ESMA 2024: Neue Schwerpunkte in der Prüfung von Risiken und Nachhaltigkeit

Möchtest du wissen, welche Schwerpunkte die European Securities and Markets Authority (ESMA) für 2024 in der Prüfung von Risiken und Nachhaltigkeit setzt? Erfahre hier die neuesten Entwicklungen und Anforderungen.

Neue Fokusgebiete der ESMA-Prüfungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen

Auch in diesem Jahr legt die European Securities and Markets Authority (ESMA) ihren Fokus auf die Berichterstattung von Risiken und Nachhaltigkeitsaspekten bei der Prüfung von Jahresfinanzberichten kapitalmarktorientierter Unternehmen. Die nationalen Enforcement-Stellen in der EU, darunter die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in Deutschland, richten sich nach den gemeinsamen europäischen Prüfungsschwerpunkten, die die ESMA veröffentlicht hat.

Prüfungsschwerpunkte der Finanzberichterstattung nach IFRS

Die ESMA legt ihren Fokus auf die Überprüfung der Liquiditätsrisiken und deren Berichterstattung gemäß IFRS. Besonders im Blickfeld stehen Lieferantenfinanzierungsvereinbarungen (LFV), bei denen die Einhaltung der neuen Angabepflichten unter IAS 7.44G überprüft wird. Governance-Themen wie Langfristigkeit, Verbindlichkeiten mit Covenants und Angaben zu Kreditverbindlichkeiten nach IFRS 7 werden ebenfalls genau unter die Lupe genommen. Die Offenlegung von Risiken und Nachhaltigkeitsaspekten ist von entscheidender Bedeutung, um die Transparenz und Vergleichbarkeit der Finanzberichte zu gewährleisten.

Schwerpunkte der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung setzt die ESMA ihren Schwerpunkt auf Wesentlichkeitsüberlegungen, den Umfang und die Struktur des Berichts sowie die Angaben gemäß der EU-Taxonomieverordnung. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der ESEF-Berichterstattung, insbesondere möglichen Fehlern in der Bilanz. Die genannten Prüfungsschwerpunkte sind von hoher Relevanz für Unternehmen, die nach IFRS oder HGB berichten, und es ist entscheidend, sich frühzeitig mit diesen neuen Anforderungen vertraut zu machen.

Herausforderungen und ethische Aspekte in der Prüfung von Risiken und Nachhaltigkeit

Die Prüfung von Risiken und Nachhaltigkeit bringt verschiedene Herausforderungen mit sich, darunter die genaue Erfassung und Offenlegung von Liquiditätsrisiken sowie die Berücksichtigung von Governance-Themen. Es ist entscheidend, ethische Aspekte in die Prüfungsprozesse zu integrieren, um sicherzustellen, dass Unternehmen verantwortungsbewusst und transparent handeln. Eine umfassende Analyse dieser Herausforderungen ist unerlässlich, um die Qualität der Finanzberichterstattung zu verbessern.

Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven in der Prüfung von Risiken und Nachhaltigkeit

Die Zukunft der Prüfung von Risiken und Nachhaltigkeit wird maßgeblich von neuen Technologien und regulatorischen Entwicklungen beeinflusst sein. Unternehmen müssen sich auf verstärkte Anforderungen an die Offenlegung von Risiken und Nachhaltigkeitsaspekten einstellen und ihre Prozesse entsprechend anpassen. Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und sich auf eine zunehmend transparente und nachhaltige Finanzberichterstattung vorzubereiten.

Wie siehst du die zukünftige Entwicklung in der Finanzberichterstattung?

Die Prüfung von Risiken und Nachhaltigkeit in der Finanzberichterstattung steht vor neuen Herausforderungen und Chancen. Welche Auswirkungen siehst du auf die Transparenz und Vergleichbarkeit von Finanzberichten? 💡 Welche Schwerpunkte sollten deiner Meinung nach verstärkt in den Prüfungsprozessen berücksichtigt werden? 🤔 Wie können Unternehmen ethische Aspekte in ihre Berichterstattung integrieren? 💬 Möchtest du aktiv an der Diskussion teilnehmen und deine Meinung teilen? 💬 Was denkst du über die zukünftige Entwicklung in der Finanzberichterstattung? 💡 Lass uns deine Gedanken hören! 🌟

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert