S Helvetia und Baloise fusionieren zu einem führenden Versicherer – FinanzanlagenTipps.de

Helvetia und Baloise fusionieren zu einem führenden Versicherer

22.04.2025 Helvetia und Baloise fusionieren zu einem fhrenden Versicherer Die beiden fhrenden Schweizer Versicherungsgruppen Helvetia Holding AG (Helvetia) und Baloise Holding AG (Baloise) planen eine Fusion unter Gleichen (Merger of Equals) zur Helvetia Baloise Holding AG (Helvetia Baloise oder Gruppe). Das haben die Verwaltungsrte der beiden Unternehmen beschlossen. Mit einem kombinierten Geschftsvolumen von CHF 20 Mrd. in acht Lndern und einem globalen Specialty-Geschft wird Helvetia Baloise zur zweitgrten Versicherungsgruppe der Schweiz und zu einem der fhrenden Versicherer in Europa. Die grosse kulturelle Nhe und die hnliche strategische Ausrichtung beider Unternehmen sind beste Voraussetzungen fr eine reibungslose Integration. Das gemeinsame Unternehmen wird so fr ein neues Kapitel mit fokussiertem, profitablem Wachstum gestrkt. Zustzlich zu den bestehenden Kosteneffizienzplnen beider Unternehmen soll der Zusammenschluss jhrliche Run-Rate-Synergien von rund CHF 350 Mio. vor Steuern und vor Beteiligung der Versicherungsnehmer generieren, den Vertrieb strken und erheblichen Mehrwert fr alle Stakeholder schaffen. Eckpunkte – Transaktionsstruktur und Umtauschverhltnis – Fusion unter Gleichen (Merger of Equals) basierend auf Marktbewertung – Fusionsstruktur: Baloise wird in Helvetia fusioniert. Die Gruppe wird an der Schweizer Brse SIX unter dem neuen Namen Helvetia Baloise Holding AG kotiert sein und unter dem Valorensymbol HBAN gehandelt Fhrungs- und Governance-Struktur – Verwaltungsrat: besteht aus 14 Mitgliedern, davon 7 von Helvetia und 7 von Baloise; Prsident: Dr. Thomas von Planta (Verwaltungsratsprsident Baloise); Vizeprsident: Dr. Ivo Furrer (Verwaltungsratsmitglied Helvetia) – Group Executive Board: Schlsselpositionen umfassen CEO: Fabian Rupprecht (CEO Helvetia); Stellv. CEO und Head of Integration: Michael Mller (CEO Baloise); CFO: Dr. Matthias Henny (von Baloise); CIO: Andr Keller (von Helvetia) – Der Hauptsitz wird in Basel sein; der derzeitige Sitz von Helvetia in St. Gallen bleibt ein wichtiger Standort – Das Logo der neuen Gruppe wird an das Design des Baloise-Logos angelehnt sein Genehmigungsprozess – Vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionre von Helvetia und Baloise – Patria Genossenschaft als grsste Aktionrin von Helvetia untersttzt die Transaktion – Vorbehaltlich aufsichts- und kartellrechtlicher Bewilligungen – Voraussichtlicher Vollzug im 4. Quartal 2025 Bedeutender Meilenstein in Schweizer Versicherungswirtschaft Dr. Thomas von Planta, Verwaltungsratsprsident der Baloise Holding AG, sagt: Der Zusammenschluss zu Helvetia Baloise ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Versicherungswirtschaft. Es ist der nchste logische Schritt fr beide Unternehmen bei der Umsetzung ihrer jeweiligen Strategien auf dem Weg zu einem fhrenden europischen Versicherer und zur zweitgrten Versicherungsgruppe der Schweiz. Die Transaktion wird die Attraktivitt und Wettbewerbsfhigkeit der beiden traditionsreichen Schweizer Versicherer nachhaltig verbessern sowohl national wie auch international und erheblichen Mehrwert fr Kunden, Geschftspartner, Mitarbeitende, die ffentlichkeit und Aktionre schaffen. Dr. Thomas Schmuckli, Verwaltungsratsprsident der Helvetia Holding AG, ergnzt: Gemeinsam werden wir eine deutlich strkere Marktposition haben als die zwei mittelgroen brsenkotierten Versicherungsgruppen bisher. Grsser, profitabler und mit attraktiven Vorteilen fr all unsere Stakeholder knnen wir die knftigen Herausforderungen noch besser meistern. Der Zusammenschluss ist nicht nur ein strategischer Schritt nach vorne, sondern auch ein Bekenntnis zu unseren Werten und unserer Vision fr eine nachhaltige Zukunft. Die Schweiz als Wirtschaftsstandort, unsere Kunden, Geschftspartner, Mitarbeitenden und Aktionre werden