Intrastat-Meldungen: Grundlagen und Erklärung

Martina Schäfer FINIS Kommunikation Kapitel Intrastat-Meldungen: Grundlagen und Erklärung Intrastat-Meldungen: Auskunftspflicht und Befreiung Intrastat: Meldungen machen – eine Anleitung Bild: Haufe Online Redaktion Intrastat-Meldungen dienen der Erfassung von Waren – keine Leistungen! Intrastat-Meldungen sind die Grundlage, um innergemeinschaftlichen Handel in Deutschland zu erfassen. Welche Unterschiede zur Zusammenfassenden Meldung bestehen, ist hier für Sie zusammengestellt. Intrastat-Meldung: Definition Die Intrahandelsstatistik erfasst den tatsächlichen Warenverkehr – also Versendungen und Wareneingänge – zwischen Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten. Unternehmer müssen deshalb sog. Intrastat-Meldungen abgeben. Diese müssen elektronisch übermittelt werden. Allerdings sind die Schwellenwerte für meldepflichtige Unternehmen recht hoch. Außerdem sind bestimmte Warenbewegungen ganz von den Intrastat-Meldungen ausgenommen.Seit 2022 müssen die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des EU-Handelspartners und das Ursprungsland der Ware verpflichtend angegeben werden. Außerdem gilt seit Januar 2022 die neue Liste der Arten des Geschäfts (AdG), die für alle Meldungen genutzt werden muss, die das Kalenderjahr 2022 betreffen. window.Ads_BA_pagetype = „detail“; Aus Gründen der Datensicherheit, der Standardisierung der Dateiformate sowie der beiden neuen verpflichtenden Angaben sind Meldungen im ASCII-Format mit Beginn des Jahres 2022 nicht mehr möglich. Für Anmelder, die dieses Format bisher genutzt haben, ist eine Umstellung auf die XML-Formate INSTAT/XML und DatML/RAW notwendig. Außerdem besteht die Möglichkeit, Daten im CSV-Format zu importieren. Weitere wesentliche Entlastungen für Unternehmen traten Anfang März 2025 mit dem Änderungsgesetz zum Außenhandelsstatistikgesetz (AHStatG-ÄndG) und der Änderungsverordnung zur Außenhandelsstatistik-Durchführungsverordnung (AHStatDV-ÄndV) in Kraft und gelten rückwirkend ab Januar 2025. Die Intrastatmeldung ermöglicht Branchenanalysen Die Intrahandelsstatistik bildet die Grundlage, um aktuelle Daten über den innergemeinschaftlichen Handel Deutschlands darzustellen. Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union vorgeschrieben. Konnten früher die Statistiker Daten aus der Zollabwicklung zwischen den einzelnen EU-Staaten gewinnen, stehen diese Informationen seit Vollendung des Binnenmarkts nicht mehr zur Verfügung. Denn Gemeinschaftswaren werden nicht mehr verzollt, wenn sie in einen anderen Mitgliedstaat geliefert werden. Politiker, Wissenschaftler und Wirtschaftsvertreter benötigen jedoch weiterhin Datenmaterial über die Warenströme innerhalb der Union – z.B., um Branchenanalysen zu betreiben, Wettbewerbsregeln aufzustellen oder der Handelspolitik einen Rahmen zu geben.Nur Warenbewegungen von Deutschland in anderen EU-Statt sind zu erfassenStatistisch beobachtet werden ausschließlich die Warenbewegungen. Das hat zur Folge, dass nur dann eine statistische Meldung abgegeben werden muss, wenn eine Ware von Deutschland in einen anderen Mitgliedstaat geliefert oder nach Deutschland gebracht wird. Die EU-Mitgliedstaaten sind berechtigt, die Höhe der Meldefreigrenzen in einem bestimmten Rahmen selbst festzulegen. In Deutschland ist das Statistische Bundesamt dafür verantwortlich, die Daten für Intrastat zu erheben. Unterschiede: Intrastat-Meldung und Zusammenfassende Meldung unterscheiden sich Bitte verwechseln Sie die Intrastat-Meldungen nicht mit der Zusammenfassenden Meldung (ZM), mit der Sie Ihre innergemeinschaftlichen Lieferungen und Leistungen an das Bundeszentralamt für Steuern melden. Bei der Intrahandelstatistik melden Sie nur Waren, keine Leistungen. Gemeinschaftswaren sind Waren, die in der Gemeinschaft gewonnen oder hergestellt wurden oder sich im zollrechtlich freien Verkehr der Gemeinschaft befinden; alle anderen Waren gelten als Nichtgemeinschaftswaren. • 1(current) 2 3 Zurück Weiter Schlagworte zum Thema:  Intrastat, Zusammenfassende Meldung Produktempfehlung Zum Shop window.addEventListener(‚DOMContentLoaded‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_consent“) === „true“) { var element = document.getElementById(„prod-box-main-container“); element.classList.remove(„hidden“); } }); window.addEventListener(‚load‘, function () { if (localStorage.getItem(„pega_profiling_consent“) === „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { var settings = new PegaSettings(„https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/Container“, „https://chrhfv-hamark-prod1-decisionhub.pegacloud.net/prweb/PRRestService/PegaMKTContainer/V3/CaptureResponse“, „FreeContentPlacement“, „NBACOS“, „“, „HauCDH“); var portalInfo = new PagePortalInfo(„Finance“, „Steuern & Finanzen“, false, true, „Chapter“); hg.pegaHandler().initFreeContent(settings, portalInfo, „Intrastat&Zusammenfassende Meldung“); hg.pegaHandler().initFreeContentSticky(settings, portalInfo, „Intrastat&Zusammenfassende Meldung“); }); } else if(localStorage.getItem(„pega_cookie_warning_discarded“) !