Analyse der FRC-Prüfung zu den Anhangangaben nach IFRS 17

Bist du neugierig, wie die Qualität der Angaben in den ersten Jahresberichten nach der Einführung von IFRS 17 bewertet wurde? Erfahre hier die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen FRC-Bericht.

frc pr fung anhangangaben

Gute Praktiken und Verbesserungspotenziale bei den Anhangangaben

IFRS 17 hat die Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen revolutioniert, und das britische Financial Reporting Council (FRC) hat die Qualität der Angaben in den Jahresberichten und Abschlüssen nach der Umsetzung des Standards überprüft. Der kürzlich veröffentlichte Bericht fasst die Ergebnisse zusammen, wobei sowohl gute Praktiken als auch Verbesserungswürdiges identifiziert wurden.

Bereiche mit guten Praktiken

IFRS 17 hat die Rechnungslegung für Versicherungsunternehmen revolutioniert, und das britische Financial Reporting Council (FRC) hat die Qualität der Angaben in den Jahresberichten und Abschlüssen nach der Umsetzung des Standards überprüft. Der kürzlich veröffentlichte Bericht fasst die Ergebnisse zusammen, wobei sowohl gute Praktiken als auch Verbesserungswürdiges identifiziert wurden. Das FRC lobt bestimmte Bereiche, in denen Unternehmen gute Praktiken bei den Anhangangaben zu IFRS 17 gezeigt haben. Dazu zählen die Offenlegungen im Zusammenhang mit der Umstellung, quantitative Angaben zur erwarteten Erfassung der vertraglichen Servicemarge sowie Details zu Diskontierungssätzen und Risikoanpassungen. In Bezug auf wesentliche Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten war das FRC insgesamt zufrieden mit der Qualität der Offenlegung. Es wurden jedoch auch Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt, insbesondere wenn Unternehmen standardisierte Formulierungen ohne Erläuterung konkreter Entscheidungen verwenden.

Disaggregation und Verhältnismäßigkeit

Die Klarheit und Verständlichkeit von Jahresberichten und -abschlüssen sind entscheidend, und das FRC betont die Bedeutung der angemessenen Disaggregation von Informationen zu Versicherungsverträgen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die richtige Ebene der Offenlegung wählen, um die wesentlichen Aspekte hervorzuheben. Das FRC ermutigt eine prägnante Darstellung und konzentrierte Informationen, um Unwesentliches zu vermeiden. Jahresberichte und Jahresabschlüsse sollten klar, prägnant und verständlich sein, was durch einen logischen Aufbau der Informationen und Konzentration auf die wichtigsten und wesentlichsten Bereiche unterstützt wird. Das FRC war daher erfreut, dass die meisten Unternehmen die Offenlegung unwesentlicher Informationen vermieden haben. Das FRC erwartet von den Unternehmen, dass sie den angemessenen Grad der Disaggregationsebene für die Offenlegung von Versicherungsverträgen prüfen, und wird diesen Aspekt bei Unternehmen aufgreifen, wenn nicht klar ist, ob die gewählte Ebene angemessen ist.

Verbesserungswürdige Bereiche

Das FRC identifizierte auch Bereiche, in denen die Angaben in den Jahresberichten und -abschlüssen nach IFRS 17 verbessert werden könnten. Dazu gehören Angaben zu Finanzerträgen und -aufwendungen aus Versicherungen, Risikodarstellungen sowie die Disaggregation von Erträgen und Aufwendungen. Unternehmen werden ermutigt, die Offenlegungsanforderungen sorgfältig zu prüfen und unternehmensspezifische Informationen bereitzustellen, anstatt auf Standardformulierungen zurückzugreifen. Das FRC erwartet, dass Unternehmen die Offenlegungsanforderungen nach IFRS 17 sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass sie sowohl das Offenlegungsziel und die spezifischen Anforderungen des Standards erfüllen. Das FRC hat eine Reihe von Bereichen identifiziert, wie die Angaben zu Finanzerträgen und -aufwendungen aus Versicherungen, Angaben zu Art und Umfang der Risiken aus Versicherungsrisiken sowie zur Disaggregation von Versicherungserträgen und -aufwendungen, bei denen die Angaben nicht immer den Anforderungen des Standards entsprachen.

Alternative Leistungskennzahlen (APMs)

In Bezug auf APMs stellte das FRC fest, dass die meisten Unternehmen die Auswirkungen von IFRS 17 auf ihre Kennzahlen klar erläuterten. Dennoch wurden auch Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, insbesondere hinsichtlich der Bezeichnung von APMs und deren Darstellung in Berichten. Unternehmen sollten quantitativ nachvollziehbare Überleitungen bereitstellen, um die Transparenz und Vergleichbarkeit zu verbessern. Diesbezüglich hat das FRC festgestellt, dass die meisten der untersuchten Versicherungsunternehmen die Auswirkungen von IFRS 17 auf ihre alternativen Leistungskennzahlen klar erläutert haben. Allerdings hat sie auch eine Reihe von verbesserungswürdigen Bereichen identifiziert, die im Einklang mit den Ergebnissen von früheren thematischen Überprüfungen von APMs durch die FRC stehen, etwa zur Bezeichnung von APMs, deren (hervorgehobene) Darstellung in Berichten oder zur Notwendigkeit von quantitativen Überleitungen.

Fazit

Die FRC-Prüfung zu den Anhangangaben nach IFRS 17 zeigt sowohl positive Aspekte als auch Bereiche, die noch optimiert werden können. Die Qualität und Präzision der Offenlegungen spielen eine entscheidende Rolle für das Verständnis und die Vergleichbarkeit von Jahresberichten und -abschlüssen in der Versicherungsbranche. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Praxis in Zukunft weiterentwickeln wird, um den Anforderungen des neuen Rechnungslegungsstandards gerecht zu werden. Bist du gespannt, wie sich die Offenlegungspraktiken in der Versicherungsbranche weiterentwickeln werden? 🤔 Welche Verbesserungen würdest du gerne sehen? 💡 Möchtest du mehr über die Auswirkungen von IFRS 17 auf alternative Leistungskennzahlen erfahren? 💬

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert