Bonava und GESOBAU schaffen gemeinsam neuen Wohnraum in Berlin
Hey, möchtest du mehr über das spannende Wohnprojekt von Bonava und GESOBAU in Berlin erfahren? Erfahre, wie 128 Mietwohnungen entstehen und welchen Beitrag sie zur Stadtentwicklung leisten.

Einblick in das Neubauprojekt Cecilien-Carr in Berlin
Die Bonava Deutschland GmbH und die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft GESOBAU AG haben eine Vereinbarung über die Errichtung und den Erwerb von 128 Wohnungen im neuen Wohnquartier Cecilien-Carr in Berlin unterzeichnet. Das Projekt umfasst insgesamt 272 Wohnungen und wird im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf realisiert.
Ein neues Wohnquartier entsteht in Berlin
In Berlin entsteht mit dem Neubauprojekt Cecilien-Carr ein neues Wohnquartier, das von der Bonava Deutschland GmbH und der GESOBAU AG realisiert wird. Dieses Projekt ist Teil einer größeren Entwicklung im Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf und umfasst insgesamt 272 Wohnungen. Es ist ein spannendes Vorhaben, das nicht nur neuen Wohnraum schafft, sondern auch zur weiteren Entwicklung und Attraktivität der Stadt beiträgt.
Details zum Neubauprojekt und den beteiligten Parteien
Das Neubauprojekt Cecilien-Carr in Berlin umfasst vier Wohnhäuser mit sechs bis acht Geschossen entlang der Hellersdorfer Straße im Ortsteil Hellersdorf. Es werden insgesamt 128 Mietwohnungen errichtet, von denen 70 Prozent als geförderter Wohnraum nach den Richtlinien der Wohnraumförderung des Landes Berlin gebaut werden. Zudem werden 64 Wohnungen barrierefrei gestaltet sein. Die Zusammenarbeit zwischen Bonava und GESOBAU verspricht ein hochwertiges und bezahlbares Wohnangebot für die Bewohner.
Schwerpunkt auf geförderten Wohnraum und Barrierefreiheit
Ein besonderes Augenmerk liegt bei diesem Projekt auf der Schaffung von gefördertem Wohnraum und barrierefreien Wohnungen. Durch die Einhaltung der Richtlinien der Wohnraumförderung des Landes Berlin wird sichergestellt, dass auch einkommensschwächere Haushalte Zugang zu qualitativ hochwertigem Wohnraum haben. Die Barrierefreiheit der Wohnungen trägt dazu bei, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein selbstbestimmtes und komfortables Leben führen können.
Zeitplan für Baubeginn und geplante Fertigstellung
Der Baubeginn für das Neubauprojekt Cecilien-Carr ist noch in diesem Jahr geplant. Die Übergabe der schlüsselfertigen Wohnungen von Bonava an die GESOBAU AG soll im Jahr 2026 erfolgen. Dieser straffe Zeitplan zeigt das Engagement und die Effizienz der beteiligten Parteien, um den neuen Wohnraum schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen und damit einen Beitrag zur Lösung des Wohnraummangels in Berlin zu leisten.
Statements von Sabine Helterhoff und Christian Wilkens
Sabine Helterhoff, Geschäftsführerin von Bonava in Deutschland, betont die Bedeutung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit in einem herausfordernden Marktumfeld. Sie sieht das Projekt als Signal für mehr Kooperation in der Branche, um gemeinsam dringend benötigten Wohnraum zu schaffen. Christian Wilkens, Vorstand der GESOBAU AG, hebt hervor, dass der Neubauankauf in der Hellersdorfer Straße Teil der Wachstumsstrategie des Unternehmens ist und einen wichtigen Beitrag zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums in Berlin leistet.
Bedeutung des Projekts für die Stadt Berlin
Das Neubauprojekt Cecilien-Carr hat eine große Bedeutung für die Stadt Berlin, da es nicht nur neuen Wohnraum schafft, sondern auch soziale Verantwortung übernimmt. Die Fokussierung auf geförderten Wohnraum und Barrierefreiheit zeigt, dass bei der Planung und Umsetzung des Projekts die Bedürfnisse der Bevölkerung im Vordergrund stehen. Dieses Vorhaben trägt dazu bei, die Lebensqualität in Berlin zu verbessern und die Stadt weiter zu entwickeln.
Fazit und Ausblick auf die Zukunft des Wohnungsbaus in Berlin
Insgesamt zeigt das Neubauprojekt Cecilien-Carr von Bonava und GESOBAU, wie durch partnerschaftliche Zusammenarbeit und innovative Konzepte neuer Wohnraum geschaffen werden kann, der den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird. Dieses Projekt ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Stadtentwicklung und zeigt, dass durch gezielte Maßnahmen bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann, der langfristig zur Lebensqualität in Berlin beiträgt.
Wie findest du die Initiative von Bonava und GESOBAU in Berlin? 🏙️
Hey, wie siehst du die Zusammenarbeit zwischen Bonava und GESOBAU in Berlin? Findest du es wichtig, dass geförderter Wohnraum und barrierefreie Wohnungen geschaffen werden? Welche Bedeutung misst du solchen Projekten bei? Teile doch deine Gedanken und Meinungen dazu mit uns! 🌟