von dieser Entscheidung profitieren. Gemeinsam sind wir strker und besser aufgestellt, um zuknftiges Wachstum voranzutreiben. Strategische Logik: Nutzung strategischer Vorteile fr Wachstum und Innovation Durch den Zusammenschluss entsteht eine in der Schweiz und in Europa fhrende Versicherungsgruppe mit mehr als 22 000 Mitarbeitenden und einem kombinierten Bruttoprmienvolumen von CHF 8.6 Mrd. im Bereich Leben und CHF 11.5 Mrd. im Bereich Nicht-Leben. Im Heimmarkt Schweiz wird Helvetia Baloise gemessen am Geschftsvolumen zur zweitgrten Versicherungsgruppe mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent ber alle Geschftsbereiche hinweg (Leben und Nicht-Leben). Die Gruppe wird zudem der grte Arbeitgeber im Versicherungssektor in der Schweiz. Auch ber die Schweiz hinaus wird Helvetia Baloise ein fhrender Versicherer mit attraktiven Positionen in den europischen Mrkten Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, sterreich und Luxemburg sowie im globalen Specialty-Geschft. Durch den Zusammenschluss verbinden die beiden Versicherer ihre hnlichen Strategien und komplementren Strken zu einem umfassenden Angebot an innovativen Versicherungsprodukten und Finanzdienstleistungen. Mit einer hnlichen Gre, sich ergnzenden Mrkten sowie hohem Synergiepotenzial sind beste Voraussetzungen gegeben, um mit dieser Transaktion nachhaltig Mehrwert zu schaffen. Eine groe kulturelle Nhe, starke Wurzeln in der Schweiz sowie die je 160-jhrige Tradition beider Unternehmen sind die ideale Basis fr eine erfolgreiche Integration. Signifikante Synergien mit attraktiver Wertschpfung Zustzlich zu den laufenden Kosteneffizienzplnen wird die Fusion voraussichtlich Kostensynergien von etwa CHF 350 Mio. vor Steuern und vor Beteiligung der Versicherungsnehmer generieren, wovon etwa 80 Prozent bis voraussichtlich 2028 realisiert werden. Um die Synergien zu realisieren, werden in den kommenden Jahren Integrationskosten in Hhe von insgesamt rund CHF 500 bis 600 Mio. erwartet. Der Groteil davon soll bis 2028 anfallen. Im Ergebnis wird eine zustzliche Cash-Generierung von circa CHF 220 Mio. auf Run-Rate-Basis sowie ein Anstieg der Dividendenkapazitt um etwa 20 Prozent fr das Geschftsjahr 2029 verglichen mit aktuellen Konsensprognosen und Hochrechnungen auf Stand-alone-Basis erwartet. Helvetia Baloise wird von einer sehr starken Kapitalausstattung profitieren, mit einer geschtzten SST-Quote von ber 240 Prozent per 1. Januar 2025. Darber hinaus wird sich im Laufe der Zeit weiteres Potenzial fr Kapital- und Ertragssynergien materialisieren. In Lndern, in denen berschneidungen bestehen, soll ein Stellenabbau, wann immer mglich, durch natrliche Fluktuation und Frhpensionierungen erreicht und vor 2029 umgesetzt werden. Helvetia Baloise ist sich der sozialen Verantwortung bewusst und sichert zu, diesen Prozess mit Fairness und Untersttzung fr die Betroffenen durchzufhren. Starkes Engagement fr Kunden, Geschftspartner und Mitarbeitende Helvetia Baloise fhlt sich Kunden, Geschftspartnern und Mitarbeitenden gegenber stark verbunden und stellt deren Bedrfnisse und Wnsche in den Mittelpunkt ihres Tuns. Der Zusammenschluss wird die Kundennhe durch eine Steigerung der Leistungsfhigkeit beider Unternehmen und die Strkung der individuellen Vertriebsnetze deutlich verbessern. Dadurch kann die Gruppe ihre gemeinsamen Kunden knftig effizienter und effektiver bedienen. Durch die Nutzung komplementrer Strken und Best Practices wird die Gruppe ihren Kundenservice weiter verbessern. Ein hoch engagiertes Fhrungsteam aus beiden Unternehmen wird auf Basis eines gemeinsamen Kulturverstndnisses dafr Sorge tragen, dass Helvetia Baloise im langfristigen Interesse ihrer Kunden, Geschftspartner, Mitarbeitenden und Aktionre gefhrt wird. Fabian Rupprecht, CEO von Helvetia, sagt: Wir freuen uns sehr ber die einzigartige Chance, einen fhrenden europischen Versicherer mit starken Schweizer Wurzeln aufzubauen. Helvetia Baloise wird der grsste Arbeitgeber