Warum Schwellenländerinvestments ohne China besser performen
Du interessierst dich für internationale Investments und fragst dich, ob es sinnvoll ist, in Schwellenländer zu investieren? Erfahre hier, warum Experten dazu raten, China bei solchen Investitionen zu meiden.

Die aktuelle Lage an den chinesischen Börsen und ihre Auswirkungen
China feierte kürzlich den 75. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik mit einer goldenen Woche und konjunkturbelebenden Maßnahmen. Mathias Beil von der Hamburger Sutor Bank warnt jedoch davor, in chinesische Aktien zu investieren, da die Performance in den letzten Jahren deutlich schwächer war als bei Schwellenländerinvestments ohne China.
Die Entwicklung der chinesischen Börsen und deren Folgen
Die chinesischen Börsen haben in jüngster Zeit eine Achterbahnfahrt erlebt, die Anleger weltweit in Atem hält. Nach einer kurzfristigen Rally, angetrieben von konjunkturbelebenden Maßnahmen und Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Volksrepublik China, folgte ein abrupter Kurseinbruch. Der CSI300 Index stieg zeitweise um beeindruckende 55 Prozent, verlor jedoch seitdem 20 Prozent seines Wertes. Im Gegensatz dazu schnitt der MSCI EM Index ohne chinesische Aktien besser ab. Der MSCI EM ex China verzeichnete seit November 2020 ein Plus von 31,3 Prozent, während der MSCI EM mit China Verluste von 5,0 Prozent verzeichnete. Diese Diskrepanz verdeutlicht die Herausforderungen und Unsicherheiten, denen chinesische Aktien gegenüberstehen.
Die Herausforderungen der chinesischen Wirtschaft
Die chinesische Wirtschaft steht vor vielschichtigen Herausforderungen, die ihre Stabilität und Wachstumsaussichten beeinträchtigen. Insbesondere die geringe Konsumneigung der Verbraucher aufgrund der anhaltenden Immobilienkrise stellt ein zentrales Problem dar. Mit einem Großteil des privaten Vermögens, das in Immobilien gebunden ist, zögern die Verbraucher, Geld für Konsumausgaben auszugeben. Diese Zurückhaltung belastet nicht nur die Binnenkonjunktur, sondern könnte auch negative Auswirkungen auf den Export haben. Die strukturellen Probleme der chinesischen Wirtschaft erfordern dringende Maßnahmen, um langfristiges Wachstum und Stabilität zu gewährleisten.
Die Auswirkungen des Handelskonflikts auf chinesische Aktien
Der eskalierende Handelskonflikt zwischen China und seinen Handelspartnern, insbesondere den USA und Europa, wirft ein weiteres Schlaglicht auf die Herausforderungen, denen chinesische Aktien gegenüberstehen. Die starke Subventionierung chinesischer Produkte hat zu Spannungen auf dem internationalen Markt geführt und die Aussicht auf Strafzölle verstärkt. Ein möglicher Handelskrieg könnte verheerende Auswirkungen auf die globale Wirtschaft haben, da alle Seiten Verluste erleiden würden. Die wachsende Skepsis gegenüber ausländischen Investoren in China, insbesondere hinsichtlich ihres Einflusses, unterstreicht die Komplexität und Risiken, die mit Investitionen in chinesische Aktien verbunden sind.
Ist es an der Zeit, chinesische Aktien zu meiden? 📉
Angesichts der aktuellen Entwicklungen an den chinesischen Börsen und den strukturellen Herausforderungen der chinesischen Wirtschaft stellt sich die Frage, ob es ratsam ist, chinesische Aktien in das Portfolio aufzunehmen. Die Unsicherheiten und Risiken, die mit Investitionen in China verbunden sind, werfen ernsthafte Bedenken auf. Experten warnen vor den potenziellen Gefahren und empfehlen, alternative Schwellenländerinvestments ohne China in Betracht zu ziehen. Welche Schlussfolgerungen ziehst du aus diesen Analysen? 🤔 Welche Investitionsstrategie würdest du in Anbetracht der aktuellen Lage verfolgen? 💡 Teile deine Gedanken und Meinungen in den Kommentaren unten! 💬