KODi startet Sanierungsprozess mit GRG an seiner Seite
Bist du gespannt, wie KODi mit Hilfe von GRG sein Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung angeht? Erfahre hier alle Details über den Sanierungsprozess und die Zukunftsaussichten des Unternehmens.

Die Herausforderungen und Ziele des Schutzschirmverfahrens
Das Amtsgericht Duisburg hat am 28. November 2024 dem Antrag der KODi Diskontlden GmbH auf Einleitung eines Schutzschirmverfahrens zugestimmt. GRG Partner Holger Rhode und Dr. Raul I. Taras unterstützen das Management als Sanierungsgeschäftsführer und tragen die Verantwortung für die Neuaufstellung des Unternehmens.
Die Gründe für das Schutzschirmverfahren
Das Schutzschirmverfahren von KODi wurde aufgrund mehrerer Herausforderungen eingeleitet. Einerseits führte die Zurückhaltung der Kundschaft zu Umsatzrückgängen, während gleichzeitig die Wettbewerbssituation angespannt war. Andererseits stiegen die Kosten in zentralen Bereichen wie Energie, Transport und Werbung signifikant an. Diese Faktoren zusammen zwangen das Unternehmen dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um seine Wettbewerbsfähigkeit und finanzielle Stabilität zu sichern.
Die Ziele des Sanierungsplans
Das übergeordnete Ziel des Sanierungsplans von KODi ist es, das Unternehmen nachhaltig zu sanieren und es wieder vollständig marktgerecht aufzustellen. Dies bedeutet, dass das Management und die Sanierungsgeschäftsführer darauf abzielen, dem Gericht und den Gläubigern bis zum Frühjahr 2025 einen umfassenden Sanierungsplan vorzulegen, der langfristige Stabilität und Rentabilität gewährleistet.
Maßnahmen während des Verfahrens
Während des Schutzschirmverfahrens wird der Geschäftsbetrieb von KODi mit all seinen Mitarbeitern und Filialen uneingeschränkt fortgeführt. Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Gehälter der Mitarbeiter für die ersten drei Monate über das Insolvenzgeld abgesichert sind. Diese Maßnahmen dienen dazu, die Kontinuität des Unternehmensbetriebs sicherzustellen und den Mitarbeitern eine gewisse finanzielle Sicherheit zu bieten.
Positive Entwicklungen und Unterstützung
Die bisherige Zusammenarbeit zwischen der Geschäftsführung von KODi, dem vorläufigen Sachwalter und den finanzierenden Banken verläuft positiv und zielorientiert. Besonders ermutigend ist die Unterstützung der Lieferanten, die aktiv am Sanierungsprozess teilnehmen möchten. Diese positive Resonanz und Unterstützung von verschiedenen Seiten sind entscheidend für den Erfolg des Sanierungsplans und die langfristige Stabilität von KODi.
Motivation und Engagement der Belegschaft
Die Belegschaft von KODi zeigt sich äußerst motiviert und engagiert, die Herausforderungen gemeinsam anzugehen und aktiv zur Sanierung des Unternehmens beizutragen. Dieses hohe Maß an Mitarbeiterengagement ist von entscheidender Bedeutung, um die Restrukturierung erfolgreich umzusetzen und das Unternehmen auf einen nachhaltigen Wachstumskurs zu bringen. Die positive Einstellung und der Einsatz der Mitarbeiter sind ein wesentlicher Faktor für den langfristigen Erfolg von KODi.
Wie kannst du KODi in dieser Phase unterstützen? 🌟
Angesichts der aktuellen Herausforderungen und des laufenden Sanierungsprozesses bei KODi ist es entscheidend, dass wir als Kunden und Unterstützer des Unternehmens unsere Solidarität und Loyalität zeigen. Teile deine Gedanken und Ideen zur Zukunft von KODi in den Kommentaren, ermutige andere, das Unternehmen weiterhin zu unterstützen, und zeige deine Wertschätzung für die Bemühungen der Mitarbeiter und des Managements. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass KODi gestärkt aus dieser Phase hervorgeht und eine erfolgreiche Zukunft anstrebt. 💪🛒🌿