Rettungsplan der MARO e.G.: Dringender Appell für Unterstützung
Möchtest du Teil einer wichtigen Rettungsmission sein und die Zukunft der MARO Genossenschaft mitgestalten? Erfahre hier, wie du dazu beitragen kannst und warum jede Unterstützung jetzt zählt.

Die entscheidende Phase: Einblicke in den Insolvenzplan
Die Frist zur Beteiligung am Rettungsplan der MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen e.G. (MARO) steht kurz bevor. Der Insolvenzverwalter, Ivo-Meinert Willrodt von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH, appelliert eindringlich an alle Unterstützer, ihre zugesagten Beiträge einzuzahlen, um die Genossenschaft langfristig zu sichern.
Der Countdown läuft: Unterstützung dringend benötigt
Die Zeit drängt, denn die Frist zur Beteiligung am Rettungsplan der MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen e.G. (MARO) endet in Kürze. Der Appell des Insolvenzverwalters, Ivo-Meinert Willrodt von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH, ist ein dringender Aufruf an alle Unterstützer, ihre zugesagten Beiträge einzuzahlen, um die Genossenschaft langfristig zu sichern. Jeder Tag zählt, um das erforderliche Rettungskapital rechtzeitig bereitzustellen und die Zukunft der MARO zu sichern.
Bisher eingezahlte Beträge und fehlende Mittel
Trotz bisheriger Unterstützung und eingegangener Zahlungen besteht noch eine Lücke zwischen den zugesagten Beiträgen und den tatsächlich eingegangenen Beträgen. Von den 3,846 Millionen Euro Treuhandvereinbarungen wurden bisher lediglich 3,508 Millionen Euro eingezahlt. Diese Differenz verdeutlicht die Dringlichkeit, dass alle Unterstützer ihre Verpflichtungen erfüllen, um den Rettungsplan erfolgreich umzusetzen. Jeder Euro zählt, um das Ziel zu erreichen und die MARO zu sichern.
Nächste Schritte und Zeitplan für den Insolvenzplan
Die nächsten Schritte sind entscheidend, da der Insolvenzplan der MARO Genossenschaft kurz vor der Fertigstellung steht. Der Plan muss noch final abgestimmt und dann beim Gericht eingereicht werden. Dieser Schritt kann jedoch nur erfolgen, wenn das erforderliche Rettungskapital vollständig bereitgestellt ist. Die Zeit drängt, und jede Verzögerung könnte die Zukunft der Genossenschaft gefährden. Es ist von größter Bedeutung, dass alle Beteiligten jetzt handeln und ihren Beitrag leisten.
Möglichkeiten zur Unterstützung und Information für Interessierte
Für alle, die sich noch an der Rettung der MARO Genossenschaft beteiligen möchten, gibt es weiterhin die Möglichkeit, sich zu engagieren. Auf der Website www.maro-retten.de sind alle notwendigen Informationen und Unterlagen verfügbar. Jeder, der einen Beitrag leisten möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu informieren und aktiv zu werden. Gemeinsam können wir die Zukunft der MARO sichern und ein starkes Zeichen für solidarisches Wohnen setzen.
Dank an bisherige Unterstützer und Motivation für gemeinsamen Erfolg
Ein herzlicher Dank geht an alle bisherigen Unterstützer, die bereits einen Beitrag geleistet haben, um die MARO Genossenschaft zu retten. Ihr Engagement und Ihre Solidarität sind von unschätzbarem Wert und zeigen, was gemeinsam erreicht werden kann. Lassen Sie uns gemeinsam weiterhin für den Erfolg kämpfen und die Zukunft der MARO sichern. Jeder Einzelne kann einen Unterschied machen und dazu beitragen, dass die Genossenschaft eine neue Perspektive erhält.
Teamarbeit und rechtliche Unterstützung für die Rettungsmission
Die Zusammenarbeit des PLUTA-Teams unter der Leitung von Insolvenzverwalter Ivo-Meinert Willrodt und Rechtsanwältin Marlene Scheinert ist entscheidend für den Erfolg der Rettungsmission. Unterstützt werden sie von Rechtsanwalt Hendrik Wolfer und Rechtsanwalt Dr. Lukas Herbert, die mit ihrer rechtlichen Expertise den Prozess begleiten. Diese geballte Kompetenz und das Engagement aller Beteiligten sind unerlässlich, um die MARO Genossenschaft zu sichern und eine positive Zukunft zu gestalten.
Konsequenzen bei unzureichender Mittelbeschaffung
Sollten die eingeworbenen Mittel nicht ausreichen, um die Gläubiger im Rahmen des Insolvenzplans angemessen zu befriedigen, steht die Genossenschaft vor schwerwiegenden Konsequenzen. Gemäß den rechtlichen Vorgaben müsste in einem solchen Fall die Liquidation der Genossenschaft erfolgen. Dies würde bedeuten, dass die eingezahlten Gelder an die Unterstützer zurückgezahlt werden müssten. Es liegt in unser aller Verantwortung, dies zu verhindern und gemeinsam für die Zukunft der MARO einzustehen.
Kernkompetenzen und Hintergrundinformationen zur MARO Genossenschaft
Die MARO Genossenschaft zeichnet sich durch ihre Kernkompetenzen in der Projektierung, Errichtung und Vermietung von vorwiegend geförderten Wohnungen aus, die den Mitgliedern zugutekommen. Mit rund 2.100 Genossen, die Anteile an der Genossenschaft halten, wurde 2012 eine solide Basis geschaffen. Diese langjährige Tradition und Erfahrung bilden das Fundament für die Zukunft der MARO und ihre Bedeutung im Bereich des solidarischen Wohnens.
Kommunikationswege für Rückfragen und weitere Unterstützung
Für Rückfragen von Mitgliedern, Geschäftspartnern und Interessierten wurde eine spezielle Mailadresse eingerichtet: Zukunft@maro-genossenschaft.de. Hier können alle Anliegen, Fragen und Unterstützungsangebote eingereicht werden. Die offene Kommunikation und der Dialog sind entscheidend, um gemeinsam Lösungen zu finden und die MARO Genossenschaft auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft zu begleiten.
Bist du bereit, die MARO Genossenschaft zu unterstützen und einen Beitrag zur Rettung zu leisten? 🌟
Dein Engagement kann den entscheidenden Unterschied machen. Hast du schon darüber nachgedacht, wie du einen Beitrag leisten kannst, um die Zukunft der MARO zu sichern? Teile deine Gedanken und Ideen mit uns. Jeder von uns kann einen Beitrag leisten, um gemeinsam Großes zu erreichen. Lass uns zusammen für die MARO 2.0 kämpfen und eine starke Gemeinschaft aufbauen. Sei Teil dieser wichtigen Mission und hilf uns, die Genossenschaft zu retten. Deine Unterstützung zählt! 💪🏠✨