen Wohnungen und der Tiefgarage sowie einem speziellen Senior-Living Konzept schafft BAUWERT ein inklusives Umfeld für Menschen jeden Alters und jeder Lebenssituation. Die geplante Durchmischung des Quartiers für Alt und Jung fördert den Austausch zwischen den Generationen und schafft ein lebendiges und vielfältiges Miteinander. Durch begrünte Innenhöfe und das integrative Geschäftshaus wird zudem ein lebendiges Flair geschaffen, das die soziale Vielfalt des Quartiers unterstreicht.
Städtebauliche Integration und Identität
Die Architektur des neuen Quartiers am Wildbergplatz spielt eine entscheidende Rolle bei der städtebaulichen Integration und der Schaffung einer identitätsstiftenden Umgebung. Der Entwurf der Gebäude vom renommierten Berliner Architekturbüro Patzschke zeichnet sich durch eine elegante und klassische Bauweise aus, die sich harmonisch in das Stadtbild von Hohen Neuendorf einfügt. Die symmetrische Gliederung der Gebäude schafft ein ästhetisches Gesamtbild, das nicht nur zeitlose Eleganz ausstrahlt, sondern auch die Identität und Einzigartigkeit des neuen Stadtteils am Wildbergplatz prägt.
Bürgerbeteiligung und gemeinschaftliche Visionen
Die enge Zusammenarbeit zwischen der BAUWERT AG, Bürgermeister Apelt und der Stadtverwaltung von Hohen Neuendorf zeigt, dass das Bauprojekt am Wildbergplatz auf einer gemeinschaftlichen Vision basiert. Die Bürgerbeteiligung und die Einbindung der lokalen Gemeinschaft sind entscheidend für den Erfolg und die Akzeptanz des Projekts. Durch Dialoge, Planungsrunden und gemeinsame Entscheidungen entsteht ein lebendiges Quartier, das den Bedürfnissen und Wünschen der Bewohnerinnen und Bewohner gerecht wird. Diese partizipative Herangehensweise schafft nicht nur Transparenz, sondern auch eine starke Identifikation mit dem neuen Stadtzentrum. Du möchtest mehr über das zukunftsweisende Bauprojekt am Wildbergplatz erfahren und wie BAUWERT mit innovativem Ansatz und nachhaltiger Vision die historische Mitte von Hohen Neuendorf neu gestaltet? 🌿🏙️ Was denkst du über die Integration von erneuerbaren Energien und Barrierefreiheit in urbanen Bauprojekten? Welche Bedeutung misst du der städtebaulichen Integration und der Bürgerbeteiligung bei solchen Vorhaben bei? Teile deine Gedanken und Fragen in den Kommentaren und lass uns gemeinsam über die Zukunft des urbanen Lebensraums diskutieren! 🌟