BFH-Kommentierung: DSGVO: Auskunftsanspruch an Finanzamt auch bei größerem Aufwand
Martina Schäfer FINIS Kommunikation Bild: AdobeStock Auf Grundlage der DSGVO besteht auch gegenüber dem Finanzamt Anspruch auf Auskunft zu den persönlichen Daten. Dabei kommt es nicht auf den Aufwand an. Der Datenschutz ist in Deutschland ein wichtiges Gut. Entsprechend hoch sind die Anforderungen, die an Behörden und Unternehmen gestellt werden, wenn sie personenbezogene Daten erheben. Wer wissen möchte, welche Daten dort über ihn oder sie gespeichert sind, kann seinen Auskunftsanspruch geltend machen. Dies regelt seit 2018 die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Strittig kann dabei sein, welchen Aufwand eine entsprechende Anfrage auslösen darf. Hoher Aufwand bei Auskunftsverlangen an Finanzamt Zuletzt erst hatte der Bundesfinanzhof ( BFH, Urteil v. 14.1.2025, IX R 25/22) über ein sehr umfangreiches Auskunftsverlangen gegenüber einem Finanzamt zu entscheiden. Dabei hatte ein Vorstand sich auf Artikel 15 Abs. 1 DSGVO berufen und zunächst verlangt, dass die Behörde ihm „Ablichtungen aller gespeicherten Informationen“ in Zusammenhang mit der von ihm geführten AG überlässt. Daraufhin erhielt er verschiedene Übersichten aus Grunddaten, Bescheiddaten und e-Daten. Diese reichte ihm jedoch nicht aus, da darin nicht alle in der Finanzbehörde vorliegenden Unterlagen enthalten waren. window.Ads_BA_pagetype = „detail“; Die Rückmeldung des Vorstandes wertete das Finanzamt als Antrag auf allumfassende Akteneinsicht. Daraufhin erweiterte der Mann sein Auskunftsverlangen und wünschte zusätzlich Angaben zu sämtlichen über seine Person gespeicherten Daten. Gegen die wiederum von der Behörde gezeigte Bereitschaft zur Akteneinsicht vor Ort klagte er vor dem Thüringer Finanzgericht. Sein Ziel dabei war, stattdessen Kopien der vorliegenden Informationen zu erhalten.Während des laufenden Verfahrens erhielt der Mann schließlich vom Finanzamt eine Übersicht in Bezug auf eine atypische stille Gesellschaft, an der er ebenfalls in Zusammenhang mit der AG beteiligt ist. Der Kläger erwartete vom Gericht jedoch ein Urteil, das ihm deutlich umfangreichere Auskünfte zugestehen würde. So wollte er z. B. auch Details zu den Verarbeitungszwecken und den Kategorien der verarbeiteten Daten. Außerdem verlangte er Informationen zur Speicherdauer und zu einem Recht auf Löschung der beim Finanzamt gespeicherten Angaben. Bestehender Auskunftsanspruch nach der DSGVO Nachdem der Vorstand mit seiner Klage vor dem Finanzgericht ohne Erfolg blieb, legte er Revision beim Bundesfinanzhof ein. Die dortigen Richter hoben das Urteil der Vorinstanz schließlich auf. Ihre Entscheidung begründeten sie damit, dass die Thüringer zwar den Rechtsanspruch des Mannes auf Auskunft anerkannt hatten. Ihr Rechtsfehler bestand jedoch darin, dass sie das Verlangen als mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden einstuften.Eine Begrenzung von Auskunftsverlangen sieht die DSGVO allerdings nicht vor. Dies gilt auch dann, wenn wie im vorliegenden Fall keine sachliche oder zeitliche Einschränkung bei der Anfrage vorgenommen wird. Immerhin soll das Auskunftsrecht dazu dienen, dass Personen in regelmäßigen Abständen eine Information zu den von ihnen gespeicherten Daten erhalten und deren Rechtmäßigkeit prüfen können.Dass der Mann die vom Finanzamt angebotene Akteneinsicht abgelehnt hatte, wertete der Bundesfinanzhof dabei nicht als missbräuchlich eingesetztes Auskunftsverlangen. Vielmehr wiesen sie darauf hin, dass beide Vorgänge nicht gleichbedeutend einzuschätzen sind. Entsprechend war die Behörde dem eigentlichen Anliegen des Vorstands nicht nachgekommen. Vorgehen bei exzessiven Anträgen Grundsätzlich können Auskunftsverlangen jedoch auch als exzessiv eingestuft werden. Voraussetzung dafür ist aber eine häufige Wiederholung eines Antrags. Wäre dies bei dem Vorstand der Fall gewesen, hätte das Finanzamt mehrere Handlungsoptionen gehabt. Eine Möglichkeit bestünde darin, die gewünschten Auskünfte zu verweigern. Alternativ könnte die Behörde ein angemessenes Entgelt verlangen. Dabei muss sie allerdings den Nachweis darüber erbringen, dass es sich bei dem Wunsch nach Auskunft tatsächlich um ein exzessives Auskunftsverlangen handelt. Praxis-Tipp: Welche Daten dem Auskunftsanspruch nach Artikel 15 DSGVO unterliegen Ein Anspruch auf Auskunft besteht nach der DSGVO in Bezug auf personenbezogene Daten, die ein Unternehmen oder eine Behörde speichert und verarbeitet. Beim Finanzamt gehören dazu sämtliche Informationen zur Durchführung des Besteuerungsverfahrens, die in Papierform vorgehalten werden. Hinzu kommen E-Mails sowie eventuell vorhandene sonstige Dokumente oder Besprechungsprotokolle. Zu beachten ist im Rahmen des Auskunftsanspruch allerdings, dass dieser durch Rechte anderer begrenzt sein kann. Schlagworte zum Thema: Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutz, Bundesfinanzhof (BFH) window.addEventListener(‚load‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_profiling_consent“) === „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { var settings = new PegaSettings(„https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „FreeContentPlacement“, „NBACOS“, „“, „HauCDH“); var portalInfo = new PagePortalInfo(„Finance“, „Steuern & Finanzen“, false, true, „News“); hg.pegaHandler().initFreeContent(settings, portalInfo, „Datenschutz-Grundverordnung&Datenschutz&Bundesfinanzhof (BFH)“); hg.pegaHandler().initFreeContentSticky(settings, portalInfo, „Datenschutz-Grundverordnung&Datenschutz&Bundesfinanzhof (BFH)“); }); } else if(localStorage.getItem(„pega_cookie_warning_discarded“) !