Neues Hochhaus in St. Gallen: Ein Meilenstein für das Areal Bogenstrasse
Bist du gespannt darauf, wie das Areal Bogenstrasse in St. Gallen durch ein aufregendes Bauvorhaben transformiert wird? Erfahre hier alles über das innovative Projekt und seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten!

Die bewahrte Geschichte: Historische Zeitzeugen im neuen Gewand
Das Bauvorhaben auf dem Areal Bogenstrasse in St. Gallen hat einen bedeutenden Schritt erreicht, als das Projekt für ein neues Hochhaus für das Sondernutzungsplanverfahren freigegeben wurde. Die Zusammenarbeit zwischen der Halter AG, den renommierten Architekten Herzog & de Meuron und den Landschaftsarchitekten Westpol verspricht eine spannende Neugestaltung des Areals, das in Zukunft ein vielfältiges Angebot aus Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und Gastronomie nahe am Bahnhof bieten wird.
Die architektonische Vision: Umnutzung und Erhalt historischer Gebäude
Die architektonische Vision des Projekts auf dem Areal Bogenstrasse in St. Gallen zeichnet sich durch die gelungene Umnutzung und den Erhalt historischer Gebäude aus. Die Integration des bestehenden Hochhauses und der Shedhallen, die als bedeutende Zeitzeugen der Stadt gelten, in das neue Konzept ist ein zentraler Aspekt. Durch die geplante Neugestaltung wird nicht nur die Geschichte bewahrt, sondern auch mit modernen Nutzungsformen kombiniert. Dieser Ansatz schafft eine harmonische Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft, die das Areal zu einem einzigartigen und lebendigen Ort macht.
Die nördliche Shedhalle: Gastronomie und Leben im Quartier
Die nördliche Shedhalle des Areals Bogenstrasse ist als gastronomische Fläche konzipiert, die nicht nur kulinarische Genüsse bieten soll, sondern auch als Treffpunkt für Bewohner und Besucher dient. Durch die geplante Nutzung wird ein lebendiges und vielfältiges Quartiersleben gefördert, das die Shedhalle zu einem pulsierenden Zentrum des sozialen Austauschs macht. Die Verbindung von Gastronomie und Gemeinschaft schafft eine einladende Atmosphäre, die das Areal zu einem belebten und attraktiven Ort macht.
Die südliche Shedhalle: Ein Ort der Begegnung und des Genusses
Die südliche Shedhalle des Areals Bogenstrasse wird als Ort der Begegnung und des Genusses gestaltet, der eine weitere publikumsorientierte Nutzung anstrebt. Geplant ist, dass diese Halle als Quartiertreffpunkt fungiert und Menschen zusammenbringt. Durch ein vielfältiges Programm von Veranstaltungen und Aktivitäten wird die südliche Shedhalle zu einem lebendigen und inspirierenden Ort, der das soziale Miteinander fördert und die Gemeinschaft stärkt.
Das Eckgebäude Castello: Tradition und moderne Nutzung vereint
Das Eckgebäude Castello an der Kreuzung Bogen- und Burgstrasse verkörpert die gelungene Verbindung von Tradition und moderner Nutzung. In einem strukturell guten Zustand soll das Gebäude nach der Sanierung Platz für einen Quartiersversorger im Erdgeschoss und Kleinwohnungen in den Obergeschossen bieten. Diese Kombination aus Versorgungseinrichtungen und Wohnraum schafft eine lebendige Mischung, die das Quartier bereichert und eine nachhaltige Entwicklung fördert.
Der geplante Hochpunkt: Ein Ensemble aus Wohnungen und Gemeinschaftsräumen
Ein zentraler Bestandteil des Projekts auf dem Areal Bogenstrasse ist der geplante Hochpunkt, der als Ensemble aus Wohnungen und Gemeinschaftsräumen konzipiert ist. Mit rund 80 neuen Wohnungen in verschiedenen Größen und Gemeinschaftsflächen im obersten Stockwerk entsteht ein lebendiges und vielfältiges Wohnkonzept. Diese Mischung aus privatem Wohnraum und gemeinschaftlichen Bereichen fördert das soziale Miteinander und schafft eine lebendige Nachbarschaft, die von Vielfalt und Zusammenhalt geprägt ist.
Der grüne Quartiergarten: Ein neuer Treffpunkt für Bewohner und Besucher
Der geplante grüne Quartiergarten entlang der Bogenstrasse wird als neuer Treffpunkt für Bewohner und Besucher gestaltet, der als Begegnungsraum dient und die öffentlichen Räume bereichert. Durch die Schaffung eines grünen Oasen inmitten des städtischen Umfelds wird eine harmonische Verbindung von Natur und urbanem Leben geschaffen. Der Quartiergarten lädt zum Verweilen ein und fördert die soziale Interaktion, indem er Menschen zusammenbringt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Die nächsten Schritte: Richtprojekt und Ausblick auf die Zukunft
Die nächsten Schritte des Projekts auf dem Areal Bogenstrasse umfassen das Richtprojekt und geben einen Ausblick auf die Zukunft. Mit dem umsetzungsreifen Richtprojekt als Basis für das Sondernutzungsplanverfahren und das Zonenplanänderungsverfahren wird die Realisierung des innovativen Bauvorhabens vorangetrieben. Die detaillierte Gestaltung der Fassaden des Hochhauses steht ebenso bevor, um das architektonische Konzept zu vervollständigen. Ein optimistischer Zeitplan sieht einen möglichen Baustart im Jahr 2027 vor, um das Projekt Wirklichkeit werden zu lassen und das Areal Bogenstrasse in St. Gallen nachhaltig zu transformieren.
Welche architektonischen Elemente des Projekts auf dem Areal Bogenstrasse in St. Gallen begeistern dich am meisten? 🏙️
Lieber Leser, welche architektonischen Elemente des Projekts auf dem Areal Bogenstrasse in St. Gallen begeistern dich am meisten? Die gelungene Umnutzung historischer Gebäude, die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Shedhallen, die Verbindung von Tradition und Moderne im Eckgebäude Castello, der geplante Hochpunkt mit Wohnungen und Gemeinschaftsräumen, der grüne Quartiergarten als neuer Treffpunkt oder die nächsten Schritte und der Ausblick auf die Zukunft – was spricht dich besonders an? Teile deine Gedanken und lass uns gemeinsam in die faszinierende Welt der Architektur eintauchen! 🌆✨