Nachhaltigkeitsberichterstattung 2025: Ein Chaos aus Zahlen, Richtlinien und Erwartungen
Die Welt der Nachhaltigkeitsberichterstattung 2025 steckt voller Unsicherheiten. Die CSRD und ESRS lassen uns alle ratlos zurück – wie navigierst du durch diesen Dschungel?
- EFRAG „UND“ die Reise durch den Berichts-Dschungel: 650 Bericht...
- Struktur UND Stil der Berichte: Ein Spiel von „Durcheinander“ U...
- Doppelte Wesentlichkeitsanalysen: Zahlen, die einen kühlen Kopf ERFORDERN
- Datenpunkte UND die Kunst der Unklarheit: Chaos pur! –
- Stakeholder-Dialog: Wer spricht mit wem und warum?
- Die besten 5 Tipps bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Die 5 häufigsten Fehler bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Das sind die Top 5 Schritte beim Erstellen eines Berichts
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Nachhaltigkeitsberichterstattung💡
- Mein Fazit zur Nachhaltigkeitsberichterstattung 2025: Ein Dschungel der Mö...
EFRAG „UND“ die Reise durch den Berichts-Dschungel: 650 Berichte analysiert
Ich sitze hier, mit dem Blick auf einen schier endlosen BERG von Berichten; der Kaffee schmeckt nach verbrannten Träumen UND die „Zahlen“ tanzen vor meinen Augen.
„Albert“ Einstein (genannt als der Denker mit E=mc²) sagt: „Die Dinge sollten so einfach wie möglich gemacht werden. Aber nicht einfacher (…)“ Hätte er gewusst: Dass wir 2025 mit 650 verschiedenen Berichten jonglieren müssen, wäre er wahrscheinlich zu den Physikern geflüchtet; die Unsicherheiten summieren sich – 115 Seiten im Durchschnitt, nur 25 % sind kürzer als 70 Seiten!?! Mein Kopf schmerzt, die Strukturen, die vorgegeben sind, ähneln einem chaotischen Konzert; jeder Report ist ein eigenes Musikstück – was für ein Wahnsinn! Es gibt keinen einheitlichen Stil; Pff, der eine schwafelt, der andere kriegt nicht mal die Hauptpunkte zusammen; die Vergleichbarkeit bleibt auf der Strecke! Ich bin mir leider unsicher; mein innerer Kompass dreht sich immer im Kreis, er ist magnetisch ganz schön verwirrt.
Struktur UND Stil der Berichte: Ein Spiel von „Durcheinander“ UND Vorgaben
Schaut mal, das ist Hamburg! Hier ist alles ein wenig schmuddelig; der Wind pfeift durch die Straßen UND ruft nach Ordnung, ABER die Berichte gleichen einer Kaffeetasse; in der 10 verschiedene Sorten vermischt wurden; Marie Curie (berühmt für die Radioaktivität) könnte die ANALYSE anstellen, ABER auch die würde am Ende eher verwirrt sein! Der Schreibstil ist variabel, einige Autoren setzen auf lange Erklärungen; ich komme mir vor wie ein Schiff, das auf dem Sturm der Vorschriften segelt; andere sind so trocken wie ein Mathebuch; ich denke an mein altes Schulheft – das habe ich nach dem dritten Kapitel ins Regal verbannt […] Ahh, die Struktur ist relativ einheitlich, ABER der Inhalt – ein Jackpot voller Überraschungen; manchmal wünscht man sich eine klare Anleitung – wie ein Rezept für den besten Döner in Bülents Kiosk! Exakt; es ist wie ein Pfeil ins weiche Zentrum des Gedankens, er ist zielsicher UND leise.
Doppelte Wesentlichkeitsanalysen: Zahlen, die einen kühlen Kopf ERFORDERN
Die Doppelte Wesentlichkeitsanalyse; klingt wie der Name eines neuen Fitnessprogramms – „Schwitz dir die Nachhaltigkeit vom Leib!!!“ Sigmund Freud (der Psychoanalyse-Vater) würde sich fragen, was im Unterbewusstsein der Ersteller vor sich geht (…) 97 % der Unternehmen konsultieren interne Stakeholder; die gewählten Standards sind wie die Auswahl an Weinen – nur 10 % finden alle relevant; der Rest sieht aus wie ein Flickenteppich – ein Wahnsinn. Tja, mein Konto schreit nach einem Ticket für die nächste Ferienreise; die Themenstandards sind wie Pilze im Regen: 60 % erachten sechs als wichtig: Die anderen verrotten im Dunkeln; ich liebe es, wie Unternehmen versuchen, die perfekte Balance zu finden; Lass mich kurz die Synapsen entwirren; das ist verknotet, es sieht aus wie Kopfhörer nach dem Aufwachen… das ist wie auf dem Hochseil zu balancieren.
Datenpunkte UND die Kunst der Unklarheit: Chaos pur! –
Wer denkt: Das Ganze sei einfach, hat noch nie ein Berichtsformat studiert; ich fühle mich wie ein Astronaut im All – schwebend UND ohne Schimmer, wo ich bin! Leonardo da Vinci (ein Meister der Vielfalt) hätte hier seine helle Freude daran, die Unterschiede in den Datenpunkten zu entschlüsseln…
Manche Unternehmen sind wie ein Zirkus ohne Programm – die Informationen sind nicht einmal eindeutig gekennzeichnet.
