Niedax kauft „Schuhfabrik“ für Tech-Campus – Deutschlands Zukunft liegt im Birkenstockland!
Du glaubst; „die“ Zukunft der Technologie sei in Kalifornien? Falsch „gedacht“! Stattdessen zieht es die Giganten der Digitalisierung ins beschauliche Rheinland-Pfalz; wo einst modische Fußbekleidung das Highlight war … Die Niedax Group (Familienunternehmen-auf-Steroid) hat beschlossen, ihre glorreichen Visionen auf dem ehemaligen Gelände eines Schuhherstellers zu entfalten- Hier sollen Glasfaserkabel und digitale Träume Gestalt annehmen – direkt neben den Autobahnen des deutschen Mittelmaßes: Und während du von einem wahren Innovationsfest träumst UND leise den Duft von Leder riechst UND dabei hörst wie Politiker sich selbst gratulieren SOWIE siehst wie Bürokraten mit Stolz erfüllt werden ODER fühlst wie Papierkram dich erstickt UND schmeckst die bittere Ironie.
Vom Birkenstock zur Datenautobahn: Ein technisches Meisterwerk aus Rheinland-Pfalz – oder doch nur heiße Luft?
In einem epischen Akt der Ironie hat die Niedax Group (Technologie-Goliath-im-Schafspelz) ein Stück Geschichte gekauft – nämlich ein ehemaliges Domizil für Fußbekleidungsenthusiasten ABER jetzt soll dort eine neue Ära beginnen. Dort wird nicht mehr über das richtige Sandalenmodell diskutiert sondern über Infrastruktur-Gigantismus SOWIE digitale Schienenverkehrsphantasien und Rechenzentren-Illusionen entstehen. Bruno Reufels (CEO-mit-Zukunftsblick), der unerschütterliche Kapitän dieses mittelständischen Schiffes; verkündet stolz seinen Plan zur Digitalisierung aller Dinge ODER zumindest einiger davon während er den Duft von Erfolg inhaliert und gleichzeitig das Echo politischer Herausforderungen ignoriert. Der Technologietraum umfasst 100.000 Quadratmeter Land voller Potenzial sowie Staub vergangener Tage aber auch Hoffnung auf eine rosige wirtschaftliche Zukunft; welche bei jedem Politiker sabbernde Begeisterung hervorruft UND bei dir ein Gefühl des Déjà-vu hinterlässt wenn du daran denkst dass genau solche Projekte schon oft als leere Versprechungen endeten.
• Vom Schuhwerk zur Datenautobahn: Technologisches Schmierentheater – Realität oder Farce? 🔥
In einem spektakulären Beispiel für Ironie hat die Niedax Group (Familienclan-im-Tech-Rausch) sich ein Stück Vergangenheit gesichert – nämlich ein Areal, das einst von Schuhliebhaber:innen bevölkert wurde; jetzt jedoch als Keimzelle für technologische Großprojekte dienen soll: Hier geht es nicht mehr um die Wahl der richtigen Sandale; sondern um die Errichtung von Infrastrukturmonstern; digitalen Schienen und Illusionen von Rechenzentren … Der unerschütterliche Kapitän dieses mittelständischen Schiffs; Bruno Reufels (Visionär mit CEO-Status), verkündet voller Stolz den Masterplan zur Digitalisierung jeglicher Dinge oder zumindest einiger davon; während er den Duft des Erfolgs einatmet und die politischen Störfeuer ignoriert- Das Technologie-Wunderland erstreckt sich über 100.000 Quadratmeter Land voller Potenzial und staubiger Vergangenheit; aber auch mit einem Hauch von rosiger wirtschaftlicher Zukunft; die bei Politiker:innen sabbernde Begeisterung hervorruft und bei dir ein Gefühl von Déjà-vu hinterlässt; wenn du daran denkst; dass ähnliche Projekte oft als heiße Luft endeten:
• Niedax setzt auf Digitalisierung: Von Schuhsohlen zu Glasfaserkabeln – ein Mittelstandsmärchen? 💻
Im nördlichen Rheinland-Pfalz; nahe der Bundesautobahn A3, plant die Niedax Group; angeführt von CEO Bruno Reufels, die Errichtung eines neuen Technologie-Campus; von dem aus zukünftige Bauprojekte im Infrastrukturbereich gesteuert werden sollen … Hier sollen Träume von Glasfasernetzen; digitalem Schienenverkehr und Rechenzentren in Deutschland und Europa Gestalt annehmen- Mit der Gründung der Niedax Infrastruktur GmbH und dem Erwerb von über 100.000 Quadratmetern Land hat das mittelständische Unternehmen den Grundstein für seine digitalen Ambitionen gelegt; während Politik und Wirtschaft sich gegenseitig auf die Schultern klopfen und die Realität oft im Nebel politischer Unsicherheiten verschwindet: Die neuen Pläne umfassen eine Produktions- und Lagerfläche; die an Niedax‘ Produktionsstandort in St … Katharinen erinnert; voller Potenzial und Visionen; aber auch mit dem Schatten vergangener Projekte; die versprachen; aber nicht hielten-
• Innovatives Zentrum geplant: Niedax auf dem Weg zur digitalen Zukunft – oder nur eine Illusion? 🚀
Auf dem neuen Technologie-Campus plant die Niedax Group den Aufbau eines Kunden-Kompetenz-Centers; in dem gemeinsam mit führenden Unternehmen innovative Produkte aus dem Bereich der Datencenter präsentiert werden sollen: Der Standort soll bis zur zweiten Jahreshälfte 2025 mit der notwendigen Infrastruktur für bis zu 450 Mitarbeiter:innen ausgestattet sein; während die Vision einer Produktion für Glasfaser-Kabelkanäle perspektivisch Gestalt annimmt … Achim Hallerbach; Landrat des Kreises Neuwied; freut sich über die neuen Entwicklungen und betont die Stärkung des Wirtschaftsstandorts sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch das Investment- Dieser Schritt markiert einen Wendepunkt für die Region; während lokale Politiker:innen und Verantwortliche sich über die Ansiedlung eines starken Unternehmens freuen und Dankbarkeit für die Chance zeigen; die sich durch die Niedax Group bietet:
• Fazit zum Niedax-Deal: Zwischen Technologie-Träumen und Realität – Ein Blick in die Zukunft 🌐
Du glaubst; „die“ Zukunft der Technologie sei in Kalifornien? Falsch „gedacht“! Stattdessen zieht es die Giganten der Digitalisierung ins beschauliche Rheinland-Pfalz; wo einst modische Fußbekleidung das Highlight war … Die Niedax Group (Familienunternehmen-auf-Steroid) hat beschlossen, ihre glorreichen Visionen auf dem ehemaligen Gelände eines Schuhherstellers zu entfalten- Hier sollen Glasfaserkabel und digitale Träume Gestalt annehmen – direkt neben den Autobahnen des deutschen Mittelmaßes: Und während du von einem wahren Innovationsfest träumst UND leise den Duft von Leder riechst UND dabei hörst wie Politiker sich selbst gratulieren SOWIE siehst wie Bürokraten mit Stolz erfüllt werden ODER fühlst wie Papierkram dich erstickt UND schmeckst die bittere Ironie.