Neue Dimension des Sports: Münchner Olympia-Eissportarena wird zum Actionsport-Hotspot
Tauche ein in die aufregende Welt des Actionsports, denn die Münchner Ex-Olympia-Eissportarena erlebt eine spektakuläre Verwandlung! Lass dich von den vielfältigen Möglichkeiten und der zukunftsweisenden Vision begeistern.

Der Actionsport-Himmel über München: Ein Paradies für Adrenalinjunkies
Die ehemalige Olympia-Eissporthalle in München wird zum Olympia-Actionsportzentrum (OASZ) umgestaltet. Der Stadtrat hat das Zwischennutzungskonzept des Referats für Bildung und Sport genehmigt, das eine Vielzahl von Actionsportarten in der ehemaligen Trainingshalle vorsieht.
Ein Paradies für Actionsport-Enthusiasten
Die Umgestaltung der ehemaligen Olympia-Eissporthalle in München zum Olympia-Actionsportzentrum (OASZ) eröffnet eine aufregende Welt voller Möglichkeiten für Actionsport-Enthusiasten. Mit dem genehmigten Zwischennutzungskonzept werden verschiedene Actionsportarten wie Bouldern, Parkour, Ninja-Warrior, Trampolin, Fitness und eine Bewegungslandschaft für Kinder in der ehemaligen Trainingshalle angeboten. Diese Vielfalt an Sportmöglichkeiten verspricht ein Paradies für Adrenalinjunkies und Sportbegeisterte, die nach neuen Herausforderungen suchen.
Die Planung und Vielfalt der neuen Sportmöglichkeiten
Die geplante Erweiterung des bestehenden Geschäftsbesorgungsvertrags mit dem Olympiapark ermöglicht es, das gesamte Areal des ehemaligen Olympia-Eissportzentrums für Actionsportarten zu nutzen. Neben den bereits genannten Sportarten sind BMX und Skateboard Bowl, Halfpipe, Dirtbike und BMX Jumpline, sowie ein Mountainbike Parcours vorgesehen. Eine Multisportfläche für 3×3 Basketball, Rollschuhdisco, Streetdance, Pumptrack und Events rundet das vielfältige Angebot ab. Diese geplante Vielfalt an Sportmöglichkeiten verspricht eine spannende und abwechslungsreiche Erfahrung für Sportbegeisterte jeden Alters.
Die geplante Erweiterung des bestehenden Geschäftsbesorgungsvertrags mit dem Olympiapark
Die Erweiterung des bestehenden Geschäftsbesorgungsvertrags mit dem Olympiapark markiert einen wichtigen Schritt in Richtung der Umgestaltung der ehemaligen Eishalle in München. Durch die Genehmigung des Stadtrats kann der Umbau starten und die Halle voraussichtlich im Lauf des Jahres 2025 in Betrieb genommen werden. Die geplante Erweiterung ermöglicht es, das Actionsportzentrum mit modernen Einrichtungen und Sportmöglichkeiten auszustatten, die den Bedürfnissen der Actionsport-Community gerecht werden.
Details zu den geplanten Sportarten im Olympia-Actionsportzentrum
Die geplanten Sportarten im Olympia-Actionsportzentrum bieten eine breite Palette an Möglichkeiten für Actionsportler. Von BMX und Skateboard Bowl über Halfpipe und Jumpline bis hin zu einem Mountainbike Parcours und einer Multisportfläche für verschiedene Aktivitäten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Diese Vielfalt an Sportarten verspricht eine dynamische und inspirierende Umgebung für Sportler jeden Niveaus.
Die kooperative Ergänzung zum Actionsportzentrum Pasing
Das Olympia-Actionsportzentrum in München ergänzt das noch im Bau befindliche Actionsportzentrum in Pasing auf kooperative Weise. Statt in Konkurrenz zueinander zu stehen, sollen sich die beiden Sportstätten ergänzen und ein umfassendes Angebot für Actionsportler schaffen. Diese kooperative Herangehensweise stärkt die Actionsport-Community in München und fördert die Vielfalt und Entwicklung der Sportarten in der Region.
Kosten und Zeitplan für den Umbau der ehemaligen Eishalle
Der Umbau der ehemaligen Eishalle in ein Olympia-Actionsportzentrum ist mit Kosten von rund 1,6 Millionen Euro verbunden. Mit dem Stadtratsbeschluss kann der Umbau beginnen und die Halle voraussichtlich noch im Lauf des Jahres 2025 eröffnet werden. Dieser Zeitplan und die Investition unterstreichen das Engagement der Stadt München für die Förderung des Actionsports und die Schaffung moderner Sportstätten für die Bevölkerung.
Die Vision der Bürgermeisterin und des Sportreferenten für die Zukunft des Actionsports in München
Die Bürgermeisterin Verena Dietl und Sportreferent Florian Kraus teilen eine visionäre Perspektive für die Zukunft des Actionsports in München. Durch ganzjährig nutzbare und wetterunabhängige Sportstätten wie das Olympia-Actionsportzentrum wollen sie den Actionsport in der Stadt weiterentwickeln und fördern. Diese gemeinsame Vision zeigt das Engagement der Stadtverwaltung für die Sportentwicklung und die Schaffung von attraktiven Angeboten für die Actionsport-Community.
Die Bedeutung von ganzjährigen und wetterunabhängigen Sportstätten für die Actionsport-Community
Ganzjährig nutzbare und wetterunabhängige Sportstätten spielen eine entscheidende Rolle für die Actionsport-Community. Sie bieten die Möglichkeit, regelmäßig zu trainieren, Wettkämpfe auszutragen und die Sportarten weiterzuentwickeln. Das Olympia-Actionsportzentrum in München wird somit zu einem wichtigen Anlaufpunkt für Actionsportler, Vereine und Schulen, die von den modernen Einrichtungen und der vielfältigen Sportauswahl profitieren können.
Die Rolle des Olympia-Actionsportzentrums bei der Förderung von Trendsportarten und der sportlichen Entwicklung in München
Das Olympia-Actionsportzentrum spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Trendsportarten und der sportlichen Entwicklung in München. Durch die Bereitstellung moderner Einrichtungen und vielfältiger Sportmöglichkeiten trägt das Zentrum dazu bei, die Actionsport-Community zu stärken und neue Impulse für den Sport in der Stadt zu setzen. Diese Förderung von Trendsportarten und die sportliche Entwicklung durch das Actionsportzentrum werden einen positiven Einfluss auf die Sportlandschaft in München haben.
Welche neuen Möglichkeiten siehst Du für die Actionsport-Community in München? 🌟
Liebe Leser, welche neuen Möglichkeiten siehst Du für die Actionsport-Community in München durch das Olympia-Actionsportzentrum? Welche Sportarten würdest Du gerne ausprobieren oder weiterentwickeln? Teile Deine Gedanken und Ideen mit uns in den Kommentaren! Lass uns gemeinsam die Zukunft des Actionsports in München gestalten und die Vielfalt der Sportmöglichkeiten in der Stadt fördern. 💪🏼🌍🏆