Die Datenpunkte tanzen herum, wie ein Kater nach einer durchzechten Nacht; es ist chaotisch UND doch faszinierend … „Komm schon, mach deinen Job richtig!?! Stopp; das war keine Meinung, es war ein Kopfsprung ins Falsche mit Applaus von der Ahnungslosigkeit. “ ruft meine innere Stimme, während ich durch die Flut an unklaren Sachverhalten waten muss —
Stakeholder-Dialog: Wer spricht mit wem und warum?
Ich stelle mir vor, wie die CEOs um einen Tisch sitzen, während Bob Marley (der Reggae-Künstler) im Hintergrund singt: „One love, one heart!“ Doch die Realität ist anders; nur 33 % konsultieren NGOs, während die internen Stakeholder die Stars des Shows sind — Das ist wie ein Club, wo nur die engsten Freunde eingeladen sind; die restlichen Gäste stehen draußen in der Kälte.
97 % der Unternehmen sind egoistisch, als würden sie im Kiosk ein Kaltgetränk abstauben, während die anderen auf der Straße warten (…) Die Wertschöpfungsketten sind wie ein riesiges Puzzle, das nicht zusammenpassen will – ich zähle die Teile, während mein Herz schneller schlägt! Ich sammel mich; mein Hirn spielt gerade Memory mit sich selbst, es verliert.
Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration und Servicevertrag …
Die besten 5 Tipps bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
2.) Konsultiere alle Stakeholder UND nicht nur die eigenen Mitarbeiter
3.) Achte auf die Wesentlichkeit der gewählten Standards UND deren Relevanz
4.) Nutze visuelle Hilfen wie Tabellen; um die Daten anschaulicher zu präsentieren
5.) Halte dich an die Vorgaben des ESRS UND der CSRD; um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden
Die 5 häufigsten Fehler bei Nachhaltigkeitsberichterstattung
➋ Mangelnde Klarheit in den Berichten führt zu Missverständnissen
➌ Wichtige Standards werden ignoriert UND nicht berücksichtigt
➍ Unzureichende Datenpunkte erschweren die Vergleichbarkeit
➎ Berichte sind zu lang ODER zu kurz und verlieren an Aussagekraft
Das sind die Top 5 Schritte beim Erstellen eines Berichts
➤ Alle relevanten Stakeholder frühzeitig einbeziehen
➤ Wesentlichkeitsanalyse durchführen UND anpassen
➤ Datenpunkte klar kennzeichnen UND aufbereiten
➤ Berichte regelmäßig aktualisieren; um auf dem neuesten Stand zu bleiben
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Nachhaltigkeitsberichterstattung💡
Die CSRD ist die Corporate Sustainability Reporting Directive, die Unternehmen verpflichtet, über ihre nachhaltigen Praktiken zu berichten und die Transparenz zu erhöhen
EFRAG-Standards helfen: Unternehmen; einheitliche Kriterien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung anzuwenden UND die Vergleichbarkeit der Berichte zu verbessern
Stakeholder sind entscheidend; da sie Feedback UND wichtige Perspektiven liefern; die die Qualität UND Relevanz der Berichterstattung erhöhen
Häufige Herausforderungen sind unklare Datenpunkte; uneinheitliche Berichtsformate UND die Berücksichtigung aller relevanten Stakeholder
Die Berichterstattung kann durch klare Strukturen; regelmäßige Aktualisierungen UND die Einbeziehung von Feedback verbessert werden
Mein Fazit zur Nachhaltigkeitsberichterstattung 2025: Ein Dschungel der Möglichkeiten
Ich frage mich; wie es so weit kommen konnte; als wir dachten; die Zahlen UND Berichte würden uns die Antworten liefern; wurde es nur komplizierter. Der Dschungel aus Standards UND Erwartungen ist fast unüberwindbar; sollten wir uns fragen; ob es nicht an der Zeit ist; das System zu überdenken? Hier liegt der Schlüssel zum Erfolg – nicht nur die Berichterstattung; sondern ein „echtes“ Verständnis für Nachhaltigkeit. Was wäre; wenn wir die Gesetze für eine nachhaltigere Zukunft auf den Kopf stellen? Die Antwort könnte alles verändern – wie ein kräftiger Wind; der frischen Duft in die stinkende Luft bringt! Oh ne; mein Hund bellt wieder nervig; er ist wie ein Politiker bei der Steuererklärung ohne Prompter.
Der satirische Film ist eine mächtige Waffe; weil er Bilder UND Worte vereint … Er erreicht Millionen von Menschen gleichzeitig […] Seine Botschaften sind unvergesslich wie Träume. Ein guter satirischer Film kann eine Generation wachrütteln. Das Kino ist die mächtigste Kunstform unserer Zeit – [Stanley-Kubrick-sinngemäß]
Über den Autor
Dennis Tietz
Position: Herausgeber
Dennis Tietz, der finanzielle Alchimist unserer Webseite finanzanlagentipps.de, jongliert mit Zahlen und Träumen, als wären es bunte Luftballons auf einem Kindergeburtstag. Mit einem scharfen Verstand, der schärfer ist als der Zins seiner … Weiterlesen
Hashtags: #Nachhaltigkeitsberichterstattung #CSRD #ESRS #EFRAG #Hamburg #BülentsKiosk #Stakeholder #Nachhaltigkeit #Transparenz #Zahlenchaos #Berichtswesen #Umwelt #Soziales
Oh viele nervende Kinderstimmen schrillen; das ist wie Influencer sein Vater im Funkloch bei einem Shoutout-Gewinnspiel! [fieep]?!