im Schweizer Versicherungssektor sein ein Unternehmen mit grsstmglicher Kundennhe. Dies in Kombination mit der 160-jhrigen erfolgreichen Tradition beider Unternehmen sind die Basis fr zuknftigen Erfolg und nachhaltige Wertschpfung fr alle unsere Stakeholder. Michael Mller, CEO von Baloise, ergnzt: Durch die Bndelung unserer sich ergnzenden Strken wird Helvetia Baloise ein in der Schweiz verwurzelter Versicherungs- und Finanzpartner mit bedeutenden Marktpositionen in Europa sein. Der Zusammenschluss gibt uns Schub in den Mrkten und erffnet uns neue Mglichkeiten, durch fokussiertes, profitables Wachstum erheblichen Wert fr unsere Aktionre zu schaffen. Dies ist eine einzigartige Chance, unsere Position als fhrender europischer Versicherungs- und Finanzdienstleister zu festigen. Verwaltungsrte von Helvetia und Baloise empfehlen Aktionren, Fusion zuzustimmen Die Parteien sind zum Schluss gekommen, dass eine Absorptionsfusion der einfachste, steuerneutrale Weg ist, den Merger of Equals zgig umzusetzen. Das kombinierte Unternehmen wird in Helvetia Baloise Holding AG umbenannt. Im Rahmen der Fusion erhalten Baloise-Aktionre 1.0119 neue Helvetia-Aktien fr jede Baloise-Aktie[10]. Das Umtauschverhltnis basiert auf den volumengewichteten Durchschnittskursen (VWAP) der Aktien beider Unternehmen whrend der letzten 30 Handelstage vor der Ankndigung. In einer Fairness Opinion zuhanden beider Verwaltungsrte besttigt der unabhngige Gutachter IFBC, dass das Umtauschverhltnis aus finanzieller Sicht fair und angemessen ist. Die Fairness Opinion ist hier verfgbar. Die Verwaltungsrte beider Unternehmen werden ihren Aktionrinnen und Aktionren vorschlagen, die Fusion auf den jeweiligen auerordentlichen Generalversammlungen zu genehmigen. Die beiden auerordentlichen Generalversammlungen sind jeweils fr den 23. Mai 2025 geplant. Der grte Aktionr von Helvetia, die Patria Genossenschaft, hat bereits zugesagt, fr die Fusion zu stimmen. Sie hlt derzeit 34,1 Prozent des Aktienkapitals von Helvetia. Der Fusionsvertrag, der gemeinsame Fusionsbericht, der Bericht des gemeinsamen Fusionsprfers, die Fairness Opinion, jeweils datiert auf den 21. April 2025, sowie eine Aktionrsbroschre ber die geplante Fusion sind ab heute an den Firmensitzen von Helvetia und Baloise einsehbar. Die Geschftsberichte der letzten drei Jahre beider Unternehmen sind ebenfalls verfgbar. Nchste Schritte 25. April 2025 Ordentliche Generalversammlungen von Helvetia und Baloise 23. Mai 2025 Auerordentliche Generalversammlungen von Helvetia und Baloise Q4 2025 Vollzug der Transaktion, vorbehaltlich der erforderlichen Bewilligungen durch die Behrden Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt aufsichts- und kartellrechtlicher Genehmigungen sowie der Zustimmung der Aktionrinnen und Aktionre an den beiden auerordentlichen Generalversammlungen. Der Vollzug wird im vierten Quartal 2025 erwartet. Beide Unternehmen werden vorbehaltlich der Zustimmung der Aktionre an den jeweiligen ordentlichen Generalversammlungen die kommunizierten, regulren Dividenden fr das Jahr 2024 ausschtten. Das von Baloise geplante Aktienrckkaufprogramm wird, sofern die Fusion von den Aktionren an den auerordentlichen Generalversammlungen genehmigt wird, nicht gestartet. Die amtierende Revisionsstelle von Helvetia, KPMG AG, Zrich, soll auch nach dem Vollzug der Fusion fr eine bergangszeit als Revisionsstelle im Amt bleiben. Die Parteien beabsichtigen, das Revisionsstellenmandat sptestens im Jahr 2027 im Hinblick auf die Wahl der Revisionsstelle an der ordentlichen Generalversammlung 2028 neu auszuschreiben. J.P. Morgan fungiert als alleiniger Finanzberater und Walder Wyss als Rechtsberater fr Helvetia im Zusammenhang mit der Transaktion. Fr Baloise ist Morgan Stanley & Co. International plc als fhrender Finanzberater und Lenz & Staehelin als Rechtsberater ttig. UBS ist ebenfalls als Finanzberaterin fr Baloise ttig. zurck

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert