Neue Automobilzulieferer in Bitterfeld: Garbe und Bremer sichern sich Mobis Parts Europe als Mieter
In Bitterfeld-Wolfen, nur 30 Kilometer nördlich von Leipzig, bahnt sich eine spannende Entwicklung an. Garbe und Bremer haben mit Mobis Parts Europe N.V., dem europäischen Ableger des Automobilzulieferers Hyundai Mobis, einen bedeutenden Mietvertrag über eine beträchtliche Fläche abgeschlossen. Tauche ein in die Details dieses wegweisenden Deals!

Nachhaltigkeit und Innovation: Die Besonderheiten des neuen Logistikzentrums in Bitterfeld-Wolfen
Das Logistikzentrum von Garbe Industrial Real Estate GmbH und der Bremer Projektentwicklung GmbH in Bitterfeld-Wolfen wächst weiter, und mit dem Mietvertrag mit Mobis Parts Europe N.V. wird eine neue Ära eingeläutet.
Die Details des Mietvertrags und die Nutzung der Flächen
Der Mietvertrag zwischen Garbe Industrial Real Estate GmbH, Bremer Projektentwicklung GmbH und Mobis Parts Europe N.V. umfasst eine Gesamtfläche von etwa 23.700 Quadratmetern. Davon entfallen 20.600 Quadratmeter auf Hallenfläche, 1.700 Quadratmeter auf Lagermezzanine und 1.400 Quadratmeter auf Büro- und Sozialflächen. Mobis Parts Europe wird den Großteil der Fläche nutzen, um die Ersatzteillogistik für die Automarken Hyundai und KIA abzuwickeln. Dieser Mietvertrag markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Logistikzentrums und stärkt die Präsenz von Automobilzulieferern in der Region.
Die Gründe für die Standortwahl und die Vorteile der Lage
Die Entscheidung von Mobis Parts Europe für das Logistikzentrum in Bitterfeld-Wolfen wurde durch mehrere Faktoren beeinflusst. Die verkehrsgünstige Lage des Standorts in der Nähe des Mobis-Standorts in Sandersdorf-Brehna, die gute Anbindung an die Autobahn A9 sowie die sofortige Verfügbarkeit der Flächen spielten eine entscheidende Rolle. Die Nähe zu wichtigen Verkehrsadern und anderen Automobilunternehmen schafft Synergien und erleichtert die Logistikprozesse für Mobis Parts Europe.
Die Entstehung und Entwicklung des Logistikzentrums in Bitterfeld-Wolfen
Das Logistikzentrum in Bitterfeld-Wolfen entstand aus einem Joint Venture zwischen Garbe Industrial Real Estate GmbH, Bremer Projektentwicklung GmbH, der Quakernack Unternehmensgruppe und weiteren Partnern. Mit einer Gesamtfläche von 113.000 Quadratmetern und einem Investitionsvolumen von rund 130 Millionen Euro ist es ein bedeutendes Projekt in der Region. Die schrittweise Entwicklung des Zentrums zeigt das Engagement der beteiligten Unternehmen für nachhaltige und innovative Immobilienlösungen.
Die geplanten Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Zertifizierungen des Logistikzentrums
Das Logistikzentrum in Bitterfeld-Wolfen setzt auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit einer Leistung von 4,5 Megawatt Peak sowie Luftwärmepumpen zur Beheizung der Hallen sind nur einige der Maßnahmen, um regenerative Energie zu nutzen und den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren. Die angestrebte Zertifizierung nach dem Platin-Standard der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen unterstreicht das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit.
Die Rolle von Garbe, Bremer und den weiteren Partnern bei der Vermietung und Entwicklung
Garbe Industrial Real Estate GmbH, Bremer Projektentwicklung GmbH und ihre Partner spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermietung und Entwicklung des Logistikzentrums in Bitterfeld-Wolfen. Durch ihre Expertise im Immobilienbereich und ihre strategischen Partnerschaften konnten sie namhafte Mieter gewinnen und das Zentrum zu einem wichtigen Standort für die Automobilbranche in der Region machen. Ihre langfristige Vision und ihr Engagement für nachhaltige Lösungen prägen die Entwicklung des Projekts.
Die Zukunftsaussichten und potenziellen weiteren Mieter des Logistikzentrums
Die Zukunft des Logistikzentrums in Bitterfeld-Wolfen verspricht weiteres Wachstum und die Anwerbung zusätzlicher Mieter aus verschiedenen Branchen. Die strategische Lage, die modernen Infrastrukturen und die nachhaltigen Konzepte des Zentrums machen es attraktiv für Unternehmen, die auf der Suche nach innovativen Logistiklösungen sind. Die geplante Vollvermietung und die Vielfalt der potenziellen Nutzer signalisieren eine vielversprechende Zukunft für das Logistikzentrum.
Die Bedeutung des Logistikzentrums für die regionale Wirtschaft und die Automobilbranche
Das Logistikzentrum in Bitterfeld-Wolfen spielt eine wichtige Rolle für die regionale Wirtschaft und die Automobilbranche. Durch die Ansiedlung von namhaften Unternehmen wie Mobis Parts Europe wird die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt, Arbeitsplätze geschaffen und die Infrastruktur weiterentwickelt. Die enge Verflechtung mit anderen Unternehmen und Institutionen in der Region trägt zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts bei und zeigt die Attraktivität von Bitterfeld-Wolfen als Investitionsstandort.
Fazit: Ein Blick in die Zukunft des Logistikzentrums in Bitterfeld-Wolfen
Welche weiteren Innovationen und Entwicklungen stehen für das Logistikzentrum in Bitterfeld-Wolfen bevor? Wie wird sich die Zusammenarbeit mit neuen Mietern und Partnern gestalten, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die regionale Wirtschaft zu stärken? 🌟 Die Zukunft des Zentrums verspricht spannende Entwicklungen und Chancen für alle Beteiligten. Sei Teil dieser aufregenden Reise und teile deine Gedanken und Ideen zur Zukunft des Logistikzentrums in Bitterfeld-Wolfen! 💡🚀🌿