== „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { hg.pegaHandler().initFallbackStickyBox(„tAQwdIR_y“); }); } }); Produktempfehlung Zum Shop window.addEventListener(‚DOMContentLoaded‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_consent“) === „true“) { var element = document.getElementById(„prod-box-main-container“); element.classList.remove(„hidden“); } }); Meistgelesene Beiträge Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand 6.051 8 Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind 5.081 Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten 3.497 Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele 3.412 Pauschalversteuerung von Geschenken 2.924 Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft 2.861 Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden 2.787 Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG? 2.604 Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens 2.539 6 Warum Kinder schnell entscheiden sollten, wenn es um das Elternhaus geht 2.301 Neueste Beiträge DSGVO: Auskunftsanspruch an Finanzamt auch bei größerem Aufwand 22.04.2025 Grunderwerbsteuer: Wann sich das Finanzamt bei Zusatzleistungen meldet 16.04.2025 Intrastat: Meldungen machen – eine Anleitung 15.04.2025 Intrastat-Meldungen: Grundlagen und Erklärung 15.04.2025 Intrastat-Meldungen: Auskunftspflicht und Befreiung 15.04.2025 Anforderungen an den Inhalt einer Rechnung, Schweizer UID-Nummer und neue Steuersätze 14.04.2025 2 Mehrwertsteuerpflicht in der Schweiz: Grundsatz und Registrierungspflicht 08.04.2025 Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen 08.04.2025 Schweiz: Lieferungen aus dem Ausland und Erfassung von Kleinsendungen 08.04.2025 Beispiele: Grenzüberschreitende Vermietung, Verkauf von IT/Software, Garantieleistung, Werklieferung 08.04.2025 0 Kommentare zum Artikel Jetzt kommentieren Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Sie müssen JavaScript aktivieren, um einen Kommentar schreiben zu können. Top-Themen Downloads #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-18514/images/feedback-smileys.svg); } @media screen and (max-width: 767px) { #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-18514/images/feedback-smiley.svg); } } Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist uns wichtig *Sollten Sie im Textfeld (optional) personenbezogene Daten übermitteln, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung Schliessen Zum Haufe Shop Zum Thema Steuern & Finanzen BFH: Kein Recht zur Verweigerung einer Auskunft nach Art. 15 DSGVO bei unverhältnismäßigem Aufwand Der Verantwortliche kann dem Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO nicht entgegenhalten, dass die Auskunft einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. Weiter Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch: Wann Arbeitgeber eine Auskunftspflicht haben digital Fast schon Standard: Nach einer Kündigung fordern ehemalige Beschäftigte oft Auskunft über „alle ihre Daten“ sowie Kopien. Das innerhalb eines Monats zu erfüllen, verursacht viel Arbeit in kurzer Zeit. Ignorieren ist jedoch keine Lösung. Weiter Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO: Betroffenenrechte Nach der DSGVO haben betroffene Personen eine Reihe von Rechten, die sie gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen können. Im Folgenden wird eine Auswahl der wichtigsten Betroffenenrechte beleuchtet. Weiter Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar. Weiter Kein Recht zur Verweigerung einer Auskunft nach Art. 15 DSGVO bei unverhältnismäßigem Aufwand Leitsatz 1. Der Verantwortliche kann dem Auskunftsanspruch nach Art. 15 der Datenschutz-Grundverordnung nicht entgegenhalten, dass die Auskunft einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. 2. Ein Auskunftsbegehren gilt nicht bereits als exzessiv, … mehr 4 Wochen testen Bild: Haufe Online Redaktion Newsletter Steuern und Buchhaltung Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:• Für Praktiker im Rechnungswesen • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung • Alles rund um betriebliche Steuern Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein. Hiermit bestätige ich, dass ich die AGB und die Datenschutzerklärung gelesen habe und mit ihnen einverstanden bin. Sie müssen den AGB zustimmen Jetzt abonnieren function verifyCallback702751535 () { document.getElementById(„form-newsletter-702751535“).submit(); } Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um das Newsletter-Abonnement abzuschließen. document.getElementById(„form-newsletter-702751535“).classList.remove(„hidden“);