NHW plant umfassende Modernisierung ihrer Unternehmenszentrale am Schaumainkai Frankfurt
Hey, bist du gespannt, wie NHW ihre Unternehmenszentrale am Schaumainkai Frankfurt in ein modernes Arbeitsumfeld verwandelt? Erfahre hier alle Details zu den geplanten Baumaßnahmen und den visionären Zukunftskonzepten.

Nachhaltigkeit und Denkmalschutz als Schlüssel bei der Umgestaltung
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) plant, ihren Standort am Schaumainkai 47 in Frankfurt ab Januar 2025 innerhalb von zwei Jahren umfassend zu modernisieren. Dabei wird die Bruttogeschossfläche um rund 590 qm erweitert und barrierefreie Zugänge sowie einen energieeffizienten Aufzug integrieren.
Zukunftsorientierte Raumkonzepte und grüne Gestaltung
NHW setzt bei der Umgestaltung ihrer Unternehmenszentrale am Schaumainkai in Frankfurt auf zukunftsorientierte Raumkonzepte und eine grüne Gestaltung. Durch flexible Grundrisse und offene Raumkonzepte sollen moderne Arbeitsflächen geschaffen werden, die den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht werden. Gleichzeitig wird viel Wert auf eine grüne Gestaltung gelegt, indem begehbare Grünflächen und Dachbegrünungen integriert werden. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Schaffung eines angenehmen Arbeitsumfelds bei, sondern auch zur Förderung der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit des Gebäudes.
Energieeffizienz und nachhaltige Energiequellen im Fokus
Ein zentraler Aspekt bei der Modernisierung der NHW-Unternehmenszentrale ist die Energieeffizienz und die Nutzung nachhaltiger Energiequellen. Durch eine Senkung des Energiebedarfs um 50 Prozent und die Umstellung auf erneuerbare Energieträger wird das Gebäude deutlich umweltfreundlicher betrieben. Photovoltaik auf dem Dach wird einen Großteil der benötigten Energie liefern, während Gebäudeautomationstechnik zusätzlich zur Steigerung der Energieeffizienz beiträgt. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement von NHW für eine nachhaltige Zukunft und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen.
Reduzierung des Platzbedarfs durch New Work-Konzepte
NHW reagiert auf veränderte Arbeitsweisen und reduziert ihren Platzbedarf durch innovative New Work-Konzepte. Flexible Präsenz- und Homeofficezeiten haben dazu geführt, dass weniger Bürofläche benötigt wird. Durch modern gestaltete Arbeitsplätze, die bedarfsgerecht genutzt werden können, sowie verstärkte Teamtage zur Förderung des zwischenmenschlichen Austauschs, passt sich NHW den aktuellen Arbeitsanforderungen an. Diese Anpassungen zeigen, dass NHW nicht nur baulich, sondern auch organisatorisch auf die Zukunft ausgerichtet ist.
Erhalt der Denkmalschutzauflagen bei der Umgestaltung
Trotz der Modernisierung achtet NHW darauf, die Denkmalschutzauflagen bei der Umgestaltung ihrer Unternehmenszentrale am Schaumainkai zu respektieren. Besonders das markante Haupttreppenhaus aus den 50er Jahren und das beeindruckende Wandgemälde von Bruno Grokopf stehen unter Denkmalschutz. Die Herausforderung besteht darin, die architektonischen Schätze mit den Anforderungen an Barrierefreiheit und flexible Raumgestaltung in Einklang zu bringen. Durch eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde gelingt es NHW, das historische Erbe zu bewahren und gleichzeitig zeitgemäße Arbeitsbedingungen zu schaffen.
Bewahrung des architektonischen Erbes der 50er-Jahre
NHW legt großen Wert darauf, das architektonische Erbe der 50er-Jahre bei der Umgestaltung ihrer Unternehmenszentrale am Schaumainkai zu bewahren. Die Villa des Privatbankiers Otto Hauck, die ursprünglich schwer beschädigt wurde und dann von NHW erworben und umgebaut wurde, prägt bis heute das Erscheinungsbild des Standorts. Die charakteristische Architektur soll auch nach der Modernisierung erhalten bleiben, um die Geschichte und den Charme der 50er-Jahre zu bewahren.
Visionäre Gestaltung für moderne Arbeitswelten
NHW strebt mit der Umgestaltung ihrer Unternehmenszentrale am Schaumainkai eine visionäre Gestaltung für moderne Arbeitswelten an. Durch die Schaffung von Begegnungs- und Kollaborationsflächen sowie die Integration historischer Kunstwerke in das moderne Konzept, wird ein inspirierendes Arbeitsumfeld geschaffen. Mitarbeiter sollen sich wohl fühlen und kreativ arbeiten können, während gleichzeitig die Geschichte und Tradition des Standorts gewahrt bleiben. Diese ganzheitliche Vision zeigt, dass NHW nicht nur an die Gegenwart, sondern auch an die Zukunft denkt.
Neue Begegnungs- und Kollaborationsflächen für Mitarbeiter
NHW plant, in ihrer Unternehmenszentrale am Schaumainkai neue Begegnungs- und Kollaborationsflächen für die Mitarbeiter zu schaffen. Diese Bereiche sollen den zwischenmenschlichen Austausch fördern, die Teamarbeit stärken und die Kreativität anregen. Indem NHW den Fokus auf die Schaffung von inspirierenden Arbeitsumgebungen legt, zeigt das Unternehmen sein Engagement für das Wohlbefinden und die Produktivität seiner Mitarbeiter. Die neuen Flächen sollen dazu beitragen, eine positive und dynamische Arbeitskultur zu etablieren.
Ausbau der Infrastruktur für umweltfreundliche Mobilität
NHW investiert in den Ausbau der Infrastruktur für umweltfreundliche Mobilität an ihrem Standort am Schaumainkai. Angesichts des steigenden Interesses der Mitarbeiter an umweltfreundlichen Transportmöglichkeiten, werden die Abstellplätze für Fahrräder deutlich erweitert. Durch ein Company-Bike-Programm und die Schaffung von mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, trägt NHW nicht nur zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes bei, sondern fördert auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement von NHW für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmenskultur.
Integration historischer Kunstwerke in das moderne Konzept
NHW plant, historische Kunstwerke in das moderne Konzept ihrer Unternehmenszentrale am Schaumainkai zu integrieren. Besonders das Wandgemälde von Bruno Grokopf, das die Geschichte des menschlichen Wohnens darstellt, soll in die neue Gestaltung des Gebäudes einbezogen werden. Durch die Verbindung von historischer Kunst mit zeitgemäßem Design schafft NHW eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Diese Integration unterstreicht nicht nur die Wertschätzung für das kulturelle Erbe, sondern bereichert auch das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter mit inspirierenden Kunstwerken.
Kontinuität und Innovation: Die Geschichte des Standorts
Die Geschichte des Standorts am Schaumainkai 47 prägt maßgeblich die Umgestaltung durch NHW. Von der schwer beschädigten Villa des Privatbankiers Otto Hauck bis zur heutigen Unternehmenszentrale spiegelt sich die Kontinuität und die Innovationsbereitschaft des Unternehmens wider. Die geplante Modernisierung verbindet die historische Bedeutung des Standorts mit zukunftsweisenden Konzepten für moderne Arbeitswelten. NHW setzt damit ein Zeichen für die Verbindung von Tradition und Fortschritt, die den Standort am Schaumainkai zu einem einzigartigen Ort für Mitarbeiter und Besucher macht.
Wie siehst Du die Verbindung von Tradition und Innovation bei der Umgestaltung der NHW-Unternehmenszentrale am Schaumainkai? 🏢
Hey, bist du neugierig darauf, wie NHW die Verbindung von Tradition und Innovation bei der Umgestaltung ihrer Unternehmenszentrale am Schaumainkai gestaltet? Die geplante Modernisierung vereint die Bewahrung des historischen Erbes der 50er-Jahre mit visionären Konzepten für moderne Arbeitswelten. Was denkst du über diese Verbindung von Tradition und Innovation? Wie würdest du die Herausforderungen angehen? Teile deine Gedanken und Meinungen mit uns! 💬✨