Der Weg der Versicherungsbranche zur Nachhaltigkeit im Fokus
Erfahre, wie die deutschen Versicherer im ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg auf dem Weg zur Nachhaltigkeit stehen und welche Herausforderungen sie meistern.

Die Bedeutung von Investitionen in nachhaltige Produkte
Das Analysehaus Franke und Bornberg hat kürzlich seinen ESG-Report 2024 veröffentlicht, der die Fortschritte und Herausforderungen der deutschen Versicherungsbranche in Bezug auf Nachhaltigkeit aufzeigt. An der Studie beteiligten sich 23 Versicherungskonzerne, die insgesamt 112 Erstversicherer repräsentieren und etwa 50 % des Marktes abdecken.
Aktive Investitionen in Transformationsprojekte
Im Rahmen des ESG-Reports 2024 wurde deutlich, dass elf von 23 befragten Versicherungsunternehmen aktiv in Transformationsprojekte investieren. Diese Investitionen zielen darauf ab, nachhaltige Produkte zu fördern und somit einen effektiven Hebel für die Transformation nicht-nachhaltiger Unternehmen darzustellen. Laut Franke und Bornberg sind gezielte Investitionen in nachhaltige Bereiche wie Erneuerbare Energien oder nachhaltige Landwirtschaft entscheidend, um langfristige positive Veränderungen zu bewirken. Diese aktive Beteiligung der Versicherer an Transformationsprojekten zeigt ihr Engagement für eine nachhaltige Zukunft.
Messung des Treibhausgasausstoßes
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im ESG-Report beleuchtet wurde, ist die Messung des Treibhausgasausstoßes. Laut Franke und Bornberg haben mittlerweile drei Viertel der Versicherer begonnen, den Treibhausgasausstoß ihres Portfolios zu erfassen. Diese Maßnahme ist entscheidend, um die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsstrategie der Kapitalanlage zu bewerten und zu verbessern. Allerdings besteht die Herausforderung darin, dass unterschiedliche Methoden zur Messung angewandt werden, was einen Vergleich zwischen den Versicherern erschwert. Eine einheitliche und transparente Methode zur Messung des Treibhausgasausstoßes wäre daher wünschenswert.
Vielfältige Spendenbetrachtung der Versicherer
Die Analyse der Spendenpraktiken der Versicherer zeigt die Vielfalt und Individualität in ihren ESG-Bemühungen. Besonders interessant ist, dass Bildungs- und Erziehungsprojekte sowie Hilfsorganisationen am häufigsten unterstützt werden. Im Gegensatz dazu spielt der Denkmalschutz eine untergeordnete Rolle. Diese unternehmensspezifischen Entscheidungen sollten jedoch einer intensiven Kontrolle unterliegen, um sicherzustellen, dass die Spenden effektiv und nachhaltig eingesetzt werden. Die Vielfalt der Spenden zeigt das breite Engagement der Versicherer für gesellschaftliche Belange.
Reduzierung des Stromverbrauchs
Im Vergleich zu früheren Berichten konnte eine Verringerung des Stromverbrauchs bei den Versicherern festgestellt werden. Interessanterweise ist dies nicht allein auf eine erhöhte Home-Office-Quote zurückzuführen, sondern vielmehr auf allgemeine Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und Technologien. Diese Entwicklung zeigt, dass die Versicherungsbranche aktiv Maßnahmen ergreift, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltiger zu agieren. Die Effizienzsteigerung im Stromverbrauch ist ein wichtiger Schritt in Richtung Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Vorbereitung auf den Nachhaltigkeits-Score
Die Ankündigung eines eigens entwickelten Nachhaltigkeits-Scores durch Franke und Bornberg für das Jahr 2025 markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Transparenz und Vergleichbarkeit im Bereich der Nachhaltigkeit. Dieser Score basiert auf einer umfassenden Analyse von über 100 Einzelkriterien, die in sechs zentrale Fokusthemen unterteilt sind. Er soll Verbrauchern, Investoren und anderen Interessengruppen als Orientierungshilfe dienen und die Nachhaltigkeitsqualität der Versicherungsunternehmen transparent machen. Die Einführung dieses Scores ist ein Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Versicherungsbranche.
Fazit und Ausblick: Wie nachhaltig sind die Versicherer wirklich? 🌱
Lieber Leser, nachdem wir einen detaillierten Einblick in die Bemühungen der Versicherungsbranche in Richtung Nachhaltigkeit gewonnen haben, stellt sich die Frage: Wie nachhaltig sind die Versicherer wirklich? Die aktiven Investitionen in Transformationsprojekte, die Messung des Treibhausgasausstoßes, die vielfältigen Spendenpraktiken, die Reduzierung des Stromverbrauchs und die Vorbereitung auf den Nachhaltigkeits-Score sind wichtige Schritte in die richtige Richtung. Doch es gibt noch Herausforderungen zu meistern und weitere Fortschritte zu erzielen. Was denkst du über die Nachhaltigkeitsbemühungen der Versicherer? Welche Maßnahmen würdest du dir noch wünschen? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren! 🌿🌍✨