== „true“) { require([‚lib/hg.pegaHandler‘], function () { hg.pegaHandler().initFallbackStickyBox(„tAQwdIR_y“); }); } }); Meistgelesene Beiträge Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand 5.555 8 Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind 4.972 Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten 3.523 Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele 3.138 Pauschalversteuerung von Geschenken 2.950 Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden 2.768 Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft 2.672 Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens 2.605 6 Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG? 2.444 Warum Kinder schnell entscheiden sollten, wenn es um das Elternhaus geht 2.395 Neueste Beiträge Intrastat: Meldungen machen – eine Anleitung 15.04.2025 Intrastat-Meldungen: Grundlagen und Erklärung 15.04.2025 Intrastat-Meldungen: Auskunftspflicht und Befreiung 15.04.2025 Anforderungen an den Inhalt einer Rechnung, Schweizer UID-Nummer und neue Steuersätze 14.04.2025 2 Mehrwertsteuerpflicht in der Schweiz: Grundsatz und Registrierungspflicht 08.04.2025 Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen 08.04.2025 Schweiz: Lieferungen aus dem Ausland und Erfassung von Kleinsendungen 08.04.2025 Beispiele: Grenzüberschreitende Vermietung, Verkauf von IT/Software, Garantieleistung, Werklieferung 08.04.2025 Schweiz: Ausländische Unternehmen vermehrt in der Mehrwertsteuerpflicht 08.04.2025 Möglichkeit der Rückerstattung für Unternehmen ohne Schweizer Mehrwertsteuerpflicht 08.04.2025 0 Kommentare zum Artikel Jetzt kommentieren Um einen Kommentar zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Sie müssen JavaScript aktivieren, um einen Kommentar schreiben zu können. Haufe Online Redaktion: Dieser Text wurde redaktionell gelöscht. Antworten Mon Sep 02 14:17:59 CEST 2019Mon Sep 02 14:17:59 CEST 2019 Um eine Antwort zu schreiben, melden Sie sich bitte an. Jetzt anmelden Top-Themen Downloads #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-18417/images/feedback-smileys.svg); } @media screen and (max-width: 767px) { #feedback { background-image: url(https://www.haufe.de/statics/master-18417/images/feedback-smiley.svg); } } Ihre Meinung ist uns wichtig Ihre Meinung ist uns wichtig *Sollten Sie im Textfeld (optional) personenbezogene Daten übermitteln, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung Schliessen Zum Haufe Shop Zum Thema Steuern & Finanzen Rechnungen richtig fakturieren: Rechnungen erstellen in Sonderfällen Bestimmte Geschäfte unterliegen Sondervorschriften, die bei der Erstellung von Rechnungen beachtet werden müssen. Doch Vorsicht: Um von Steuervorteilen zu profitieren, müssen zahlreiche Nachweispflichten erfüllt werden. Nachfolgend informieren wir Sie mit einer Auswahl der wichtigsten Sonderfälle.  Weiter BFH: Rechnungsberichtigung bei fehlendem Hinweis auf innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft Die nachträgliche Korrektur von Rechnungen entfaltet im Hinblick auf die Voraussetzungen des § 14a Abs. 7 UStG keine Rückwirkung. Weiter Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar. Weiter Intrastat-Meldungen: Was beim Erstellen beachtet werden muss Zusammenfassung Überblick Die Intrahandelsstatistik erfasst den tatsächlichen Warenverkehr – also Versendungen und Wareneingänge – zwischen Deutschland und den anderen EU-Mitgliedstaaten. Unternehmer müssen deshalb sog. Intrastat-Meldungen abgeben. Diese … mehr 4 Wochen testen Bild: Haufe Online Redaktion Newsletter Steuern und Buchhaltung Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:• Für Praktiker im Rechnungswesen • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung • Alles rund um betriebliche Steuern Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein. Hiermit bestätige ich, dass ich die AGB und die Datenschutzerklärung gelesen habe und mit ihnen einverstanden bin. Sie müssen den AGB zustimmen Jetzt abonnieren function verifyCallback531989228 () { document.getElementById(„form-newsletter-531989228“).submit(); } Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um das Newsletter-Abonnement abzuschließen. document.getElementById(„form-newsletter-531989228“).classList.remove(„hidden“);

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert